Gepäckträger am Mountainbike?

Einige Mehrtagestouren mit dem Fahrrad habe ich ja schon hinter mir. Es ging entlang von Mosel und Elbe oder rund um den Bodensee. Als Gepäckträger diente mir ein Topeak Träger an der Sattelstütze mit passender Tasche.

Topeak

Das ist bis zu 4 Tagen völlig ausreichend, notfalls auch 5 Tage. Allerdings habe ich dann schon genau überlegt, was ich da reinpacke. Zahncreme gibt es übrigens auch in 25 ml-Tuben. Aber ich möchte eigentlich auch längere Touren fahren oder aber unterwegs mehr Zeit verbringen, um hier oder da Sehenswertes näher kennen zu lernen.

Da ich für dieses Jahr wenigstens zwei längere Touren mit Übernachtung unterwegs geplant habe, bin ich auf Suche nach einem Gepäckträgersystem fürs Mountainbike gegangen. In einem Bike-Magazin bin ich dann auf das Trägersystem von Thule gestoßen, das den Namen „Pack ’n Pedal“ trägt. Naja, es ist nicht gerade in die Kategorie „preiswert“ einzuordnen, machte aber auf mich beim Begutachten im Fachgeschäft einen recht guten und vor allem durchdachten Eindruck. Weihnachtsgeld war noch etwas übrig, also habe ich mir das mit zwei Taschen vom Typ „Commuter“ gekauft. Und da liegen sie nun, gut zwei Dutzend Teile und drei Bauanleitungen. Gepäckträger am Mountainbike? weiterlesen

Alte Bahnlinie Lottengrün-Plauen Chrieschwitz – Nachtrag2

Weiter geht es entlang der alten Bahntrasse LPC von Theuma gen Plauen. Das Teilstück ab Theuma bis Großfriesen hatte ich bereits in einem vorhergehenden Artikel beschrieben. Dort war ich bis zur Brücke über die Falkensteiner Straße bei Großfriesen gefahren. Von dieser Brücke aus 80 Meter stadtauswärts Richtung Mechelgrün und wieder links ab auf die „Alte Plauener Straße“ führt die Route weiter entlang der Bahntrasse. Über die „Alte Plauener Straße“ führt noch ein Bahnviadukt.

Bahnstrecke LPC - Brücke Großfriesen

Die Bahntrasse unmittelbar an diesem Viadukt ist allerdings komplett zugewachsen.

Bahnstrecke LPC Bahnstrecke LPC Alte Bahnlinie Lottengrün-Plauen Chrieschwitz – Nachtrag2 weiterlesen

Alte Bahnlinie Lottengrün-Plauen Chrieschwitz – Nachtrag

Eher zufällig war ich auf die alte Bahntrasse von Lottengrün nach Plauen (LPC) gestoßen. Das hat bei mir Interesse nach mehr geweckt, schließlich hatte ich nur ein Stück zwischen Theuma und Großfriesen und die Brücke in Kleinfriesen erkundet. Auf OpenStreetMap ist der Verlauf dieser alten Bahnlinie eingezeichnet, zumindest in Bereichen, die seit dem Rückbau der Bahnlinie nicht anderweitig überbaut worden sind.

Damit habe ich mir eine Radroute geplant, die entweder direkt auf der alten Bahnstrecke verläuft oder zumindest häufig an diese heranführt. Die LPC ist ein Seitenast der Bahnlinie Falkenstein-Bergen-Oelsnitz. Letztere ist inzwischen zum Vogtlandradweg um- und ausgebaut. Der Start war daher naheliegend in Falkenstein und die Route führte mich über den Vogtlandradweg zunächst bis Lottengrün.

In Lottengrün zweigte die LPC von der Strecke Berge-Oelsnitz ab. Der Verlauf ist anhand von Gelände und Bewuchs recht gut zu erkennen.

LPC bei Lottengrün

Alte Bahnlinie Lottengrün-Plauen Chrieschwitz – Nachtrag weiterlesen

Blaulicht am Abend

Wenn am Fenster hinter den heruntergelassenen Vorhängen blaues Blinklicht flackert, dann weckt das natürlich die Neugier. Auf der Straße stand ein Polizeifahrzeug und ein städtisches Streufahrzeug. Die Bediensteten der Polizei begutachteten einen am Straßenrand geparkten PKW.

Polizeieinsatz

Was da nun geschehen war, ist natürlich rein spekulativ und wird hier auch nicht erörtert. Aber es führt wieder zu der Frage, wie kommt der Fahrer eines Schneepfluges früh zur Arbeit, wenn es geschneit hat? Wink

Unterwegs nach Falkenstein

Es war wohl doch noch etwas früh, als ich letztens Richtung Bahnhof unterwegs war. Auf der Friedensbrücke konnte ich einen schönen Sonnenaufgang über Plauen sehen. Foot in mouth

Sonnenaufgang

 

Und dann habe ich es um einige hundert Meter verpasst und konnte nur noch die Anzeige 6667 auf dem Kilometerzähler fotografieren.

6666 verpasst

 

Naja, in rund 1000 km kommt die nächste Chance. Wink

Alte Bahnlinie Lottengrün-Plauen Chrieschwitz

Dass im Gebiet Theuma und Großfriesen eine alte, inzwischen stillegelegte Bahnstrecke existiert, war mir geläufig. In einer früheren Arbeitsstelle hatte ich mit Altlasten der Wismut und ihrem Uranbergbau im Gebiet Zobes/Mechelgrün zu tun. Von daher war mir zumindest die alte Erzverladung in Großfriesen nicht gänzlich unbekannt. Auch an diversen alten Bahnviadukten dieser Strecke bin ich schon vorbeigefahren, allerdings ohne diese bewusst dieser Strecke zuzuordnen.

Auf meiner Fahrt durch Theuma fiel mir daher diese eher bahntypische Geländegestaltung auf, die ja in ähnlicher Form hinsichtlich Topografie und Bewuchs an anderen zu Radwegen umgebauten Bahntrassen auch vorzufinden ist.

Bahntrasse LPC

Eigentlich war meine Strecke entlang der Straßen nach Großfriesen geplant, aber der Weg hier sah einladend aus und die Richtung stimmte auch. Nach einigen hundert Metern führt der Weg über das Viadukt des Theumaer Weges. Alte Bahnlinie Lottengrün-Plauen Chrieschwitz weiterlesen

Mahlzeit

Die hat sich heute in der Nähe meiner Diensstelle ein Greifvogel geleistet. Offenbar hat er sich eine Taube gegriffen, gerupft und dann genüßlich und in aller Ruhe verspeist.

Mahlzeit

Allerdings konnte ich hier nur mit dem Handy durch ein Fenster fotografieren und ich kann auch nicht genau sagen, was das für ein Greifvogel ist.

Unterwegs zur alten Bahnstrecke LPC

Ich gebe zu, dass ich die Abkürzung LPC bislang auch nicht kannte. Erst einige Recherchen im Internet brachten diese Bezeichnung für die stillgelegte Bahnstrecke Lottengrün – Plauen Chrieschwitz zu Tage. Und eigentlich war die Bahnstrecke auch gar nicht das ursprüngliche Ziel der Tour, sondern einfach mal ein Fahrt in Richtung Theuma. Zur LPC gibt es in Kürze einen extra Artikel.

Es war noch ein Tag Resturlaub aus 2013, wunderbares Wetter, also habe ich mir eine kleine Runde Richtung Oberlosa, Theuma, Kleinfriesen und zurück zusammengestellt. Nach dem 3 km langen Anstieg von der Südinsel (auch Sauinsel genannt) bis Oberlosa ging es Richtung Stöckigt über deutlich ruhigere Straßen.

Richtung Stöckigt

In Stöckigt ging es am Braureiteich vorbei.

Braureiteich bei Stöckigt

Ob das Wort Braurei mit Brauerei zusammenhängt, ist nicht bekannt. Weiter führt die Strecke zur Solarenergieanlage an der A72.

Solaranlage an der A72

Da ich die Autobahn zwischen Plauen Ost und Plauen Süd eigentlich nicht nutze, habe ich die Anlage also zum ersten Mal gesehen. Laughing Von hier ging es über ausgesprochen aufgeweichte Feldwege bergan in Richtung Theuma. Allerdings bot sich zuvor noch an wunderschöner Panoramablick in Richtung Plauen.

Panorama Plauen

Ich weiß, dass es in Theuma einen Bäcker gibt, der sicherlich auch Kaffee im Angebot hat. Und eine kleine Stärkung unterwegs wäre ja nicht schlecht. Aber irgendwie war ich wohl nicht ganz bei der Sache und habe trotz der Hinweisschilder halb Theuma nach der Bäckerei Herold abgesucht. Aber letztlich wurde ich noch fündig.

Rast in Theuma

In Theuma entdeckte ich dann auch die alte Bahnstrecke, über die später berichtet wird. Von hier ging es auf jeden Fall Richtung Großfriesen. Meine Strecke verlief dann tatsächlich entlang einer im Rad-Stadtplan von Plauen ausgewiesenen „Alltagsroute“ ins Friesenbachtal.

Radroute ins Friesenbachtal

Das Friesenbachtal wird von der Autobahn A72 überquert. Beim Bau in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde allerdings nur die nördliche Brücke errichtet. Sieben Granitbögen mit lichten Weiten um die 20 Meter überspannen das Tal. Mit dem Ausbau der A72 Anfang der Neunziger Jahre musste eine neue Brücke neben die bestehende gebaut werden. Die Konstruktion lässt auch aus südlicher Richtung kommend das alte Bauwerk zumindest teilweise erkennen.

Brücke der A72 im Friesenbachtal

Und das ist der Friesenbach, der hier als kleines Bächlein von dem 200 Meter-Viadukt überbrückt wird.

Friesenbach

Der Bach mündet einige hundert Meter weiter in den Gondelteich Kleinfriesen. Gondelbetrieb findet derzeit nicht statt, dafür warten offenbar die hier lebenden Schwäne auf Futter von Wanderern. Tut mir leid, den Kuchen vom Bäcker in Theuma hatte ich restlos aufgegessen. Wink

Gondelteich Kleinfriesen

Im nächsten Teil berichte ich zur alten Bahnstrecke und zeige den Streckenverlauf meiner Runde.

Fundstücke #2

Da es stets Kleinigkeiten auf meinen Radtouren zu entdecken gibt, auch wenn das meine übliche, nahezu gleiche Feierabendrunde ist, mache ich daraus die Kategorie „Fundstücke“.

Die Wintersonnenwende ist vorbei, der Sonnenaufgang findet täglich ein wenig früher statt. Aber noch nicht früh genug, um auf meiner Tour mehr als grad über den Horizont zu blinzeln. Den Reif auf den Blättern konnte die Sonne auch noch nicht verschwinden lassen.

Sonne und Reif

Fundstücke #2 weiterlesen