Es war die Zeit, als ich meinen Blog pausieren ließ, etwa im Herbst 2009, als der Kreistag sich mit dem Thema Radwegebau im Vogtland befasste und den Ausbau des Radweges entlang der alten Eisenbahnlinie von Falkenstein nach Oelsnitz endgültig beschloss.
Bereits zuvor wurde in einer Mitteilung der Landesdirketion Chemnitz von diesem Projekt als Förderobjekt berichtet.
2008 bin ich diesen Weg im unsanierten Zustand bereits gefahren und habe hier dazu geschrieben.
Heute war es nun soweit und der frisch gebaute Radweg wurde seiner Bestimmung übergeben. Rechtzeitig zur feierlichen Einweihung hatten sich viele Radler an der Rettungswache in Taltitz, dem westlichen Ende der Strecke, eingefunden, um der Zeremonie beizuwohnen.
Reuths Bürgermeister Ulrich Lupart lies sich auch blicken, allerdings ohne Fahrrad. Er kurvte lieber in einem Elektromobil durch die Gegend.
Ganz zeremoniell soll der Radweg mit dem Durchschneiden eines Bandes eröffnet werden und standesgemäß wurde dieses zwischen zwei Rädern aufgespannt.
Kurz nach 13:30 Uhr ergriff Landrat Dr. Tassilo Lenk das Wort mit Ausführungen zum vogtländischen Radwegebau, zu Rad-Tourismus und den weiteren Planungen. Schließlich soll dieser Weg hier eine Verbindung zwischen dem kommenden Elsterradweg und dem Göltzschtalradweg herstellen.
Nach einigen Dankesworten an Baufirmen und Planungsbüro schritten Landrat, sein 1. Beigeordneter und der stv. Bürgermeister von Oelsnitz unterstützt von der Vertreterin des Planungsbüros zur Tat und zerschnippelten feierlich das Band.
Unmittelbar darauf setzte sich der Troß der Radfahrer in Bewegung um den Radweg offiziell „in Betrieb zu nehmen“ – schließlich sind schon seit Wochen auf den jeweils fertiggestellten Teilabschnitten Radler, Wanderer und auch Pferde unterwegs.
Ein Blick auf den Ausbauzustand zeigt folgendes Bild.
Eine durchgängige Asphaltierung in 2,5 Meter Breite zieht sich von Oelsnitz bis Falkenstein.
Es wird in Kürze noch mehr zu diesem Radweg zu berichten sein.
Auf jeden Fall ist dies ein erfreulicher Moment für die Radregion Vogtland.