Projekt Elsterradweg – Teil 2 Fortsetzung

Nach der pannenbedingten Unterbrechung meiner Tour von Plauen nach Gera soll heute nun das Reststück von Neumühle bis Gera folgen.

Entfernung von der Quelle (ca.) Anmerkung Foto
Um bis nach Neumühle zu gelangen, nutzte ich die „untere“ Bahn in Plauen, die eine Direktverbindung nach Gera bietet. Der „Untere Bahnhof“ in Plauen wirkt nicht unbedingt einladend, es könnte sich die Frage stellen, ob hier überhaupt noch Züge verkehren.Ja, die fahren hier. Noch… Plauen Unterer Bahnhof
96,7 km Weiter geht es in Neumühle, auf den Radler wartet ein ordentlicher Anstieg in Richtung Berga. Auf einer Länge von ca. 3 km ist ein Höhenunterschied von über 120 Metern zu überwinden. Berg ab Neumühle
96,3 km Dafür bietet sich auf dem Höhenzug vor Waltersdorf ein schöner Panoramablick. Panoramablick
98,8 km Ortsdurchfahrt durch Waltersdorf mit seinen Fachwerkhäusern. Durchfahrt Waltersdorf
100,6 km Am Abzweig in Obergeißendorf geht der Elsterradweg nach Links, diesbezügliche Markierungen konnte ich allerdings nicht feststellen. Routenhinweise gibt es nur für einen anderen Radweg. Abzweig in Obergeißendorf
103,7 km Der Weg ab Neumühl verläuft auf Landstraßen, wie hier kurz vor Pöltschen. Bei Pöltschen kommt der Elsterradweg nach 8 km seit Neumühl auch wieder in die Nähe des Flusses. Landstraße Richtung Berga
104,7 km Nicht nur in Tschechien sind Industrieruinen zu sehen, auch hier in Berga kommt so etwas leider ins Bild. Kurz zuvor war noch die Industriebrache der Seidenweberei zu sehen. Industrieruine bei Berga
105,3 km In Berga ist wieder ein direkter Blick auf die Elster möglich. Elster bei Berga
105,4 km An diesem Wegweiser in Berga sind ebenfalls wieder alle denkbaren Ziele der Umgebung ausgewiesen, nur nicht der Elsterradweg. Das hatten wir doch schon einmal…Jedenfalls geht es hier in Richtung Wünschendorf, markiert mit blauem Kreis auf weißem Grund. Wegweieser in Berga
107,1 km Von Berga aus führt der Elsterradweg durch eine waldige Flussaue.Die Wege sind zwar nicht asphaltiert aber dennoch gut zu befahren. Waldweg in der Elsteraue
110,9 km Die Bahnlinie Plauen-Gera verschwindet bei Großdraxdorf für ein kurzes Stück im Tunnel, die es entlang dieser Bahnstrecke in relativ großer Zahl gibt. Bahntunnel bei Großdraxdorf
111,4 km Gelegentlich führt der Elsterradweg hier nah an Felsen vorbei. Eigentlich ist das sehr ähnlich dem Elstertal im Bereich Plauen bis Rentzschmühle durch das Steinicht. Aber leider wird der künftige Elsterradweg dieses Areal großräumig umfahren. Felsformationen am Wegesrand
112,2 km Und wieder ein Wegweiser ohne Hinweis auf den Elsterradweg.Aber der Elsterperlenweg ist bestimmt auch ganz nett…Wink Wegweiser an der Straße/Weg "Mosen"
Der Radweg folgt den Elsterperlen nach links über diese kleine Brücke. Brücke bei "Mosen"
Und so sieht diese Brücke von der anderen Seite aus. Prinzipiell könnte man vielleicht die Bahnbrücke zum Übergang für Radler und Wanderer umfunktionieren, dann wäre der Weg breiter und ohne Stufen. Brücke bei "Mosen"
113,8 km In Wünschendorf ist grad Baustelle. Der Elsterradweg führt, wie erkennbar ist nach links. Baustelle in Wünschendorf
115,2 km Ab Wünschendorf ist der Elsterradweg asphaltiert, allerdings nur ein kurzes Stück. Aspahltierter Radweg ab Wünschendorf
118,5 km Blick in die Elsteraue hinter Meilitz. Elster südlich von Gera
119,0 km In der Nähe von Untitz begegnet dem Radler wieder ein Wegweiser ohne Elsterradweg – dieser führt hier nach links. Wegweiser nahe Untitz
119,4 km Die Strecke führt am Fuß des Zoitzberges vorbei, Spuren von Steinbruchnutzung sind noch sichtbar. Am Fuße des Zoitzberges
120,6 km Der Elsterradweg hat den Süden Geras, den Stadtteil Pforten erreicht. Der Radweg führt über schmale Pfade direkt an der Elster entlang. Pfad als Elsterradweg
121,3 km Voraus ist die Zwötzener Brücke zu sehen, auf dieser führt der Elsterradweg auf die andere Seite der Elster. Blick zur Zwötzener Brücke
122,2 km Ein Stück Geschichte der DDR wird sichtbar, nämlich die Gebäude des ehemaligen VEB Elektronik Gera. Gebäude des ehemaligen VEB Elektronik Gera
122,3 km Ein Blick zur Elster am Zwötzer Wehr. Die Elster am Zwötzer Wehr
123,1 km Ein Wegweiser beim „Stadion am Steg“. Da kann man sich ja gar nicht mehr verfahren! Wink Alle Richtungen
123,8 km Der Radweg am „Elsterdamm“ ist angenehm breit ausgebaut. Breiter Radweg in Gera
124,5 km Der weitere Verlauf des Elsterradweges führt entlang dieses fast alleeartigen Weges in Richtung Hofwiesenpark. Alleeartiger Weg an der Elster
124,9 km Im Hofwiesenpark ist  die „Blaue Brücke“, auch als  Textimasteg oder „Blaues Wunder“ bezeichnet, zu sehen. Diese Brücke entstand im Rahmen der BUGA 2007. Textimasteg bzw. "Blaue Brücke"
124,9 km Mit einem Blick in den Hofwiesenpark endet die zweite Etappe der Elsterradtour. Hofwiesenpark
Radler, die von hier mit der Bahn weiterreisen erhalten noch Gelegenheit, den rot-blau gedeckten Busbahnhof von Gera zu bewundern. Busbahnhof Gera

Etwa die Hälfte der Strecke bis zur Mündung ist geschafft, die wesentlichen Berge liegen hinter dem Radler des Elsterradweges. Unterschiedlichste Beschaffenheiten des Untergrundes, von Bundesstraßenqualität (samt Verkehr) bis hin zu Pfaden und Wurzeln und Geröll war dabei. Was wird der nächste Streckenabschnitt bringen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...