Die letzten 33 km des Elsterradweges warten auf den Radler, es geht endlich zur Mündung der Elster in die Saale.
Entfernung von der Quelle (ca.) | Anmerkung | Foto |
210,5 km | Bei Lützschena wird der Elsterradweg gerade ausgebaut. Erfeulicherweise ist nebenher eine nutzbare Baustraße angelegt. | ![]() |
Immer schön glatt machen, dann fährt es sich leichter. ![]() |
![]() |
|
214,1 km | Der Elsterradweg verläuft hier angenehm eben, man kommt gut voran. Hier verlässt die Strecke die Luppe und führt wieder gen Elster. | ![]() |
218,9 km | Nach knapp zwei Kilometern im Wald ist es schon fast angenehm, wieder etwas anderes zu sehen. | ![]() |
222,0 km | Radweg bis zum Horizont und alles flach. Fast schon wieder langweilig. ![]() |
![]() |
225,4 km | Die gewisse Monotonie wird allenfalls durch ein Dorf und den Blick auf seine Kirche unterbrochen, hier bei Raßnitz. | ![]() |
228,5 km | Auch die Überquerung einer Rohrleitung bringt Abwechslung. | ![]() |
230,1 km | Es geht vom Uferweg weg auf Landstraßen. Im Bild führt die Radstrecke nach rechts. | ![]() |
231,5 km | Weiter geht es auf der Straße nach Döllnitz. | ![]() |
232,6 km | Eigentlich dachte ich, dass es Quelle und Neckermann gar nicht mehr gibt. Aber diese bestehen als Onlinehändler offenbar doch weiter, wie ich später feststellen konnte. | ![]() |
233,0 km | Ich weiß leider nicht, was das hier am Ortsausgang von Döllnitz darstellt. Aber es ist kein Wegweiser, der hier aber nützlich wäre.
Der Elsterradweg führt entlang der L170 nach links in Richtung Burg. |
![]() |
234,5 km | Am Ortseingang Burg habe ich einen kleinen Umweg genommen, um einen Blick auf die Baustelle der längsten Bahnbrücke Deutschlands zu werfen.
Leider bin ich auf diesem Weg nicht näher an die Brückenbaustelle herangekommen. Das ist die 8,5 Kilometer lange Bahnbrücke der Strecke Nürnberg-Erfurt-Berlin. Gelesen habe ich das auf der Kinderseite von „DB mobil“, dem Kundenmagazin der Deutschen Bahn. Ich war ja in diesen Tag oft und lang genug mit der Bahn unterwegs.
|
![]() |
236,8 km | Der Elsterradweg ist in Halle angekommen, zumindest in Halle-Ammendorf. Diese Kreuzung sollte besser schon auf der rechten Seite der Regensburger Straße erreicht werden, denn nur rechts der Einmündung in die Merseburger Straße ist ein Übergang für Fußgänger und Radfahrer. | ![]() |
239,1 km | „Wohnpark Elsteraue“ deutet in gewisser Weise schon auf das Ziel der Fahrt hin, von hier ist es nicht mehr weit, bis zur Mündung. | ![]() |
239,5 km | Da ist sie nach knapp 240 km erreicht, die Mündung der Weißen Elster in die Saale. Allerdings ist der Blick von oben etwas unspektakulär da von beiden Flüssen kaum etwas zu erkennen ist.
Und etwa 30 Meter Höhenunterschied auf einem in der Nähe befindlichen Trampelpfad wollte ich mir nicht zumuten. dafür hatte ich hier keine Lust mehr. |
![]() |
Um sich von den Anstrengungen der Tour auszuruhen, kann der hier befindliche Rastplatz genutzt werden. | ![]() |
|
240,4 km | Ein kleines Stück führt der Elsterradweg noch weiter, aber knapp einen Kilometer später ist das Ende wirklich erreicht. Ab hier führt dann der Saale-Radweg weiter.
Die Saale und der zugehörige Radweg verkaufen ja auch in der Nähe Plauens. Könnte eines der nächsten Projekte sein. |
![]() |
Für mich bleibt noch der Weg zum Bahnhof, auch in Halle vorbei an sanierungsbedürftigen Häusern. | ![]() |
|
Und den Haupt-Bahnhof von Halle hatte ich mir eigentlich auch etwas größer vorgestellt. | ![]() |
|
Das war allerdings nicht das eigentliche Empfangsgebäude, welches zwischen den Bahnsteigen liegt. Im Inneren des Bahnhofs mit seiner Kuppelhalle zeigt der Bahnhof dann schon seine wirkliche Größe. | ![]() |
240 km Elsterradweg liegen hinter mir, gefahren in 4 (+1) Etappen.
Ein Fazit und weitere Kleinigkeiten zum Elsterradweg folgen im nächsten Artikel.