Fahrt zur und mit der Wisentatalbahn

In nicht allzugroßer Entfernung fährt die Wisentatalbahn von Schönberg nach Schleiz. Diese normalspurige Nebenbahn wird vom Förderverein der Wisentatalbahn betrieben. Also plante ich meine Radrunde für heute unter Einbeziehung eines Stückchens fahrt mit der Bahn.

Zunächst führte die Route von Plauen nach Leubnitz in den Schloßpark mit seinem Teich.

Von da ging es durch den Schloßpark…

zum Schloß.

Schloßpark und Schloß in Leubnitz sind sehr sehenswert und durchaus einen Ausflug wert. Und für Hochzeiten kann es wohl auch genutzt werden. Wink

Von Leubnitz noch über ein paar kleine Anstiege wird Schönberg erreicht. Die Wisentatalbahn fährt fahrplanmäßig ab Bahnhof Schönberg.

Schienenbusse sind Leichttriebwagen (LVT) der Baureihe 171/172 (später 772). Der Volksmund nennt sie Ferkeltaxe, Blutblase, Rüttelplatte oder Sandmännchen. [Quelle: http://www.wisentatalbahn.de/schienenbus/]

Vor Abfahrt gab es noch eine Begegnung mit einer etwas neueren Ausführung in Form der Vogtlandbahn. Die Fahrzeiten der Wisentatalbahn sind offenbar gut an Anschlussmöglichkeiten nach Plauen gestaltet. Nur falls Besucher nicht mit dem Rad anreisen wollen. Foot in mouth

Ein Blick in den Führerstand zeigt, dass hier noch alles Handarbeit ist und Computer noch nicht das Sagen haben.

Der Fahrgastraum macht, wie der gesamte Schienenbus einen ausgesprochen gepflegten und sauberen Eindruck – das Alter sieht man dem Gefährt aber an.

Bis zur Abfahrt war noch etwas Zeit, gute Gelegenheit mit dem Zugbegleiter ein paar Worte zu wechseln und das Ticket zu lösen. Für eine Station bis Mühltroff samt Rad sind nur 3 Euro fällig.

Meine Fahrt ging nur bis Mühltroff, dem nächsten Halt auf der Strecke. Allerdings durfte die Wisentatalbahn zum Zeitpunkt meines Besuches die Bahnsteige der offiziellen Bahnhöfe entlang der Strecke noch nicht (wieder) nutzen. Irgendwo schien da in der zuständigen Verwaltung der DB die Genehmigung aufgehalten zu worden sein. Aber die Wienstatalbahn hat findige Betreiber, also wird außerhalb des Bahnsteiges gehalten und Fahrgäste gelangen über eine Einstiegshilfe ins Fahrzeug.

Und so zeigt sich der Behelfsbahnhof Mühltroff:

Die Zufahrt zum Bahnhof Mühltroff quert niveaugleich zuvor die B 282. Der Bahnübergang ist nicht in Betrieb, daher muss der Lokführer dieses Schild beachten:

Die Sicherung des BÜs erfolgt manuell durch den Zugbegleiter, indem er mit Signalflaggen den Fahrzeugverkehr auf der Bundesstraße warnt und stoppt. Aber im Gespräch hieß es, dass der verein die Wiedereinbetriebnahme des BÜ anstrebt. Viel Erfolg!

Die Wisentatalbahn fährt weiter in Richtung Schleiz. Von dort aus besteht die Möglichkeit, auf dem Oberland-Radweg zu radeln. Dieser führt auf einer alten Bahntrasse von Schleiz nach Saalburg. Das werde ich mal in meiner Liste der Ausflugsziele aufnehmen.

Weiter ging es durch Mühltroff, vorbei am Schloss.

Der weitere Streckenverlauf führte noch am Schützenhaus vorbei.

Allerdings frage ich mich hier, wieso das Wappen des Schützenhauses einen Fisch zeigt? Fische werden doch geangelt…

Von Mühltroff aus führte die weitere Route über Stelzen nach Reuth und übers Rosenbachtal zurück nach Plauen.

Von der Fahrt mit der Wisentatalbahn entsteht noch ein kleines Video, für welches ich aber zuvor die Zustimmung des Betreibers zur Veröffentlichung einhole.

Streckenverlauf einschließlich Bahnfahrt:

Reine Fahrtstrecke mit dem Rad: ca. 35 km

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...