ZWAV steht für „Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland“. Und unser ZWAV feiert 20 Jahre seines Bestehens. Für den 09.04.2013 hatte der Verband zu einer öffentlichen Festveranstaltung mit Besichtigung einer technischen Anlage eingeladen. Zu erkunden gab es den Wasserbehälter an der Pausaer Str.
Also habe ich meine Radtour dort vorbeigeführt und einen Ausflug in die Gewölbe des ZWAV unternommen.
Der Wasserbehälter an der Pausaer Str. wurde bereits 1874 errichtet und 1953 nach Kriegseinwirkung neu erbaut. Eine Tafel im Inneren der Anlage erzählt die Geschichte.
Die Aufbereitungstechnik besteht im Wesentlichen aus Edelstahl und ist ganz offensichtlich jüngeren Datums.
Vom technikraum führte der Besuch dann in die unterirdischen Fließgänge des Wasserspeichers. Nach Auskunft eines Mitarbeiters ist die Sanierung geplant und der Speicher daher passend zur Besichtigung geleert.Mäanderförmig zieht sich das Gewölbe über etliche Meter entlang.
Am Ende des Gewölbes ist der Wasserzufluss zu finden.
Was hier etwas seltsam und wenig nach sauberen Trinkwasser aussieht findet seine Erklärung im eisen- und manganhaltigen Wasser des Quellgebietes. Diese Ablagerungen bestehen also hauptsächlich aus Eisen und sind hinsichtlich der Trinkwasserqualität unbedenklich, erklärte mir ein Mitarbeiter vom ZWAV.
Vor der Speicherung in den Fließkammern muss das Quellwasser noch durch 1,5 Meter dicke Filterschichten, deren Zulauf hier zu sehen ist.
Ständiger begleiter auf der Festveranstaltung war das Maskottchen Aqualino.
Aqualino ist das Maskottchen der Gemeinschaftsaktion „Klarheit ohne Wenn und Aber ®“ der Wasserver- und Abwasserentsorger im Regierungsbezirk Chemnitz.
Als besonderes „High“light im wahsten Sinne des Wortes konnten die Besucher am Kran 45 Meter in die Höhe gefahren werden, um einen Ausblick über Plauen zu genießen.
Und von oben wirkt der Blick auf die Wohnviertel ein kleines bißchen wie SimCity4.
Vielen Dank an den ZWAV für die interessanten Einblicke in die Trinkwasserversorgung und die kostenlose Roster vom Grill.