Im Artikel zu einem alternativen Teilstück des Elsterradweges innerhlab Plauens hatte ich von der Baustelle an der Pfortenstraße berichtet, die der Weiterfahrt ein jähes Ende bereitet.
Heute hatte ich Gelegenheit, die Baustelle von der anderen Seite aus zu fotografieren.
Hier scheint auf jeden Fall ein neuer Weg zu entstehen, ich hoffe später, auch für Radler freigegeben.
30.07.2011 | Die Polizeidirektion Südwestsachsen teilt mit:
Landkreis Zwickau – Polizeirevier Zwickau
Gefährliche Mischung
Zwickau – (hs) Späte Wirkung zeigten vermutlich am Tag eingenommene Schlafmittel und Alkohol bei einem Radfahrer (34) am Freitagabend auf der Walther-Rathenau-Straße. Unter Einwirkung der Medikamente und 0,58 Promille Atemalkohol kam er von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen abgestellten Ford Fiesta. Dadurch stürzte er, wurde aber nicht verletzt. Am Pkw entstand ein Sachschaden von 500 Euro.
Radfahrer leicht verletzt
Fraureuth, OT Rupperstgrün – Am Freitag, gegen 13.20 Uhr, missachtete ein 57 Jahre alter Skoda-Fahrer auf der Reichenbacher Straße/Sankt-Annen-Straße einen vorfahrtsberechtigten Radfahrer (44) nicht. Durch den Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt. Der Unfallschaden beläuft sich auf 1.550 Euro.
Vor einiger Zeit berichtete ich, dass das Gatterbauwerk am Vogtland-Radweg in der Nähe von Oelsnitz wohl zum Teil beseitigt sei. Nun hatte ich Gelegenheit, mir das vor Ort anzusehen.
Ja, die Durchfahrt ist jetzt wesentlich einfacher, auch für Fahrräder mit Überbreite, weil nämlich gleich beide Seiten das Gatters zur Seite gesetzt wurden.
Hier ist von einem Extrem ins andere gewechselt und schön sieht es auch nicht aus. Vielleicht bessert sich der optische Zustand noch, Hoffnung habe ich zumindest…
Bei meiner weiteren Fahrt Richtung Oelsnitz konnte ich immerhin eine Beschilderung feststellen, die den Weg zum Bahnhof weist.
Allerdings konnte ich der Gegenrichtung, also eine Wegweisung zum Radweg hin, nicht feststellen, zumindest nicht auf dem von mir befahrenen Wegstück in Oelsnitz.
28.07.2011 | Die Polizeidirektion Südwestsachsen teilt mit:
Polizei rätselt: Fahrrad soll von Auto erfasst worden sein
Wilkau-Haßlau – (jm) Ein angetrunkener Radfahrer ist nach eigenen Angaben in der Nacht zu Donnerstag auf der Vielauer Straße von einem Auto erfasst worden und dabei schwer gestürzt. Der Mann (26) wurde in eine Klinik gebracht, von dem Verursacher des Zusammenstoßes fehlt bislang jede Spur.
Um das Geschehen zu rekonstruieren, sucht die Polizei nach Zeugen. Der Unfall soll gegen 0:40 Uhr geschehen sein, als der Fahrradfahrer in Richtung Schneeberger Straße unterwegs war. Er selbst hatte 1,4 Promille (Atemalkoholwert) intus.
Hinweise bitte an den Verkehrsunfalldienst in Reichenbach, Telefon 03765/ 500.
Unfall im Kreisverkehr – Zeugen gesucht
Klingenthal – (ow) Bei einem Unfall am Mittwochmorgen im Kreisverkehr wurde ein Fahrradfahrer verletzt und musste ins Krankenhaus. Der Unfallverursacher ist flüchtig. Nach ihm sucht nun die Polizei und bittet um Hinweise.
Ein 17-Jähriger war gegen 6:40 Uhr mit seinem Fahrrad von der Auerbacher Straße aus in den Kreisverkehr eingefahren, als ihm aus Richtung Markneukirchner Straße ein schwarzer VW Golf mit V-Kennzeichen entgegen kam. Dessen Fahrer, ein junger Mann etwa Anfang bis Mitte 20, war in falscher Richtung in den Kreisverkehr eingebogen. Der Radfahrer bremste und versuchte nach rechts auszuweichen, kam jedoch zum Sturz. Außerdem berührte ihn der Golf leicht am Arm. Dessen Fahrer entfernte sich über die Auerbacher Straße, ohne anzuhalten und sich um den Verletzten zu kümmern.
Hinweise auf den VW-Fahrer erbittet die Auerbacher Polizei, Telefon 03744/ 2550.
Meine Radtour am vergangenen Wochenende führt mich durch das vogtländische Dörfchen Taltitz.
Laut Wikipedia begann die Besiedlung dieser Gegend um 560 n.Chr., eine erste urkundliche Erwähnung gebe es im Jahre 1225.
Meine Route führte von Plauen kommend in Richtung Oelsnitz durch den Ortskern der Ansiedlung. Auffällig ist auf jeden Fall der barocke Eckturm.
Eine Tafel im Innenhof gibt nähere Auskünfte zum Turm. Errichtet 1683 wurde der Turm nach 2003 neu errichtet, denn das bisherige Gemäuer litt unter mangelnder Tragfähigkeit. Der Oktogon-Turm steht unter Denkmalsschutz.
In unmittelbarer Nähe des Turmes befindet sich dieser granitene Steintrog
Dieses hier sprudelnde Quellwasser stammt, sofern ich die Beschreibung neben dem Steintrog richtig interpretiere, aus einem Drainagesystem , das vor etwa 400 Jahren der Wasserversorgung des Rittergutes diente. Der Zufluss zum Trog über eine Holzröhrenleitung wurde wieder instandgesetzt und so läuft seit 2006 wieder Wasser in den Granittrog.
Radler können an der Quelle ihren Wasservorrat auftanken, alternativ kann dazu auch die in unmittelbarer Nähe befindliche Gaststätte genutzt werden.
Letztens überraschte mich ein Arbeitskollege mit einem kleinen Präsent zu meinem schon etwas zurückliegenden Geburtstag (Der Kollege hat es nicht vergessen, er war im Urlaub.)
Beim Auspacken fiel mir eine Radwegekarte für den Moselradweg von Perl bis Koblenz in die Hände. Die beschriebene Gegend sieht wirklich wunderschön aus entlang der geschwungenen Mosel, viele Burgen und Schlösser. Ich glaube, mein nächster Radurlaub führt mich an die Mosel…