Der weitere Weg bleibt relativ nah am Stausee, auch entlang der Landzunge, die sich in Richtung Staumauer erstreckt. Google Maps weist auf dieser Landzunge, ebenso wie das Geoportal des Vogtlandkreises, einen Weg der ufernah drumherum führt:
Nur endet der nutzbare Weg auf halber Länge, bietet noch einen schönen Blick in Richtung Staumauer und verschwindet im nirgendwo.
Hier blieb nur Umkehren oder den unwegsamen Pfad bergan zu wählen. Ich habe mich für letzteres entschieden, hatte ja vom Start in Dröda noch Training…
Auf die weitere Erkundung der Landzunge, ob und welche Wege existieren habe ich allerdings verzichtet. Die Strecke führt auf Waldwegen weiter…
zur Stauhaltung Dechengrün.
Dechengrün ist ebenfalls ein Örtchen, dass der Flutung der Talsperre zum Opfer fiel. Als nächstes passiert die Strecke das Stauwerk der Vorsperre Bobenneukirchen.
Wenige Meter weiter wird der Ort Bobenneukirchen erreicht. Wenige Meter Umweg zur Kirche lohnen sich auf jeden Fall.
Und wer die kleine Mühe der ansteigenden Kirchgasse scheut, schaut sich am Fuße der Kirchgasse das Modell der Kirche an.
Vom Ort aus geht es rund 1 km bergan auf der Bösenbrunner Straße, links ab auf der Drödaer Straße weiter in Richtung Dröda. Nach knapp 3 km Strecke ist der Abzweig zur Staumauer, diesmal auf der südöstlichen Seite der Mauer, erreicht.
Ein kurzes Stück bergab auf der „Straße zur Staumauer“ und das Zwischenziel ist erreicht.
Das Gelände um die Mauer ist eingezäunt und nicht begehbar. Der Platz am Ende des Straßenstückes ist videoüberwacht. Von hier geht es das kurze Stück bergan zurück und weiter in Richtung Dröda, das nach ca. 2 km Strecke wieder erreicht wird.
Von hier geht es durch das Tal des Feilebaches zurück zum Ausgangspunkt.
Witterungsverhältnisse und damit verbunden die Bodenbeschaffenheit haben am Rad doch so ihre Spuren hinterlassen. Zeit für eine Radwäsche.
Fazit:
+ | eine Tour in radwegemäßig kaum erschlossener Gegend sehr schöne Landschaft |
– | es ist keine „offizielle“ Radstrecke Kartenwerk und Realität muss nicht übereinstimmen Es gibt im Prinzip keine Beschilderung der Wege (Straßen sind schon beschildert) Schiebestrecken bei meinem Tourenverlauf |
Streckendaten (nach GPSies.com und GPS-Track-Analyse.NET) |
|
Länge: | 29,5 km |
Gesamtanstieg | 612 Meter |
reine Fahrzeit: | 3:01 h:min |
Durchschnittsgeschwindigkeit: | 9,8 km/h |
Das GPX-File ist, wie immer, im Downloadbereich verfügbar.
Der Streckenverlauf auf GPSies.com – in Dröda ist der alternative Verlauf nach Großzöbern mit eingetragen: