Rundwanderweg um die Talsperre Pöhl | Teil 1

Die Freie Presse berichtet vor einiger Zeit von einem Rundwanderweg um die Talsperre Pöhl. Es handelt sich dabei wohlgemerkt um einen FUSS-Wanderweg und eher nicht um einen Radwanderweg. Denn kürzlich berichtet ich schon von der Diskussion zu den (fehlenden) Radwegen an der Talsperre Pöhl. Des Weiteren hatte ich mich schon im Mai 2008 an einem Rundweg um die Taslperre versucht, aber relativ erfolglos einen teilweise großen Abstand zur Uferlinie eingehalten. Laut der Karte „Wandern und Radfahren Vogtländische Schweiz“ existiert eine Radwanderstrecke rund um die Talsperre, aber diese führt überwiegend auf vorhandenen Straßen entlang (diese Karte habe ich allerdings erst am Ende meiner Runde um die Talsperre erworben).

Der Artikel in der Freien Presse zeigte jedoch eine stark vereinfachte Karte mit einem Wegeverlauf. Anhand von Routenvorschlägen auf GPSies.com und der Pressekarte habe ich dann einen vermutlichen Wegeverlauf auch anhand von Geländemerkmalen in Googles Luftbildern kreiert und auf mein Garmin geladen. Der 2011 *hust* „Sommer“ und auch persönliche Angelegenheiten haben das Befahren der Strecke etwas verzögert. Letzten Sonnabend war kurz entschlossen Gelegenheit, da entgegen der Regenprognose am Morgen blauer Himmel nach draußen lockte.

Die nötigen Sachen waren schnell eingepackt und ich samt Bike in Richtung Bahnhof unterwegs. Die Vogtlandbahn fährt ja wieder nach Fahrplan, also mit üblichen Verspätungen aber ohne Wegfall von Zügen. Kurz nach 8 saß ich mit gelöstem Ticket in der Bahn nach Jocketa.

Kurz nach Abfahrt erschien die Zugbegleiterin (altdeutsch: Schnaffner) und kontrollierte das Ticket eine ebenfalls mitreisenden Radlers. Dieser wollte aber offenbar weiter, vielleicht Zwickau. Das ist zwar Gebiet der Vogtlandbahn aber nicht des Verkehrsverbundes Vogtland (VVV) und nur in letzterem ist das Fahrrad im Fahrpreis inkludiert. Demzufolge musste jener Radler 4,50 Euro für die Radkarte nachlösen. Ich geb zu, dass das Tarifsystem von Vogtlandbahn, VVV, DB, Sachsentarif und Egronet nicht einfach zu verstehen ist.

Umso größer meine Verblüffung, als die Schaffnerin auch mein Radticket sehen wollte. Ähhh, wie bitte, ich fahre doch nur bis Jocketa und das ist noch im Verbund des VVV. Dieser Gedanke kam im gleichen Moment auch der Schaffnerin und mit einer netten Entschuldigung war die Sache abgehakt. Also wenn schon das Personal Schwierigkeiten damit hat…

Kurz nach 8 Uhr war also mein Ausgangspunkt Jocketa erreicht.

Der Bahnhof Jocketa ist allerdings nur ein möglicher Startpunkt, rund um die Talsperre gibt es eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, auch mit dem PKW anzureisen und den Rundwanderweg zu erleben.

Vom Bahnhof aus richtet man sich nach der Ausschilderung „Talsperre“.

Auf diesem Weg erreicht man nach einem kurzen Anstieg über Altjocketa die Einmündung der Pöhler Str. in die Hauptstr. in der Nähe der Gaststätte „Talsperrenblick“. Über die Straße hinweg ist eine Orientierungstafel zu finden.

Diese lässt eine grobe Orientierung zu und weist auf verschiedene Sehenswürdigkeiten hin.
Auch der Talsperrenrundweg ist ausgewiesen. Unmittelbar neben der Infotafel ist auch ein entsprechender Wegweiser angebracht.

Die Markierung mit weiß-gelb-weiß weist auf diesen Weg hin und ist ebenfalls nochmals deutlich auf zwei nebenstehende Bäume aufgetragen.

Ich beginne meinen Weg im Uhrzeigersinn, nach links in Richtung Rodlera. Die Talsperre und ihr Umfeld wirkt um diese Zeit noch etwas ruhig, um nicht zu sagen verschlafen.

Die Beschilderung des Weges samt angebrachten Farbmarkierungen ist erfreulich gut gemacht und in ausreichender Stückzahl vorhanden.

Gelegentlich ist der Weg auch als Radweg ausgewiesen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich für den von mir befahrenen Rundweg gilt. Zumal über eine gewisse Strecke bis etwas vor Rodlera auch noch ein Panoramarundweg ausgewiesen ist. Das ist der sogenannte Jocketaer Panoramaweg mit der Markierung weiß-grün-weiß. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Vogtlandpanoramweg, der hier im Gebiet an ganz anderer Stelle verläuft.
Weggleich verläuft außerdem hier ein Jacobsweg.

Ganz schön was los hier…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...