Plauen-Card

Die Stadt Plauen bietet eine Tourismus-Karte an, die zum Preis von 9,10 Euro für einen Erwachsenen und zwei Kinder ermäßigten Eintritt in fünf Kultureinrichtungen der Stadt ermöglicht. In einem Presseartikel wurde in der letzten Woche berichtet, dass die Karte im vergangenen Jahr nur 60 Mal in Anspruch genommen wurde. Wie im Sozialausschuss geäßert wurde, sei das deutlich zu wenig.

Ich kenne solche Tourismus-Cards aus anderen Urlaubsregionen, wie bspw. Ötztal, Bodensee oder Turracher Höhe. Dort erfreuen sich diese Cards offenbar großer Beliebtheit.

Das mag daran liegen, dass dann der Eintritt in bestimmte Einrichtungen nicht nur ermäßigt ist, sondern gänzlich frei ist. Bei der Ötztalcard war die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei inkludiert. Und damit wurde die Karte wirklich interessant. Wenn ich zwar ermäßigt aber trotzdem immer wieder die Gelödbörse zücken muss, um ein Museum zu besuchen, besteht doch jedesmal wieder eine Hemmschwelle. Und warum soll ein Inhaber der Plauen-Card in den drei Gültigkeitstagen nicht auch ohne weiteres Ticket die Straßenbahn nutzen können? Damit gelangt man schließlich zu Ausgangspunkten für Wanderungen rund um Plauen.

Über die Webseite der Stadt Plauen ist auch nicht ohne Weiteres zu erkennen, wieviel denn in den einzelnen beteiligten Einrichtungen Ermäßigung gewährt wird.

Klar dass der Preis der Plauen-Card dann angepasst sein muss und höher ist. Allerdings sollte bei der Preisstaffelung nicht vergessen werden, dass durchaus auch Einzelreisende ohne Kinder zu besuch in Plauen sein können.

Eine solche Karte hat Potential, die Möglichkeiten der Karte müssen nur besser gestaltet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...