Besuch der Preßnitztalbahn

Der Preßnitztalbahn im Erzgebirge wollte ich vor einigen Wochen bereits einen Besuch abstatten. Allerdings kam an dem betreffenden Wochenende ein Kälteeinbruch, der für das Erzgebirge in diesen Höhenlagen Temperaturen um 0° C prognostizierte. Eindeutig zu kalt für einen gemütlichen Besuch. Pfingsten 2012 war wettermäßig eindeutig besser geeignet und laut Webseite der Preßnitztalbahn sollte auch einiges zu sehen sein.

Neben vielen dampfbahnbegeisterten Besuchern, die sowohl Parken als auch das Durchkommen ziemlich erschwerten Wink, war etliches an Technik zu bestaunen.

Natürlich habe ich die Gelegenheit genutzt, um eine Fahrt von Jöhstadt nach Steinbach und zurück zu erleben.

Vom Besuch bei der Preßnitztalbahn ist außerdem ein kleines Video entstanden.

 

 

Diebstahl, Unfälle, Alkohol und ausfälliger Radler

Die Polizeidirektion Südwestsachsen teilt mit:

29.05.2012

Langfinger nehmen zwei Räder mit

Plauen, OT Haselbrunn – (jm) In einem Mehrfamilienhaus an der Morgenbergstraße haben Unbekannte am Pfingstmontag zwei Fahrräder gestohlen. Neben einem älteren Klapprad verschwand auch ein Mountainbike von Giant. Der Gesamtschaden wird mit mehr als 500 Euro beziffert.

30.05.2012

Betrunkener Radfahrer gestürzt

Adorf – Ein 60 Jahre alter Radfahrer befuhr gestern kurz nach 18 Uhr  in  Weststraße eine Linkskurve. Er kam zu weit nach rechts, fuhr auf den Gehweg und stürzte.  Dabei verletzte sich am Kopf. Grund seiner Fahrweise dürften die vor Ort gemessenen 1,42 Promille sein.

Radfahrer im Vollrausch

Zwickau – Eine Polizeistreife kontrollierte gestern Abend, kurz vor 23 Uhr einen 52-jährigen Radfahrer auf der Leipziger Straße. Der durchgeführte Alcomat-Test ergab 3,4 Promille.

Radfahrer tritt gegen Auto

Plauen, OT Neundorf – (jm) Nach dem Zusammenstoß mit einem Auto ist am Dienstagmittag auf der Liebknechtstraße ein Radfahrer ausfällig geworden. Der Mann (27) trat mit dem Fuß mehrfach gegen den Pkw und drohte dem Autofahrer (33) mit Worten. Gegen ihn wird nun ermittelt. Zu dem Unfall war es gekommen, als das Auto aus einem Grundstück fuhr. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt.

Frau stürzt vom Rad

Zwickau, OT Niederplanitz – (jm) Auf der Inneren Zwickauer Straße ist am Mittwochmorgen eine Radfahrerin (60) schwer gestürzt. Die Frau kam in ein Krankenhaus. Bislang ist der Auslöser des Unglücks noch unklar. In Höhe der Einmündung Eduard-Soermus-Straße war das Rad plötzlich außer Kontrolle geraten und zu Fall gekommen.

 

[Quelle: http://www.polizei.sachsen.de/pd_sws/medieninformationen.htm]

Radwandertag der Stadtgalerie

Am Pfingstmontag habe ich die voraussichtliche Strecke bereits erkundet. Abweichend von meiner Annahme könnte eine Baustelle in Jößnitz zu einem anderen Verlauf führen. Auch die Durchfahrt durch Plauen ist mir nicht bekannt. Aber der ansonsten bringt der Verlauf ein nettes Höhenprofil mit sich.

(Abbildung mit freundlicher Genehmigung von GPSies.com)

Da sind insgesamt über 700 Höhenmeter zu bewältigen. Typisch Vogtland… Wink

 

Sturz durch Alkoholeinfluss

Die Polizeidirektion Südwestsachsen teilt mit:

27.05.2012 | Betrunken mit Fahrrad gegen Zaun gefahren

Bad Schlema – (md) Am Samstag befuhr gegen 18:45 Uhr eine 42-Jährige mit ihrem Fahrrad die Rathausstraße aus Richtung Auer Straße kommend. Auf Höhe des Hausgrundstückes 46 kam sie beim Durchfahren einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Stahlgitterzaun. Dabei erlitt sie Verletzungen am Kopf. Die Radfahrerin trug keinen Helm. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet.

[Quelle: http://www.polizei.sachsen.de/pd_sws/medieninformationen.htm]

Brückenbau

Nicht nur in Plauen werden Bahnbrücken erneuert, sondern auch die Jößnitzer Brücke ist eine Baustelle.

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach Rückkehr von der Tour kann ich die Handyaufnahme noch durch ein weiteres Bild aus der Digitalkamera ergänzen.

Darfs ein bisschen lauter sein?

Diverse Radklingeln geben kaum mehr als ein leises „Pling“ von sich. Oft genug wird das von volle Wegbreite ausnutzenden Wanderern erst wahrgenommen, wenn man unmittelbar dahinter fährt. Folge: Erschrecken und panikartiges unkontrolliertes Ausweichen. Daher mache ich mich gern aus einiger Entfernung bemerkbar, dann gehen Wanderer in Ruhe einen Schritt beiseite. Ein Gruß oder Dank von mir ist gewiss.

Aber manchmal hätte ich es eben gern etwas lauter. Vielleicht sollte ich mir das hier an Rad montieren? Wink

Dieses Signalhorn – es ist eigentlich für Lokomotiven gedacht – schafft 178 dB. Ein Düsenjäger kommt vergleichsweise auf bescheidene 130 dB. Wenn das noch überhört wird, weiß ich auch nicht weiter…

Aber vermutlich ist ein Anbau in Deutschland sowieso nicht zulässig, da die StVZO eine helltönende Glocke vorschreibt. Schade eigentlich. Wenn ich mir allerdings die Sitzhaltung des Radlers im Video ansehe und diese Pressluftflasche zwischen den Beinen, da bleibe ich lieber bei meiner kleinen helltönenden Glocke.

Hohe Zahl verunfallter Radler

Die Polizeidirektion Südwestsachsen teilt mit:

25.05.2012

Unfall durch defekte Bremse am Kinderfahrrad

Plauen – (ah) Zu einem Unfall im Bereich der Rettungswache Siegener Straße kam es am Donnerstag, gegen 14 Uhr. Ein 45-jähriger Opel-Fahrer fuhr mit seinem Pkw aus dem Grundstück der Rettungswache. Da er nach rechts abbiegen wollte, musste er verkehrsbedingt halten. Ein elfjähriger Junge befuhr mit seinem Fahrrad zeitgleich den linken Gehweg in Richtung Straßberger Straße. Der Junge sah den Pkw auf dem Gehweg stehen und wollte sein Fahrrad noch abbremsen. Da aber ein Defekt an den Bremsen des Rades vorlag, fuhr er gegen das stehende Auto und kam zu Fall. Das Kind wurde leicht verletzt. Am Opel entstand ein Schaden von zirka 4.000 Euro.

Zwei verletzte Radfahrer nach Kollisionen mit rechtsabbiegenden Pkw

Zwickau – (ow) Am Donnerstagnachmittag ereigneten sich im Stadtgebiet zwei Verkehrsunfälle, bei denen geradeausfahrende Radfahrer verletzt wurden, als Pkw-Fahrer nach rechts abbogen. Glücklicherweise waren die Verletzungen nur leichter Natur und die Sachschäden blieben gering.
Der erste Unfall ereignete sich gegen 14:40 Uhr an der Kreuzung Leipziger Straße/Nordplatz, als eine 57-jährige VW Passat-Fahrerin nach rechts abbog und einen 37-jährigen Radfahrer übersah. 70 Minuten später passierte auf der Oskar-Arnold-Straße im Bereich einer Supermarkt-Parkplatzzufahrt ein ähnlicher Unfall, wobei ein 56-jähriger Radler mit einem VW Caddy kollidierte.
Die Polizei bittet aus gegebenem Anlass darum, dass Kraftfahrer beim Rechtsabbiegen auf den Geradeausverkehr achten, wobei besondere Achtung den Radfahrern gelten sollte, auch wenn sie diese im Vorfeld überholt hatten.

Radfahrer zu Fall gebracht – Unfallzeugen gesucht

Werdau – (ah) Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung einer Unfallflucht, welche sich am Samstag, dem 19. Mai, gegen 14:45 Uhr auf der Ronneburger Straße/Abzweig An den Teichen ereignet hat. Vorausgegangen war ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer (65) von einem roten Pkw Opel mit dem Kennzeichenfragment „G“ für Gera überholt wurde. Aber durch dessen zu kurzes Einscheren kam der Radler zu Fall und erlitt dabei schwere Verletzungen.
Hinweise auf den gesuchten Opel und dessen Fahrer erbittet die Polizei in Werdau, Telefon 03761/ 7020.

Radfahrer übersehen – leicht verletzt

Langenbernsdorf, OT Niederalbertsdorf – (ah) Bei einem Unfall am Donnerstag, gegen 18:35 Uhr wurde ein Radfahrer verletzt. Eine Ford-Fahrerin befuhr die Dorfstraße in Richtung Ortsmitte. In Höhe des Hausgrundstückes 114 überholt sie ein geparktes Auto. Auf Grund der tiefstehenden Sonne übersah die 47-Jährige den Radfahrer, welcher sich im Gegenverkehr befand und streift diesen. Der 51-Jährige kam dadurch zu Fall und verletzte sich dabei am Fuß. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro.

[Quelle: http://www.polizei.sachsen.de/pd_sws/medieninformationen.htm]

Am Plauener Rathaus

Vom Plauener Rathaus aus konnte ich diese Prozession von Hunden samt Herrchen/Frauchen beobachten.

Ich bin dieser Ansammlung von Hunden entlang der Bahnhofstraße mehrmals begegnet und muss erfreulicherweise feststellen, dass sich Hunde auch friedlich benehmen können. Es gab kein Kläffen und auch kein Anknurren eines vorbeifahrenden Radlers. Alles ganz ruhig. Leider ist das eben nicht immer so.

Unser Oberbürgermeister hat bei seinem Amtsantritt vor einigen Jahren eigenhändig Schilder am Rathauseingang demontiert, die Skaten (nein, nicht das Kartenspiel!) im Eingangsbereich untersagen. Neuerdings sind diese Schilder wieder da, wenn auch mit dem Hinweis auf den Skaterpark Auenstraße.

Die Ursache für den Sinneswandel ist bislang nicht bekannt. Möglicherweise ist eine Ursache darin zu finden, dass das Geländer im Eingangsbereich durch Skater in Mitleidenschaft gezogen wird.

So sieht das Geländer nicht nur unschön aus, sondern ist auch eine Quelle von Verletzungen.

Aber immerhin ist das Radfahren dort nicht verboten und auch die BMX-Freunde können sich demnach weiterhin dort tummeln und das Geländer für ihre Aktivitäten nutzen. Foot in mouth