Kurz bevor es wirklich in Richtung Saaletal geht, bietet sich am Remptendorfer Ausläufer der Talsperre noch ein schöner Blick über die Landschaft.
Etwa auf Höhe Isabellengrüner Bucht verlässt die Strecke die Bleilochtalsperre und mit einem kurzen Stück bergauf entlang eines Waldweges geht es in Richtung Burgk und damit zur Saale.
Nach Querung der Landsstraße L1101 beginnt die 3,6 km lange Abfahrt ins Saaletal. Einfach nur genießen. Denn schließlich ist der Höhenunterschied anschließend wieder bergauf zu überwinden.
Im Saalatal angekommen, grüßen Hinweise auf den hier verlaufenden Saaleradweg.
An der Brücke über den Saalestau befindet sich derzeit eine Baustelle, der Saaleradweg wird ausgebaut, wie die dort befindliche Bautafel verkündet.
An dieser Stelle bietet sich ein schöner Blick über die angestaute Saale.
Das Gewässer wird mittels einer überdachten Holzbrücke überquert.
Auf der anderen Seite sieht man das Schloss Burgk über sich thronen. Der nächste Anstieg wird übrigens zu genau diesem Schloss führen.
Doch vor Erreichen des Schlosses ist an der Strecke noch das Laufwasser-Kraftwerk Bugkhammer zu sehen.
Das Kraftwerk liefert etwa 2 MW, die Kronenlänge beträgt etwa 120 Meter bei einer Höhe von 19 Metern. Von der Krone aus bietet sich ein Blick auf Burgkhammer, ein Ortsteil der Gemeinde Burgk.
Vorbei am Schloss und wieder etwas an Höhe gewonnen bietet sich ein schönes Panorama auf diese Gewässerschleife der Talsperre Burgkhammer.
Im folgenden letzten Teil der Routenbeschreibung geht es zum Oberland-Radweg und zurück nach Saalburg.