Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 47

In der Auseinandersetzung zwischen Vogtlandkreis und Grüner Liga zum neu gebauten Elsterradweg zwischen Mühlhausen und Adorf wurden vom Sächsischen Oberverwaltungsgericht Auflagen gegenüber dem Landkreis ausgesprochen. Bis zum Ende des Prüf- und Genehmigungsverfahrens soll der Landkreis "die Nutzung des Elsterradweges durch geeignete Maßnhamen unterbinden". [Quelle: Freie Presse Elsterradwegvom 19.12.2014, Aussage des Gerichtssprechers Thomas Pastor] Unter dieser Voraussetzung sei das Berufungsverfahren zugelassen. Ein Termin für die Verhandlung steht allerdings noch nicht fest.

Eine geeignete Maßnahme möchte ich als Fotomontage hier präsentieren. "Gesperrt für Fahrzeuge aller Art" schließt die Nutzung furch Radfahrer ja aus. Zumindest rein gesetzlich gesehen. laugh

Fahrplanwechsel

Auf etlichen meiner Radtouren nutze ich die Bahn, insbesondere im Vogtland die Vogtlandbahn, um zum Startpunkt meiner Tour zu gelangen oder auch zurück. Oft beschleicht einem das Gefühl, dass der Fahrplan immer mehr ausgedünnt wird. Vor allem beim Fahrplanwechsel wird das Gefühl stärker. Das Strecken ganz wegfallen, kommt auch vor, wie die Verbindung Adorf-Schöneck.

Für morgen steht der nächste Fahrplanwechsel an, mal schauen, was dieser im Gefolge hat.

Nehmen wir die Strecke von Plauen nach Bad Elster. Auf Grund meiner Wohnlage, nutze ich den Westbahnhof. Hier fährt im Zweistundentakt durchgehend eine Vogtlandbahn nach Bad Elster ab. Bislang. Ab 14.12.2014 geht es nämlich von hier aus (das schließt den Oberen Bahnhof als zentralen ÖPNV-Knoten Plauen ein) nur noch bis Weischlitz. Und das auch im Zweistundentakt, aber nicht mehr zu der angenehmen Zeit um 8:27, da fährt der Bus.

Durchgehende Züge nach Bad Elster gibt es von der unteren Bahn ab, also derzeit ab Plauen Unterer Bahnhof, später ab Bahnhof Mitte. Auch hier im Zweistundentakt. Das mag eine Aufwertung der unteren Bahn darstellen. Aber warum man den Oberen Bahnhof gewissermaßen entwertet, weil keine durchgehende Verbindung nach Bad Elster mehr existiert, ist nicht ganz zu verstehen.

Laut Aussage von Thorsten Müller, Geschäftsführer des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland in der Freien Presse, sollen ab Inbetriebnahme des Bahnhofs Plauen Mitte im Juni 2015 die Züge im Stundentakt nach Bad Elster rollen. Allerdings war letztens auch zu lesen, dass die Strecke der unteren Bahn 2015 für weitere Bauarbeiten (vermutlich an Brücken) einige Zeit gesperrt wird.

Eine wirkliche Verbesserung kann ich in der Fahrplanumstellung auf der Strecke Richtung Bad Elster nicht sehen, zumindest nicht für Plauener Einwohner, die an der oberen Bahn zugestiegen sind bzw. für Bahnreisende, die auf dem Oberen Bahnhof ankommen und nach Bad Elster weiter wollen.

Eine richtige Verschlechterung gibt es auf der Strecke in Richtung Pausa und Weida. Bislang konnte man in Mehltheuer in die Erfurter Bahn steigen und nach Weida rollen. Ab dem Fahrplanwechsel hält der EBx nicht mehr in Mehltheuer. Das heißt, von Mehltheuer aus mit der CVogtlandbahn zurück nach Feilitzsch fahren, dort rund 20 Minuten warten und mit der EBx über Mehltheuer (ohne Halt!) zurück in Richtung Weida.

Auch im Fernverkehr Richtung Tschechien gibt es Änderungen. Zugunsten einer besseren Anbindung an Prag wurde offenbar die Verbindung nach Karlsbad "geopfert", oder zumindest wohl unattraktiver gemacht.

Na, mal sehen, wie sich der neue Fahrplan in der Praxis zeigt, wenn wieder verstärkt Radtouren mit Bahnnutzung anstehen.

PS: Im Moment ist nicht viel Gelegenheit zum Radeln. Beruflich bedingt ist es bei Dienstschluss meist schon dunkel, das Wetter ist aktuell auch nicht angetan, um den inneren Schweinehund leichter zu besiegen. Demzufolge wird es wohl vorerst auf dem Blog etwas ruhiger sein. Ich bitte da um Verständnis.

 

 

… und weitere Baustellen

Es wird nicht nur am Elsterradweg gebaut. Im Industriegebiet "Neue Welt" bei Oelsnitz wird intensiv gebaut.

Elsterradweg

Etwa 14 Tage hat es gedauert, um vom Angebot des Landkreises an das Unternehmen Allgaier, hier ein Presswerk zu errichten bis zu ersten Fundamenten zu kommen. Das ist ausgesprochen erfreulich und zeugt davon, dass in Behörden nicht nur das berüchtigte Beamten-Mikado gespielt wird. yes Vorerst sollen hier 100 Arbeitsplätze entstehen.

Manchmal wünsche ich mir, dass es beim Bau von Radwegen auch so schnell und problemlos funktioniert. wink

An der Baustelle zum Haltepunkt Plauen Mitte geht es ebenfalls voran. Die Brücke ist fertiggestellt, die Züge rollen schon seit einigen Tagen wieder. Der Bahnsteig ist schon deutlich zu erkennen.

Bahnhof Mitte Plauen

Eine zeitlang muss die Baustelle und die damit verbundenen Umleitungen und Verkehrseinschränkungen aber noch ertragen werden.

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 46

Am 11.November hatte ich von den beginnenden Bauarbeiten im Bereich Hundsgrün nach Unterhermsgrün berichtet. Erste Erdbewegungen waren festzustellen. Jetzt, rund zwei Wochen später, hat sich in dem Abschnitt einiges getan. Schon kurz nach dem Ebersbach zeugen Spuren der Baufahrzeuge von den Arbeiten.

Elsterradweg

Ein Stück weiter arbeitet ein Bagger am Planum.

Elsterradweg

Im weiteren Verlauf zeigt sich der Unterbau in zunächst überraschender Breite verbunden mit massiven Erdbewegungen.

Elsterradweg

Kurz darauf ist die Erklärung für die aufwändigen Arbeiten zu sehen. Auf das Planum wird ein Geotextil aufgelegt und erst darauf kommt der verdichtete Unterbau.

Elsterradweg

Der Untergrund in diesem Bereich der Elsteraue hat einen ausgeprägten lehmig-tonigen Charakter. Daher wird das Geotextil verwendet, um überhaupt einen verdichtungsfähigen Untergrund herzustellen. (Soweit ich das mit meinen laienhaften Kenntnissen im Tiefbau einschätzen kann. wink).

Wenn das einigermaßen freundliche Herbstwetter anhält, wird der Abschnitt des Elsterradweges vielleicht doch noch fertig.

Klaus-Neukirchner-Runde

Klaus Neukirchner? Noch nie gehört. Nach ihm ist eine Mountainbike-Radtour rund um Zwönitz im Erzgebirge benannt, wie in einer kleinen Pressenotiz zu lesen war. Weitere Einzelheiten dazu sind auf der Webseite der Zwönitztal Radtour nachzulesen. Klaus Neukirchner ist seit 2009 verantwortlich für die Strecken der Zwönitztal-Radtour, einem jährlich stattfindenden Radevent mit Lauf- und Radstrecken im Gebiet von Zwönitz im Erzgebirge. Im August 2014 wurde Klaus Neukirchner 70 Jahre alt und ihm zu Ehren wurde diese Strecke geplant und realisiert. Auf der Webseite wird neben einer Streckenkarte auch eine GPX-Datei angeboten. Damit stand einer Tour beim schönen Herbstwetter am letzten Oktobertag nichts im Wege.

Empfohlener Startpunkt ist der Bahnhof in Zwönitz, für die Anreise per PKW stehen dort auch einige Parkplätze zur Verfügung. Natürlich kann man auch mit der Bahn von Chemnitz aus anreisen.

Klaus-Neukirchner-Runde

Klaus-Neukirchner-Runde weiterlesen