Vogtlandpanoramaweg | Teil 3 von Bad Brambach – Oelsnitz

Bad Elster erreichen wir an den südlichen Ausläufern des Kurparkes von Bad Elster.

Zunächst treffen wir auf den Flora Tempel.

Ein Stückchen weiter erreichen wir den Gondelteich. Wer vom Radfahren pausieren will, kann jetzt eine Runde rudern.

Hier noch zwei Impressionen vom Kurpark in Bad Elster.

Der VPW führt durch den Kurpark in Richtung Badeplatz. Radfahrer sind gehalten, abzusteigen, denn im Kurpark herrscht eine ganze Menge Fußgängerbetrieb.

Am Badeplatz ist die Fortführung des VPW nicht offensichtlich, man hält sich links am Badeplatz in Richtung dieses Durchganges.

Gleich hinter dem Badeplatz führt der Weg am Albertbad vorbei.

Der VPW führt genau gegenüber des Einganges die kleine Treppe rauf. Ich bin mit dem  Rad einen kleinen Umweg gefahren und auf der Straße zurück, um die Fortsetzung des VPW auf der Badstraße zu finden. Dieser führt in Richtung Kurhaus aber auf dem Platz vor dem Kurhaus habe ich die Markierung wohl übersehen. Der VPW führt von der Badstraße aus gesehen links daran vorbei ich, bin aber nach rechts gefahren und habe den Weg Richtung Vogtlandklinik gewählt.

Eine alte Wegmarkierung an einem Baum deutet darauf hin, dass das vielleicht nicht ganz falsch war, oder der Weg inzwischen anders geführt wird oder hier ein ganz anderer Weg beschildert ist.

Jedenfalls bin ich entlang der Georg-Leissner-Strasse in Richtung Arnsgrüner Kirchsteig und habe dort den VPW wiedergefunden.

Von Bad Elster geht es weiter durch die Waldgebiete dieser Gegend in Richtung Arnsgrün und später durch dieses alte (vermutlich) Bahnviadukt.

Kurze Zeit später erreicht der VPW die Straße S309 in Richtung Bergen. Zunächst treffen wir auf diesen Wegweiser:

Zunächst mal stellen wir fest, dass wir noch auf dem VPW sind. Aber was ist mit dem Hinweis „Wanderer 300 m rechts neben der Straße laufen“?

Ein Blick in die Richtung zeigt, dass die Straße durch eine Leitplanke begrenzt ist und Wanderer aus Sicherheitsgründen danebn laufen sollen. Aber das sieht etwas abenteuerlich aus und erfordert ein gewisses Maß an Trittsicherheit.

Der VPW bleibt ohnehin nur wenige hundert Meter auf dieser Straße und biegt dann nach links ab. Ein kurzes Stück bergan und in den Wald hinein. Ich sehe eine Markierung rechts am Baum und fahre den gut erkennbaren Weg weiter. Bis hierhin:

Das kommt mir seltsam vor, zumal mein Navi eine ziemliche Abweichung anzeigt. Also zurück und das Ganze nochmals ansehen.

Tatsächlich, der Weg geht hier nach rechts weg, wenn auch schwer als solcher zu erkennen. Die Markierung ist zwar weit rechts, aber das muss ja noch nicht viel bedeuten. Hier schon.

Weiter geht es durch den Wald, vorbei an Hundsgrün und immer schön die vogtländische Kuppenlandschaft mitnehmend.

An dieser Stelle biegt der Weg nach links ab, auch wenn das als Weg schwer zu erkennen ist.

So allmählich nähert sich der VPW der Stadt Oelsnitz.

Allerdings taucht kurz hinter Hundsgrün noch diese etwas ramponierte Brücke auf.

Im jetzigen Zustand auch nicht gerade ein Aushängeschild des VPW.

In Folge führt der VPW eine Strecke entlang, die ich schon einmal gefahren bin zum Besuch des Bahnbetriebswerkes in Adorf.

Daher wusste ich noch, dass hier gleich einige Treppen kommen.

Von hier ist es nur noch ein kurzes Stück bis Oelsnitz. Und wer dann diese Kirchtürme sieht, ist am Ziel angekommen.

Bis hierher sind das rund 35 Kilometer und ich war 4 Stunden 20 Minuten unterwegs. Und ziemlich geschafft.

Zum einen führt der VPW ständig bergauf und bergab, es gibt nur wenige Teilstrecken, die mal wirklich flach verlaufen. Das ist beispielsweise in Bad Brambach und Bad Elster der Fall oder auf einigen Wegen auf der Höhe.

Die Wege sind meist Waldwege, aber mit vielen Wurzeln (und derzeit Zapfen). Diese erfordern Aufmerksamkeit beim Fahren. An anderer Stelle ist der Weg recht steinig oder nur sehr schmal. Damit ist auch keine große Gelegenheit, beim Bergabfahren auszuruhen.

Mountainbiker mit mehr Training stecken das vielleicht besser weg, ich jedenfalls war ganz schön geschafft.

Fazit:

+ Landschaftlich sehr schöne Strecke
anspruchsvoll, sowohl für Wanderer als auch Radler
überwiegend gut ausgeschildert
für Radler anstrengende Wegbeschaffenheit
relativ bergig

Tourdaten:

Streckendaten (nach GPSies.com und GPS-Track-Analyse.NET)
Länge: 34,3 km
Gesamtanstieg 550  Meter (GPSies.com)
726 Meter (GPS-Track-Analyse.NET)
reine Fahrzeit: 4:20 h:min
Durchschnittsgeschwindigkeit: 7,9 km/h

Das Höhenprofil der Tour (Verwendung des Screenshots mit freundlicher Genehmigung von GPSies.com)

Streckenübersicht auf GPSies.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...