Rund um die Bleiloch-Talsperre -Teil 3

Der weitere Weg im Saaletal entlang der Talsperre Burgkhammer führt in der Höhe an den Felshängen der Saale entlang. Ich bin mir nicht sicher, ob andere Verwaltungen dies noch als offiziellen Radweg bekanntgeben würden. Surprised

Wieder im Tal angekommen pasiert die Strecke die neu gebaute „Eisbrücke“.

Ab hier bleibt der Weg vorerst auf Höhe des Gewässerspiegels, denn der Radweg verläuft auf diesen Konstruktionen am Felshang.

Gab es talwärts eine schöne lange Abfahrt, so kommt nun der unvermeidliche Anstieg. Auf einer Länge von 1,5 km geht es rund 130 Meter aufwärts. Damit ist der letzte kräftezehrende Anstieg geschafft und es geht zunächst über Höhenwege weiter in Richtung Saalburg.

Zunächst wird Gräfenwarth erreicht, hier ist die Anbindung an den Oberland-Radweg. Aber zunächst ein Blick in den Dorfteich, in dem sich massenhaft Goldfische tümmeln – wenn ich das richtig erkannt habe.

Aber hier stellt sich die Frage: „Wo geht es denn zum Oberlandradweg?“ Hinweise habe ich keine gesehen aber etwa 5 Meter unter mir die Fahrbahn des Radweges. Also habe ich weitergesucht. Aus nordöstlicher Richtung kommend (aus Schleiz) befindet sich die Einfahrt zum Oberland-Radweg hier nach links von der Hauptstraße weg.:

Auch an den Wegweisern war kein Hinweis darauf zu lesen, da stehen nur Saale-Orla-Weg und Raila. Hier besteht gewisser Nachbesserungsbedarf.

Die eben mangelnde Information wird am Oberland-Radweg quasi mit einem Schilder-Overkill wieder ausgeglichen – und da habe ich nicht mal alle Hinweisschilder abbilden können.

Damit ist der Oberland-Radweg erreicht.

Der Weg ist für gemeinsame Nutzung Fußgänger und Radfahrer vorgesehen. Die dafür empfohlene Mindestbreite beträgt 2,5 Meter. Diese wird hier möglicherweise nicht ganz erreicht und der Radweg ist für beide Richtungen freigegeben! Bei guter Nutzung kann das hier schnell eng werden.

Der Weg verläuft auf einer alten Bahntrasse und ist daher eher als flach einzustufen, es gibt allerdings ein leichtes Gefälle. Der Weg weist interessante Details auf, wie diesen kleinen Tunnel oder die Begrenzung mit Holzgeländern.

Erfreulich ist, dass die Verkehrsplaner und die zuständige Verkehrsbehörde den Schilderwald auf ein erträgliches Maß reduziert haben und nicht an jeder Kreuzung mit einer Straße oder einem Feldweg den Radweg enden lassen, wie in diesem Fall im Vogtland (vorletztes Foto).

Am Ende des Oberland-Radweges schließt sich noch ein kurzes Stück bis zurück ins Zentrum von Saalburg an.

Das GPX-File dieser Tour ist im Downloadbereich verfügbar.

Tourdaten (Rund um die Bleiclochtalsperre):

Streckendaten (nach GPSies.com und GPS-Track-Analyse.NET)
Länge: 28,6 km
Gesamtanstieg 523 Meter (GPS-Track-Analyse.NET)
reine Fahrzeit: 2:46 h:min
Durchschnittsgeschwindigkeit: 10,4 km/h

Fazit:

+ Landschaftlich sehr schöne Strecke
anspruchsvolle Wegführung
Download der Streckendaten auf der offiziellen Seite von Thüringen möglich
viele Rastplätze
für weniger erfahrene Radler eine schwierige Strecke
Hinweise auf den Oberland-Radweg fehlen in Gräfenwarth

Ein Gedanke zu „Rund um die Bleiloch-Talsperre -Teil 3“

  1. Auch der Oberlandradweg

    (14 km lang) selbst ist gut zu befahren,der Zug mußte 90 Höhenmeter auf 5km Strecke überwinden.Dafür geht es diese auf 9 km wieder bergab.Start in Schleiz,Ziel in Saalburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...