Elsterradweg innerhalb Plauens | Teil 2

Der Radweg hat uns bisher nahe ans Zentrum von Plauen geführt, an die alte Elsterbrücke.

Eine Tafel an der Seite gibt nähere Auskunft zu diesem Bauwerk aus der Zeit um 1250.

Demnach gehört diese Brücke zu den ältesten Steinbogenbrücken Mitteleuropas.

Direkt an der Brücke steht eine alte Postmeilensäule. Das heißt, normalerweise steht sie da…

… derzeit ist nur ein leicht ramponierter Sockel zu sehen. Die Säule selbst befindet sich in Reparatur, nachdem der Winterdienst eben jene umgefahren hat.

Jetzt queren wir die Brücke, denn ab hier verläuft der Elsterradweg zunächst linksseitig der Elster.

An dieser Stelle ist bemerkenswert, der Weg Bestandteil des Elsterradweges ist, Hinweisschilder deuten darauf hin. Aber kurze Zeit später findet man dieses Schild, allerdings in Gegenrichtung aufgestellt.

Ja wie nun, ist es ein Radweg? Oder nur ein Fußweg oder nichts von beiden? Und in welcher Richtung? Ich finde, diese Beschilderung sollte überprüft werden und von beiden Seiten kommend gleichartig sein. Und als Radweg mit überregionaler Bedeutung (die er bekommen soll) würde ich dem Rad-/Fußweg alles andere unterordnen.

Wenig später entlang der Elster findet sich das nächste Meisterstück des Radwegebaues:

Mit zuviel Schwung sollte man aber die Rampe nicht hochfahren, der oben anschließende Fußweg ist sehr kurz und dann kommt schon die B173. Nach Querung der Bundesstraße führt ein komplett neu gebautes Stück Radweg hinter dem Stahlbau Plauen entlang.

Der Weg führt bis zur Brücke an der Rähnisstraße, die den Elsterradweg hier wieder auf das rechtsseitige Ufer bringt.

Der Radweg schwenkt aber vor der Brücke zunächst weit aus (damit man für die Auffahrt Schwung holen kann? Wink ). Im Ergebnis hat sich erwatungsgemäß ein Trampelpfad als Abkürzung gebildet. Ich bin mir sicher, dass es etliche wissenschaftliche Arbeiten zur Entstehung von Trmapelpfaden gibt, aber es scheint keiner dort nachzulesen. Obwohl, das braucht man nicht, etwas Nachdenken führt auch zu der Erkenntnis, dass sich das zwangsläufig so entwickelt.

Die Brücke schwingt sich etliche Meter hoch über die Elster …

… und bietet einen wunderschönen Blick zum Fluss.

Damit sind wir am Ende des Weges bis hierher angekommen. Der Elsterradweg führt von hier aus über den alten Postweg in Richtung Chrieschwitz.

Leider führt der Weg nicht durch das wesentlich romatischere Elstertal am Ufer entlang. Dort gibt es zwar einen Weg, aber an einer Stelle ist dieser relativ gefährlich zu befahren. Das kann ich gelegentlich mal zeigen.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...