Radtour an der Mosel: Unterwegs | Teil 4

Die letzte 80 km – Strecke liegt vor mir.

Entfernung von Metz Anmerkung Foto
252,9 km Die Burgruine Metternich bei Beilstein wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erichtet.
253,1 km In Beilstein setze ich mit der Fähre ans andere Flussufer über.
253,2 km Überfahrt mit der Fähre
258,1 km Bei Ernst zieht sich der Radweg wieder entlang langer Straßen…
262,3 km Die Reichsburg bei Cochem ist erreicht. Diese Burg wurde im 12 Jahrhundert errichtet und nach einer Zerstörung im 17. Jahrhundert im Stil der Neugotik wieder aufgebaut.
262,7 km Panorama von Cochem
265,4 km Auch nach Cochem zieht sich der Radweg wieder ermüdend entlang einer Bundesstraße.
274,6 km Ein Beschilderung in Treis-Karden zeit den Weg nach Kobern-Gorndorf. Ich möchte aber nach Koblenz. Aber wo entlang?Ich entscheide mich für gradeaus und bleibe auf der linken Moselseite.
277,8 km Ich passiere das Moselwehr bei Müden.Müden, der Name ist Programm…
278,4 km … denn auch nach dem Ort geht es ermüdend weiter entlang der Bundesstraße.
280,7 km Ich erreiche Moselkern und beschließe hier zu nächtigen. Die Durchfahrt durch den Ortskern war ohnehin zu der Zeit nicht möglich. WinkQuartier habe ich im Hotel „Zur Burg Eltz“ genommen, ein preiswertes und einfaches aber gepflegtes Hotel. Die Küche und der Wein waren recht gut.
280,7 km Am Haus gegenüber des Quartiers konnte ich diesen durchaus zutreffenden Spruch finden.
286,5 km In Hatzenport steht in alter Fährturm von 1863.Das Wetter ist deutlich schlechter geworden, es regnet und ich habe meine Regenkleidung übergezogen. Aber noch hält es sich der Niederschlag in Grenzen. Erst auf Mittag soll es nach Voraussage stärker regnen.
292,0 km Radler werden vor einer steilen (aber kurzen) Abfahrt gewarnt. Nun ja, ich musste hier aber bergauf.
292,2 km Jeder baut, womit er sich auskennt. Bei der Bahn sind das nun mal Schwellen und Schienen. Foot in mouth
296,1 km Die Ortsdurchfahrt Niederfell ist relativ eng. Zumindest für PKWs.
301,2 km Die Brücke der A61 überquert die Mosel. Die Brückenhöhe beträgt 136 Meter.Damit sind die 300 km sind überschritten.
303,6 km Winningen ist von Fachwerkbauten geprägt.
303,7 km Der Weinhexbrunnen ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt.
303,7 km Die Sage der Weinhex und des Pfeiffenhannes wird mit diesem Relief bebildert.Die Sage wird hier näher erläutert.
308,1 km Langsame nähere ich mich Koblenz und fahre zunächst durch Güls.
308,6 km Koblenz ist erreicht. Eigentlich führt über diese Bahnbrücke der Moselradweg. Jedenfalls nach meiner KOMPASS-Karte von 2011.Die Beschilderung vor Ort führte aber nicht über die Brücke.
310,7 km Die Querung der Mosel erfolgt rund 2 km später bei dieser Straßenbrücke.
315,4 km Das Deutsche Eck und damit das Ziel meiner Tour ist erreicht.
315,4 km Kaiser Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck
315,7 km Ich befinde mich noch immer in Koblenz, auch wenn hier plötzlich eine Seilbahn auftaucht, die ich eher in den Alpen vermute.

Von hier aus bleibt nur noch der Weg zum Bahnhof und ein Fazit der Radtour.

Fazit:

+ Landschaftlich sehr schöne Strecke
verläuft weitestgehend nahe am Fluss
kaum Steigungen
Streckenbeschaffenheit überwiegend Asphalt, nur wenig unbefestigte Wegstücke
überwiegend gute Wegmarkierung
ausreichend Gelegenheit für Quartier
viele Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
in Frankreich bemerkenswert gute Radwegeführung an Kreuzungen und Kreisverkehren
der Streckenanfang in Frankreich führt streckenweise in Gewerbe- und Industriegebieten entlang
einzelne Streckenabschnitte entlang von Straßen erscheinen etwas eintönig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...