Schaden mit Schrecken

Wie üblich bei einer Radpause, bei der ich mich vom Rad entferne, habe ich das mit einem Seilschloss (eines bekannten Markenherstellers) angeschlossen.

Bei der Weiterfahrt der große Schreck, der Schlüssel ist nicht mehr am Schlüsselbund! Verloren? Allerdings war der Schlüsselring noch vorhanden. Ich wollte schon meinen Rucksack durchwühlen und danach notfalls die Gegend zu Fuß absuchen, als ich den Schlüssel unter dem Rad auf der Erde liegen sah. Die Plastikverkleidung, die gleichzeitig zur Aufnahme am Schlüsselbund dient, ist zerbrochen.

Schlüsseldefekt

Den Schlüssel hätte ich auch irgendwo in der Wiese verlieren können. Oder ein Fremder hätte den gefunden – und vielleicht das Rad gleich mitgenommen? Und wie wäre ich weitergekommen, hätte ich den Schlüssel nicht zufällig gefunden?

Das war ein bißchen Glück im Unglück. Aber eigentlich dürfte so etwas überhaupt nicht passieren.

Aber klar, es ist halt nur ein bissel Plastik. Gleiches Verhalten zeigen ja auch USB-Sticks, mit solchen „Befestigungen“ für den Schlüsselbund. Entweder reißt diese Befestigungsöse ab oder das dünne Kettchen, das manche Sticks zum Anhängen an einen Schlüsselbund haben.

Ich werde vielleicht mal den Hersteller dazu kontaktieren.

Sonntagsrunde

Tja, da ist das Wetter am Sonntag doch noch deutlich schöner geworden, als der trübe und graue Morgen vermuten ließ. Also rauf aufs Rad und eine Runde fahren.

Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Plauen-Hof hat ja schon zu etlichen Brückensperrungen, zum Beispiel auf der Pausaer Straße in Plauen oder an der Schöpsdrehe geführt. Letztere ist inzwischen vorfristig wieder für den Verkehr freigegeben. Aber jetzt ist auch eine Fußgängerbrücke davon betroffen. Am Plauener Stadtwald ist die Brücke Richtung Stadion/Freibad gesperrt, weil das bisherige Geländer  durch höhere Glasscheiben ausgetauscht wird.

Brückenbau

Und eine weitere Baustelle nähert sich ihrem Ende. Die Neugestaltung der Fassade des sogenannten Kopfhauses steht kurz vor der Fertigstellung.

Kopfhaus

Der Entwurf zeigte eine labyrinthische Fassade mit Aluminiumelementen in mehreren Farbschattierungen. Davon ist im Moment noch nicht viel zu erkennen, aber das könnte durchaus ein „Hingucker“ werden.

Unterwegs bei Werdau

Eigentlich wollte ich an diesem schönen Herbstsonnabend von Zwickau aus entlang der Mulde Richtung Glauchau zu meiner dort in der Nähe wohnenden Familie radeln. Seltsamerweise zeigte mir bahn.de bei der Fahrplanauskunft einmal Umsteigen und das zusätzliche Verkehrsmittel „Bus“ an. Schienenersatzverkehr nach Zwickau, wegen Bauarbeiten. Rad und Bus im SEV, das wird wohl nicht funktionieren. Also Strecke umgeplant und eine Tour von Werdau aus Richtung Mosel zusammengestellt, von da aus weiter entlang der Mulde.

Kurz vor 9 Uhr ging es vom oberen Bahnhof in Plauen los. Pünktlich, wohlgemerkt. Wirklich! Aber toll wäre es, wenn es die DB schaffen würde, dass sich auch die „Fahrradtageskarte im Nahverkehr“ online buchen ließe. Das kann ja nun nicht so kompliziert sein, denn für den Fernverkehr geht es ja schließlich auch. Aber nööö, so muss ich trotz vorhandenem Onlineticket noch mal an den Automaten und das Zusatzticket besorgen.

Rund eine halbe Stunde später ist die Bahn in Werdau angekommen. Der Bahnhof von Werdau sieht zumindest von außen einigermaßen ansehnlich aus. Über die Bahnhofshalle breiten wir den Mantel des Schweigens und Vergessens aus…

Bahnhof Werdau

Unterwegs bei Werdau weiterlesen

Unterwegs im Weidenteichgebiet

Schönes Herbstwetter verleitet kurz entschlossen zu einer nachmittäglichen Radtour ins Weidenteichgebiet.

An dieser Stelle ein „Dankeschön“ an den Autofahrer, der seinen PKW einfach auf dem Rad-/Fußweg parkt.

Weidenteichgebiet

Das Insektenhotel im Naturschutzgebiet verfällt leider auch immer mehr, schade drum.

Weidenteichgebiet

Vom Weidenteichgebiet ging es dann über Straßberg entlang der Elster wieder zurück nach Plauen. Eine schöne kleine Herbsttour, vielleicht beschert uns das Wetter noch ein paar solch angenehmer Tage.

 

Es wird Herbst

Eigentlich bin ich doch grad aus dem Sommerurlaub zurück. Aber es gab ja in Bayern und auch hier in der Nähe schon den ersten Schnee, dann kann es auch Herbst werden.  Wink Und dieser zeigte sich am vergangenen Wochenende in prächtigen Farben, die Sonne und blauer Himmel trugen ihr übriges dazu bei.

Von meiner Radtour habe ich ein paar herbstliche Impressionen mitgebracht.

Am Fuchsloch

Herbst

Elstertal beim Lochbauern

Herbst Herbst

Elsterufer nahe Teufelskanzel

Herbst

Elstertalbrücke

 

 

Herbst

Seumestraße von Jößnitz nach Plauen mit Blättern im Wind

Herbst

Herbstfarben

Herbst

Eines zeigen die Bilder ganz deutlich. Der Winter naht… Wink

Blue (Wo)man Group in Plauen

Grafitti-Sprayer ver(un)zieren Gebäudeflächen, Springbrunnen werden mit Spülmittel aufgeschäumt und jetzt hat es die Skulptur „Klatschbasen“ in Plauen getroffen. Irgendwelche „Scherzbolde“ haben wohl versucht, in Plauen die „Blue Woman Group“ zu etablieren.

Klatschbasen

Das ist allerdings, zum Glück, nur teilweise gelungen.

Elsteruferweg zwischen Lochbauer und Barthmühle

Der Elsteruferweg hatte auf diesem Teilstück in Folge des Juni-Hochwasser ziemlichen Schaden genommen, wie ich hier bereits beschrieben hatte. Zwischenzeitlich hat die Gemeinde Pöhl den Weg wieder in Ordnung gebracht, so stand es letzte Woche in der Tagespresse.

Die Strecke zwischen Lochbauer und Barthmühle bin ich gestern entlang geradelt, die Schäden sind behoben und der Weg ist wieder nutzbar.

Elsteruferweg Elsteruferweg

An einer Stelle hat sich eine Art kleiner Aussichtsplattform gebildet.

Elsteruferweg

Zwischen Teufelskanzel und Elstertalbrücke ist mir allerdings ein neuer Weg parallel zum alten Elsteruferweg aufgefallen, allerdings hätte ich diesen ohne dem Hinweisschild nicht bemerkt.

Elsteruferweg

Vermutlich wurde dieser während der Zeit der Schäden mit Rutschungsgefahren und querliegenden Bäumen sowie für die Zeit der Bauarbeiten als Alternative genutzt. Allerdings führt der Weg leicht bergan und durch diesen Hohlweg.

Elsteruferweg

Fazit: Die Hochwasserschäden am Elsteruferweg sind in diesem Bereich beseitigt und der Weg ist wieder vollständig nutzbar.