Die Fahrt entlang des Elsterradweges ist auf mehrere Tage verteilt, zumindest die ersten beiden Teilstrecken wurden von trüben und vereinzelt regnerischen Wetter begleitet. Aber nun zum Start an der Elsterquelle.
Entfernung von der Quelle (ca.) | Anmerkung | Foto |
0,0 km | Hier beginnt der Elsterradweg – an der Quelle | ![]() |
Eine Sitzbank an der Quelle erscheint arg reparaturbedürftig. | ![]() |
|
2,0 km | Der Radweg wird bis zur Mündung unterschiedlichste Beschaffenheit zeigen, hier ist ein kurzes Stück geschottert. | ![]() |
Der Radweg von der Quelle weg ist in Tschechien mit der Nummer „2062“ markiert. | ![]() |
|
5,9 km | Rechts des Weges zeigt sich im schmalen Bachbett die Elster wieder. | ![]() |
7,4 km | Über die Elster hinweg ist der „Sauerbrunnen“ von Dolní Paseky zu sehen. | ![]() |
8,8 km | Schneebruch scheint auch ein Ergebnis des vergangenen Winters zu sein, auf jeden Fall sind die Wege vorbildlich beräumt, wie hier in der Nähe der ersten Elsterstaustufe. | ![]() |
9,3 km | Der Damm der ersten Elsterstaustufe ist erreicht. | ![]() |
10,9 km | Neben neu erbauten oder sanierten Häusern finden sich gelegentlich auch Ruinen am Rand des Elsterradweges, wie hier in Podhradi. | ![]() |
Die Radwegenummer hatte zwischenzeitlich auf die 2061 gewechselt, aber dieser endet hier, weiter führt die 2059 Richtung Doubrava. | ![]() |
|
12,7 km | Der Ortseingang von Doubrava ist erreicht. | ![]() |
13,6 km | Die Weiße Elster wird überquert. Bis zur Grenze zum Vogtland ist es nicht mehr weit. | ![]() |
14,6 km | Nach knapp 15 km in Tschechien erreicht der Elsterradweg die Grenze. Noch vor wenigen Jahren war hier ein Kontrollposten mit Zoll und/oder Bundesgrenzschutz. | ![]() |
15,4 km | Bad Elster ist erreicht, ein erster Wegweiser des Elsterradweges ist zu sehen. Wer aus Richtung Quelle kommt, sieht diesen allerdings zunächst nur von hinten… | ![]() |
15,9 km | Am Quellenpark kann links des Weges die katholische Kirche „St. Elisbaeth“ besichtigt werden. | ![]() |
16,1 km | Der Gondelteich von Bad Elster ist erreicht, hier bietet sich wieder ein Blick auf die Weiße Elster. | ![]() |
Der Gondelteich selbst führte zum Zeitpunkt meines Besuches nur wenig Wasser, aber ich wollte ja eh nicht mit dem Boot, sondern mit dem Rad fahren. | ![]() |
|
Unmittelbar in der Nähe, wenn auch nicht direkt am Elsterradweg ist der Rosengarten zu finden, der sicherlich im Sommer noch schöner aussieht. Der lange Winter läßt auch hier noch nicht allzuviel Vegetation sprießen. | ![]() |
|
16,4 km | Der Weg führt an der Moritzquelle vorbei. Radfahren im Kurpark ist jedoch nicht erwünscht. Die Moritzquelle ist in die „KunstWandelhalle“ integriert. |
![]() |
16,7 km | Das zentrale Stück des Kurparks ist erreicht. Diverse Geschäfte, Gaststätten und Kurgebäude gruppieren sich darum herum. | ![]() |
Unter anderem befindet sich hier die „Marienquelle„. | ![]() |
|
Nach den bisherigen Anstrengungen der Fahrt durchs Elstergebirge kann der Besuch eines kleinen Cafes am Kurpark nicht schaden. ![]() |
![]() |
Der weitere Weg in Richtung Plauen wird in der Fortsetzung des Artikels in Kürze beschrieben.