Der Jakobsweg im Vogtland

Die Anregung zum Thema „Jakobsweg im Vogtland“ erhielt ich aus der Regionalpresse. Ein Artikel berichtete von zwei Wegen dieser Art durchs Vogtland und und die Ausweisung des einen als Hauptroute. Der bisherige Weg „Via Imperii“ über Reichenbach und Plauen wird abgestuft und als Alternative ausgewiesen. Die neue Hauptroute führt über Treuen und Oelsnitz weiter nach Hof.

Die Differenzen der Verantwortlichen berühren mich da nicht allzu sehr, ich wollte einfach mal diesen Weg entlangpilgern – sorry mit dem Rad entlang fahren und entdecken. Wink Denn wo üblicherweise Wanderer zu Fuß unterwegs sind komme ich auch mit dem Rad zurecht. Vor die Mühen des Weges war natürlich die Mühe der Vorbereitung gesetzt. Als suchte ich zunächst im Web und filterte die menge an Infos für meine geplante Tour. Denn ich wollte ja nur das Stück von Zwickau nach Oelsnitz oder Plauen. Keinesfalls sollte mein Weg bis zum Endpunkt in Santiago de Compostela führen. Zumindest nicht an diesem Wochenende. Über die Seite zu den sächsischen Jakobswegen fand ich ein GPX-File mit allen sächsischenWegen, einschließlich der alternativen Wegführung im Vogtland.

Damit ausgerüstet und im Navi gespeichert ging es mit der Bahn nach Zwickau und von dort zum Domplatz, dem Beginn des Weges, jedenfalls nach dem GPX-File. Aber wie ich später erfuhr, geht der Weg dort nicht vorbei, sondern startet am Hauptmarkt in Zwickau. Na gut, das ist gleich um Ecke.

Ich bin auf alle Fälle am Dom losgefahren.

Mein weiterer Weg war zunächst durch diese Baustelle versperrt, ein kleiner Umweg war nötig.

Auf dem Straßenbahnnetz der Stadt Zwickau fährt auch die Vogtlandbahn (leider habe ich keine im Bildfesthalten können), hier auf einem abgesetzten Gleiskörper.

Nach 1,5 km Weg am Stadtpark fand ich die erste Wegmarkierung des Jakobsweges.

Die Wege werden mit dem Symbol einer Muschel, der Jakobsmuschel gekennzeichnet.

Die Jakobswege wurden auf Initiative des Europarates Ende der 80er Jahre wiederbelebt. Die Farbgebung soll auf die Farben der EU-Flagge zurückgehen und die 11 Strahlen verdeutlichen die 11 Hauptwege, die nach Santiago de Compostela führen.

Wie der Weg weiterführt und was es für Probleme mit der Wegführung gab, folgt im nächsten Teil.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...