Plauener Rundwanderweg | Teil 4

Nach einer Rast beim Lochbauer (oder auch nicht) führt der Weg weiter entlang der Elster, nicht immer radfahrertauglich, wie dieser Felsdurchbruch.

Ein darauf folgender kurzer Ansteig führt zu einer Wendeschleife der Straße „Elsteruferweg“.

An dieser Stelle ist die eigentlich eklatanteste Abweichung der Navigationsdaten von Wanderkompass.de (siehe Teil 1) von der tatsächlichen Wegführung. Die Route von Wanderkompass.de (und damit die Empfehlung der Stadt Plauen selbst!) führt hier einfach die Straße „Elsteruferweg“ entlang. Tatsächlich führt der Rundwanderweg aber in dieser Wendestelle nach rechts weg bergan in Richtung Gewerbepark Reissig. Das Gleiche ist eine kurze Strecke später auch an dieser Straße hier der Fall.

Ich weiß nicht, wie die Routen von wanderkompass.de kreiert werden. Da aber immer dann eine sehr gute Übereinstimmung vorhanden ist, wenn Straßen genutzt werden und grobe Abweichungen im Gelände, könnte man fast vermuten, dass diese Routen und damit die Navigationsfiles irgendwie am Schreibtisch zusammengeklickt wurden. Geprüft hat diese dann wohl auch keiner.

Der Weg jedenfalls führt bergan wieder in den Plauener Stadtwald (ja, der ist wirklich ziemlich umfassend) und biegt im Wald links in Richtung Thössehäuser und Rosengrabenstraße ab, die Wegweisung im Wald ist gut zu finden.

Nach einem kurzen Stück entlang der Rosengrabenstraße biegt der Weg wieder in den Wald ab. Der Abzweig nach links ist allerdings leicht zu übersehen, da man versucht ist, auf der breiten Straße zu bleiben.

Also hier den Weg rechts am PKW vorbei wählen (jaja, der wird nicht immer dort stehen…) und geradewegs in den Wald hinein fahren.

Die Rosengräben prägen das Gebiet hier, eine Reihe von kleineren Bächen in Richtung Elster. Zum Teil haben sich diese ins Gelände eingeschnitten. Der weg führt entlang dieser Gräben und muss diese auch überqueren, wie hier im Bild.

Der Rundwanderweg führt wieder abwärts zur Elster, dort wieder ein Stückchen entlang in Richtung Plauen. Am alten Fäkalteich biegt der Weg wieder nach rechts bergan ab. Die Funktion des alten Fäkalteiches ergibt sich schon aus dem Namen. Allerdings ist dieser seit langer zeit nicht mehr dafür genutzt worden und zwischenzeitlich auch saniert. Der Teich selbst ist ein Nistgebiet für seltene Vögel.

Sagte ich schon, dass die Route laut Wanderkompass.de anders verläuft? Innocent

Der Rundwanderweg führt jedenfalls kurz bergan, erreicht den Pietzschebachweg und kurz darauf den Ortsteil Chrieschwitz. Hier geht es im Prinzip einfach gerade durch, es wird die Möschwitzer Straße in Richtung Friesenweg gequert, die derzeit eine Baustelle ist.

Vom Friesenweg geht es in die Langenberggasse, dank gute Ausschilderung leicht zu finden. Die Langenberggasse geht über in einen Feldweg und führt parallel zur 4spurigen Dresdner Straße ins Gebiet des Friesenbaches.

Der Weg erreicht einen Rastplatz (neben einer Gasverteilerstation) und biegt hier links ab ins Tal des Friesenbaches.

Im Tal wird der Bachlauf auf einer Brücke überfahren und es stellt sich kurz darauf die frage: „Wohin jetzt?“

Diese Richtung gibt mir die Route im Navi an, eine Bestätigung durch Wegmarkierungen sehe ich nicht. Noch nicht. Ich fahre jedoch langsam die Strecke in dieser Richtung weiter und siehe da, eine Markierung.

Nein, ich meine nicht das liegende Rad, sondern da am Baum die Markierung! Was heißt, nicht zu sehen, da ist sie doch!

Nein, das geht so eigentlich gar nicht, fetter Minuspunkt. das wird auch nicht wieder wettgemacht, durch eine etwas größere frisch gemalte Markierung am Beginn des nächsten Waldzipfels.

Der Weg durch das anschließende Waldstück ist zwar schön zu fahren, aber sehr schmal.

Da es ein Wanderweg ist, führt dieser schon mal über Treppen, die hier in dem Streckenabschnitt öfters mal auftauchen.

Nach Überwinden der Treppen kam allerdings eine Wegkreuzung ohne jegliche Markierung und auch das Navi war hier irgendwie wenig hilfreich. Letztlich habe ich mich für einen Weg entschieden, der irgendwie in die gewünschte Richtung führte. Ich gehe aber davon aus, dass der Weg definitiv falsch ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Weg tatsächlich über diese Treppe bergab führt, und hier ist das noch ein gut erhaltener Abschnitt.

Oder vielleicht geht der Weg doch hier lang? Immerhin wird es abenteuerlich bei der Überquerung eines Baches auf zwei Baumstämmen.

Damit ist der Weg im Gebiet der B173 in der Nähe vom Einkaufszentrum „Elsterpark“  angekommen.

Die Fortführung folgt in Kürze. Smile

Ein Gedanke zu „Plauener Rundwanderweg | Teil 4“

  1. Sehr geehrter Dr. Matthias Ludwig,
    selbstverständlich sind wir stets bemüht, unsere GPS-Tracks auf dem aktuellsten Stand zu präsentieren. Aber wie Sie selbst angemerkt haben … „Die Route von Wanderkompass.de (und damit die Empfehlung der Stadt Plauen selbst!) ….“ wir uns an die Angaben der Stadt Plauen gehalten. Leider ist es nicht möglich, die GPS-Tracks von mehreren tausend Wanderwegen tagesaktuell zu halten, weil es immer wieder zu kleineren oder größeren Wegverlegungen kommt.

    Mit freundlichen Grüssen
    wanderkompass.de
    Helge Lägler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...