An der Saale unterwegs – Teil 2

Von der Saalequelle beginnt nun die Fahrt in Richtung Bad Lobenstein. Die ersten drei Kilometer folgt die Strecke der bereits absolvierten Anfahrt von Münchberg aus. Zunächst durch das Örtchen Markt Zell. „Markt“ bedeutet hier, dass der Stadt das Marktrecht verliehen wurde, für Zell soll das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gewesen sein.

Den Marktplatz gibt es noch heute. Wink

Saaleradweg - Zell

Am Ortsausgang von Steinbühl zeigt der Wegweiser eine etwas seltame Richtung an.

Saaleradweg - Wegweiser

Bei Betrachtung des Wegweisers fragte mich eine zufällig vorbeikommende Einwohnerin, wohin ich denn möchte. Auf meine Auskunft, dass ich den Saaleradweg entlang will, meinte sie, dass der Weg Richtung Münchberg schon richtig sei, der Wegweiser sei verdreht worden. Das war mir zwar anhand meines Navis schon klar geworden, aber dennoch danke für die nette Hilfe!

Über einen asphaltierten (Feld-?)-Weg geht es weiter Richtung Sparneck, die Sonne hatte noch nicht genug Kraft, um den Reif zu vertreiben.

Saaleradweg

Nach rund 6 km trifft man auch wieder einmal auf die Saale, die hier noch als kleines Bächlein entlangplätschert.

Saaleradweg - die Saale

Ein kurzes Stück später bei Weißdorf hat die Salle allerdings schon etwas zugelegt.

Saaleradweg - die Saale

In Weißdorf ist die spätgootische Hallenkirche St. Maria erwähnenswert, die gemäß der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt ist. Erbaut wurde die Kirche Ende des 15. Jahrhunderts.

Saaleradweg - Weißdorf

Nach Weißdorf führt der Radweg entlang der B289, es ist geboten, den linksseitigen Radweg zu nutzen.

Saaleradweg

Der Saaleradweg verbleibt nicht an der Bundesstraße, sondern führt über einen kleinen Hügel auf Feldwegen weiter.

Saaleradweg

Im kurz darauf folgenden Seulbitz ist die Saale wieder mal aus nächster Nähe zu sehen.

Saaleradweg - die Saale

Der Saaleradweg schlägt mit einigem Abstand zum Fluss einen Bogen nach Förbau. Ein Radwegweiser weist nach links von der Straße weg, natürlich ein Stück Strecke bergan. Vielleicht kann man auch auf der Hauptstraße bleiben?

Saaleradweg - Wegweiser

Besser wäre es vielleicht, denn irgendwie hatte ich plötzlich keine Schilder für den Radweg mehr gesehen. Groß verfahren geht allerdings auch nicht, denn irgendwie landet man wieder auf der Hauptstraße, notfalls über diesen Fußweg.

Saaleradweg - fafsch gefahren?

Nach Förbau geht es direkt an der Saale entlang, diese Furt muss allerdings nicht durchfahren werden.

Saaleradweg - Furt

Nun ist Schwarzenbach nahezu erreicht. Der Ort war früher durch unter anderem durch die Porzellanindustrie bekannt. Am Ortseingang habe ich vermutlich auf der Schützenstraße den Hinweis zum Radweg übersehen, der links neben der Straße an der Saale entlangführt. Daher bin ich von der falschen Seite an die Saalebrücke herangefahren und habe dort nach einem Wegweiser für den Saaleradweg gesucht.

Saaleradweg - Schwarzenbach

Dieser führt durch den Durchgang unter der Brücke und ist auch bestens zu finden, wenn man denn den richtigen Weg nimmt. Undecided

Der Radweg führt direkt an der Saale durch den Ort, sehenswert ist auf jeden Fall der Vorgarten vom Haus „Am Wallgarten 11“.

Saaleradweg - Am Wallgarten

Bis zum oberfränkischen Hof ist es nicht mehr weit, aber dazu wird im nächsten Beitrag berichtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...