Muldentalradweg von Zwickau nach Glauchau | Teil 1

Den Muldentalradweg von Zwickau in Richtung Glauchau bin ich schon mehrfach gefahren um meine Verwandschaft in der Nähe von Glauchau zu besuchen.

Bei der letzten Tour habe ich mich etwas genauer umgesehen.

Start war zeitig in Plauen mit der Bahn nach Zwickau. Das Wetter im Vogtland war herbstlich kalt und nebelig.

In Zwickau ging es zunächst vom Hauptbahnhof in Richtung Johannisbad vorbei an einer Filiale der Sparkasse mit dieser Skulptur.

Am Bad vorbei führt der Weg zum Muldentalradweg.

Der Weg selbst hat unterschiedlichen Belag, teils asphaltiert, teils sandige Oberfläche, ist aber auf der gesamten Strecke sehr gut befahrbar.

Die Beschilderung ist vorbildlich mit gut sichtbaren Wegweisern und Markierungstafeln entlang des Weges.

Dass es noch früh an einem kühlen Herbstmorgen war, ist am verbreitet vorhandenen Reif auf den Grasflächen zu erkennen.

Der Radweg führt durch landschaftlich sehr schönes Gebiet entlang der Mulde und bleibt als Flussradweg auch stets in der Nähe der Mulde.

Die alte Bahnbrücke führt zum früheren Gelände der Papierfabrik Crossen.

2008 stand noch dieser alte Säureturm.

Entlang des Radweges sind gelegentlich Rastplätze anzutreffen. Ich finde es sehr gelungen, für Radler gleich einen Radständer mit hinzustellen.

Eine Infotafel zum Radwanderweg befindet sich gleich daneben.

Oben rechts in der Ecke ist ein QR-Code angebracht. Mit den Hinweisen darauf „TenQ=K“ und einer Koordinate konnte ich allerdings herzlich wenig anfangen.

Der Radweg führt an den Ortseingang von Crossen, auch hier wieder mit guter Beschilderung des Wegenetzes.

Auf gut ausgebauten Wegen geht es entlang von sanierten Industriebrachen weiter in Richtung VW-Werk und Glauchau.

Mehr dazu in Teil 2.

 

 

2 Gedanken zu „Muldentalradweg von Zwickau nach Glauchau | Teil 1“

  1. Hallo MaLu, wie lang ist man denn unterwegs auf der Strecke bzw. wie viele Kilometer sind das? Und ist die Strecke auch für Kinderfahrradanhänger geeignet? Ist ja leider nicht jede. Schöne Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...