Entfernung von der Quelle (ca.) |
Anmerkung |
Foto |
125,0 km |
Der Elsterradweg führt über den „Textimasteg“. Die Beschilderung ist gut zu sehen. |
 |
125,3 km |
Der Elsterradweg ist asphaltiert und schlängelt sich in Gera entlang der Elster. Die Hoffnung, dass die Wegequalität so bleibt, ist allerdings gering. |
 |
125,7 km |
Die Strecke führt an die Marienkirche in Gera. |
 |
125,8 km |
Der Radweg führt an der Kirche vorbei direkt ans Elsterufer. |
 |
125,9 km |
An der Kirche ist diese Fußgängerbrücke. |
 |
126,7 km |
Die moderne Fußgängerbrücke Conradstraße über die Elster, aber der Elsterradweg bleibt auf der linken Seite der Elster. |
 |
127,5 km |
Im Vergleich zu den bisherigen Streckenabschnitten zeigt sich der Elsterradweg hier ungewohnt flach, es wirkt fast schon etwas langweilig. Keine Sorge, das wird sich wieder ändern… |
 |
131,8 km |
Eigentlich ist man fast schon froh, wenn am Wegesrand Abwechslung in Form zweier Teiche vor Bad Köstritz auftauchen. |
 |
132,7 km |
Der Parktempel ist leicht zu übersehen, vom Radweg aus muss hier nach links hinten geblickt werden, sonst ist man schnell vorbeigeradelt. |
 |
133,0 km |
Bad Köstritz ist zumindest unter Biertrinkern durch seine Brauerei bekannt. |
 |
133,1 km |
Aber es gibt auch schöne Fachwerkhäuser an der Strecke zu sehen. |
 |
133,3 km |
Und das ist der Blick zur Brauerei vom Elsterradweg aus… |
 |
140,0 |
Der Ort Crossen an der Elster ist erreicht, hier die Elsterbrücke. |
 |
141,6 km |
Wie schon gesagt, es bleibt nicht flach, denn hinter Crossen führt der Elsterradweg durch hügeliges Gelände in Richtung Koßweda. Diese Hügel sind Reste einer Eiszeit. Es ist eine Höhendifferenz von fast 60 Metern zu überwinden. |
 |
142,0 km |
Auf dem „Gipfel“ wird der Radler mit einem kleinen Aussichtsturm belohnt. Dieser bietet Blick über das Landschaftsschutzgebiet „Zeitzer Forst“ und „Aga-Elstertal“ |
 |
142,2 km |
Ich glaubs ja nicht, da hat man sich den Berg hinauf abgestrampelt und jetzt soll man den Berg hinunter absteigen, wegen Querrinnen? Nööö… |
 |
146,6 km |
Der Elsterradweg fuhrt an der alten Johannismühle vorbei. |
 |
148,5 km |
Eine Infotafel in der Nähe von Haynsburg. Im thüringischen und sachsen-anhaltinichen Teil es Radweges stehen diese an etlichen Stellen des Radweges in unterschiedlicher Qualität. Aber es gibt hier welche. |
 |
151,2 km |
Der Elsterradweg hat wieder einmal ein asphaltiertes Stück, kurz vor Großosida. |
 |
152,6 km |
Nach Großosida führt der Elsterradweg auf einer eigenen Spur am Straßenrand. |
 |
152,8 km |
Der Wegweiser in Großosida hat leider keinen Hinweis zum Elsterradweg. Dieser führt in Richtung Grana/Zeitz. |
 |
153,1 km |
Eine Holzbrücke bei Großosida – allerdings nicht über die Elster. |
 |
154,4 km |
Auch die Zeitzer arbeiten mit Pollern an Radwegen, noch dazu mit schlecht erkennbaren. |
 |
155,0 km |
Der Elsterradweg hat Zeitz so richtig erreicht, aber ein schöner Anblick bietet sich bei diesem Gebäude am Mühlgraben leider nicht. |
 |
155,1 km |
Ein Hinweisschild macht darauf aufmerksam, dass man sich auf der „Weinstraße Saale-Unstrut“, der Weinroute an der Weißen Elster befindet. |
 |
155,4 km |
Der Elsterradweg biegt nach links über die Albrechtstraße ab, noch vor dem Gebäude der Sparkasse. |
 |