Entfernung von der Quelle (ca.) |
Anmerkung |
Foto |
60,3 km |
Start an der alten Elsterbrücke am Neustadtplatz, der Wegweiser zeigt uns schon mal die Entfernung bis Greiz. |
 |
61,9 km |
Die „Streichhölzerbrücke“ in Plauen führt über die Elster, für die nächsten 1,5 km der letzte Blick auf den Fluss. |
 |
66,3 km |
Über den „Alten Postweg“ führt die Strecke nach Chrieschwitz zurück zu Elster, am Klärwerk vorbei zum Wanderweg im Elstertal. Hier wurde ein Stück des Weges (stark mit Wurzeln durchsetzt) „saniert“.Dieser Weg wird künftig nicht mehr Bestandteil des Elsterradweges sein. Stattdessen soll es über den Radweg an der sanierten Möschwitzer Straße in Richtung Staumauer der Talsperre Pöhl gehen. |
 |
67,0 km |
Hier heißt es für etwa 13 km Radweg Abschied nehmen von der Elster, denn ab dem Lochbauern führt die Strecke über vogtländische Hügel fernab des Flusses nach Elsterberg.Von hier an geht es knapp 8 km bergauf im Wechsel mit kleineren bergab führenden Stücken. |
 |
69,2 km |
Hier am Pfaffengut ist solch ein kurzer Anstieg. |
 |
69,9 km |
Der Ort Röttis mit seinem Bahnviadukt ist erreicht. |
 |
71,6 km |
In Jößnitz trifft der Radler auf diesen Wegweiser. Hier ist eigentlich alles, außer dem Elsterradweg ausgeschildert. Das markierte Schildchen mit einem Radwegesymbol zeigt allerdings irreführend in eine völlig falsche Richtung und weist sicherlich auf eine andere Radroute hin.Der Elsterradweg führt genau in die entgegengesetzte Richtung zur „BG Bildungsstätte“. |
 |
71,9 km |
Am Wegweiser an der Bildungsstätte ist der Elsterradweg wieder ausgewiesen. |
 |
74,0 km |
Es geht weiter bergauf nach Steinsdorf. |
 |
76,5 km |
Von Steinsdorf geht es erfreulicherweise über reichlich 1,5 km bergab nach Cossengrün. Am Feuerwehrhaus ist diese Handschwengelpumpe zu bewundern. |
 |
77,4 km |
Es geht wieder bergauf! Aber gleich ist es, vorerst, geschafft und es führt knapp 2 km lang abwärts in Richtung Gippe. |
 |
79,1 km |
Der Ortseingang von Gippe, ein Vorort von Elsterberg ist erreicht.Wenige Meter weiter wird rechts die Elster wieder zu sehen sein. |
 |
80,5 km |
Die Strecke hat Elsterberg erreicht. Auf dem Foto rechts führt die neue Zufahrtsstraße Richtung Ortsmitte/Umfahrung über die Elsterbrücke, links führt die schräge Rampe mit Radweg weiter. |
 |
81,2 km |
Der Elsterradweg führt hier direkt durch den historischen Stadtkern über teils recht enge Straßen. |
 |
81,7 km |
Der Weg führt wieder über die Weiße Elster, es bietet sich ein schöner Blick in die Elsteraue. |
 |
83,7 km |
Nach einem kurzen Stück entlang der B92 biegt der Elsterradweg in Richtung des Brauchwasserspeichers Greiz-Dölau ab. |
 |
|
Der Radweg auf dem Damm bzw. Deich des Speichers ist beidseitig von Zäunen begrenzt.Ob das aus Vorsicht ist, damit keiner ins Wasser fällt oder den Hang runterfährt oder ob damit ein Betreten der Deichflächen verhindert werden soll, ist nicht ganz ersichtlich. An anderer Stelle mit Nähe zum Wasser der Elster gibt es auch keine Zäune. Und auf den Deichen entlang des Elberadweges gibt es solche Konstrukte auch nicht. |
 |
83,9 km |
Hier begegnet mir der erste ausführliche Wegweiser mit Beschreibung zum Elsterradweg, wenn auch nur für den Thüringer Teil.Bedauerlich, dass solche Info-Tafeln nicht auch im Vogtland stehen. Aber vielleicht wird das hier mit dem Ausbau des Radweges realisiert. |
 |
84,0 km |
Das Elsterwehr bei Dölau wird von der Strecke überquert. |
 |
87,2 km |
Für 3 km geht es wieder entlang der B92, bis der Elsterradweg kurz vor Greiz in die Mylauer Straße abzweigt. Auf der Mylauer Str. biegt der Weg nach links über eine kleine Serpentine in die Elsteraue ab. |
 |
87,8 km |
Am Elsterplatz ist die Wegführung nicht gleich ersichtlich. Der Radweg führt nach rechts in diese Gasse zwischen den durchaus sanierungsbedürftigen Häusern. |
 |
88,1 km |
In Greiz führt der Elsterradweg direkt an der Elster entlang, leider nur ein kurzes Stück. |
 |
89,0 km |
Die Strecke führt jetzt auf die Schlossbrücke in Greiz mit Blick zum Unteren Schloss, dem Turm der Stadtkirche St.Marien und der Staatlichen Regelschule „Gotthold Ephraim Lessing“ (im Bild von links).Der Radweg führt an dem roten viereckigen Kunstwerk weiter! |
 |
|
Nach Überqueren der Schloßbrücke geht es hier mit dem Radweg weiter in Richtung Schlossgarten. |
 |
89,3 km |
Vom Ufer am Schloßgarten bietet sich ein schöner Blick Richtung Elster und Schlossbrücke. |
 |
90,1 km |
Es geht wieder ein kurzes Stück entlang der B92, danach biegt der Elsterradweg am Greizer Park in einen Pfad direkt an der Elster ab. |
 |
90,6 km |
Nach regnerischen Tagen ist auch hier wieder mit schlammigen Stellen zu rechnen. |
 |
91,1 km |
Ja klar, ich hatte ja lange keinen Platten mehr… Es war wieder das Hinterrad und offenbar an nahezu gleicher Stelle, wie bei meiner Tour an den Greifensteinen. Aber trotz sorgfältiger Inspektion des Reifens konnte ich keine Ursache feststellen. Seltsam war das aber dennoch. Und ich verspürte auch keine Lust, bis Gera vielleicht noch mehrmals Schlauch zu flicken. Ein Ersatzreifen liegt zu Hause und den würde ich vor der nächsten Tour zunächst montieren. Sicher ist sicher, zumal das Profil zumindest im Bereich der Lauffläche ohnehin eine Tendenz Richtung Slick-Reifen zeigte.Nach kurzer Planung mit Navi und Fahrplan hieß das nächste Ziel Bahnhof Neumühle, ein Ort direkt am Elsterradweg. |
 |
91,7 km |
Der Elsterradweg führt nach links den Anstieg entlang. |
 |
92,9 km |
Immer wieder schön: die Elster von oben. Denn immerhin wird es dann in Kürze auch wieder bergab gehen.  |
 |
94,5 km |
Der Elsterradweg führt am „Gestüt Bretmühle“ vorbei. |
 |
94,8 km |
Der Radler hat neben der Brücke die Wahl, durch die Elsterfurt zu radeln. Wer es denn unbedingt möchte. |
 |
|
Damit ist mein Etappenort Neumühle erreicht. Hier kann vom Elsterradweg ein kleiner Umweg von rund 400 Metern zum Elsterwehr unternommen werden. |
 |
|
Für mich endet die heutige Tour auf dem Elsterradweg am Bahnhof von Neumühle. |
 |