Besuch in Quedlinburg

In der letzten Zeit gab es kaum Gelegenheit zum Radeln und noch weniger Zeit für Beiträge im Blog. Und übers gesamte Wochenende hinweg war ich in Quedlinburg zu Besuch – ohne Fahrrad. Von diesem schönen Städtchen gibt es aber auch Einiges zu berichten.

Das Fahrrad ist offenbar auch in Quedlinburg ein beliebtes Verkehrsmittel. Darauf deuten zumindest der Radladen „Speichenflitzer“ und diverse Verkehrsschilder hin.

Quedlinburg Quedlinburg

Wie mir allerdings meine einheimische Gastgeberin versicherte, wird das Verbotsschild geflissentlich ignoriert. Foot in mouth

Am Steinweg befindet sich der Mathildenbrunnen.

Quedlinburg

Der Brunnen erinnert an die heilige Mathilde. Am Mathildenbrunnen findet jährlich anläßlich des Tages des offenen Denkmals die Quedlinburger Blumenmesse statt.

Quedlinburg gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO, eine Stadt mit Fachwerkbauten aus 6 Jahrhunderten.

Quedlinburg Quedlinburg

Ein modernes Gebäude in der Innenstadt versucht wohl, den Fachwerkstil mit modernen Bauelementen nachzuahmen, als Fachwerkbau würde ich es jedoch keinesfalls einstufen.

Quedlinburg

Ob diese Architektur der historeischen Umgebung gerecht wird, sei dahingestellt.

Was macht ein schottischer Dudelsackpfeiffer am Rathaus?

Quedlinburg

Die Antwort ist recht einfach: Dudelsack pfeiffen… Innocent

Quedlinburg  zu Fuß zu erkunden ist recht interessant, sicherlich plane ich mal für die Gegend einen Radurlaub, denn im Harz und Harzvorland gibt es noch jede Menge interessanter Ziele.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...