Im ersten Teil zur Biketour 5 bin ich bis zum alten Bahnhof Bergen gekommen. Hier trifft die Route auf den Vogtland-Radweg, der von Falkenstein nach Oelsnitz führt.
Die Biketour 5 folgt der Straße bis zum alten Bahnviadukt über dem Geigenbach.
Prinzipiell kann bis hierher auch der neue Radweg genutzt werden. Denn nach Überquerung der Brücke führt dieser ans Ufer des Geigenbaches. Allerdings muss man dann dieses etwas unwegsame Stück bergauf bewältigen.
Dieses Stück zu ertüchtigen wäre ein gelungener Lückenschluss zur Biketour 5.
Ab hier geht es für zwei Kilometer bergauf nach Werda. Im Ort kann die „Ringwallanlage Werda“ besichtigt werden. Der Wegweiser am rechten Straßenrand weist darauf hin. Allerdings steht der Wegweiser erst hinter der Straße zum Ringwall und zeigt etwas verdreht noch davon weg. Ich habe auch erst an falscher Stelle gesucht.
Fährt man direkt in die Talsperrenstraße nach links, sind es etwa 150 Meter bis zur historischen Ringwallanlage. Diese Anlage war eine mittelalterliche Wasserburg. Der Platz der Burg hat vermutlich dem Ort Werda seinen Namen gegeben. Durch die Bebauung der Fläche ist das ursprüngliche Aussehen schwer zu erkennen. Ein Nachbau einer mittelalterlichen Bohlenbrücke bzw. Stegs führt über den alten Graben.
Eine in der Nähe gelegene Aussichtsplattform läßt einen besseren Blick über die mittelalterliche Anlage zu.
Von Werda aus führt die Strecke wieder in das Waldgebiet um Schöneck, über knapp 9 km geht es mehr oder weniger stetig bergauf zum Balkon des Vogtlandes zurück. Kurz vor dem Stadtgebiet geht es noch am Quarzitbruch Haselmühle vorbei.
Leider haben einige Mitmenschen ihre zivilisatorischen Spuren am Ufer hinterlassen.
Die Route führt weiter zur Oelsnitz Straße und überquert diese. Weiter geht es über diesen schmalen Pfad.
Allerdings habe ich ab der Oelsnitzer Straße keinerlei Markierungen für die Biketour 5 gefunden. Die Strecke führt ins Zentrum von Schöneck, an die Stadtkirche St. Georg und den dort befindlichen Aussichtpunkt „Alter Söll“.
Bleibt man auf der Strecke laut Kartenmaterial muss man die Kirchstraße entgegen der Einbahnstraße fahren, sofern die Route in gleicher Richtung, wie von mir befahren wird. Markierungen sind auch hier keine vorhanden.
Die Strecke auf GPSies.com:
Fazit:
+ | Wunderschönes Waldgebiet teilweise gut beschildert Ringwallanlaga Werda |
– | Kartenmaterial von Vogtlandkreis/Geoportal und örtlichen Tourismusseiten stimmt nicht mit dem tatsächlichen Verlauf überein In Ort Schöneck keine Wegmarkierung vorhanden/gefunden Route kann entgegen einer Einbahnstraße führen |
Streckendaten (nach GPSies.com und GPS-Track-Analyse.NET) |
|
Länge: | 25,2 km |
Gesamtanstieg | 449 Meter |
reine Fahrzeit: | 2:09 h:min |
Durchschnittsgeschwindigkeit: | 11,8 km/h |
Im Anschluss an meine Radtour habe ich der Tourist-information einen Besuch abgestattet. Interessanterweise ist diese zum Teil auf Schildern noch als „Fremdenverkehrsamt“ ausgewiesen. In der Tourist-Info habe ich mir das Kartenmaterial zu den Biketouren gekauft. Ein erster Blick in die Karten zeigte, dass auch hier die Differenzen zwischen Kartenmaterial und tatsächlicher Wegweisung im Gelände bestehen. Im Gespräch mit der Mitarbeiterin der Tourist-Info wurde Interesse an meinen Kritikpunkten geäußert. Sobald ich alle 6 Strecken „erfahren“ habe, werde ich das der Stadt Schöneck gern zukommen lassen.
Zum Abschluss der Tour habe ich mir noch Kaffee und Kuchen im benahbarten Museumscafé genehmigt.