Gepäckträger am Mountainbike?

Einige Mehrtagestouren mit dem Fahrrad habe ich ja schon hinter mir. Es ging entlang von Mosel und Elbe oder rund um den Bodensee. Als Gepäckträger diente mir ein Topeak Träger an der Sattelstütze mit passender Tasche.

Topeak

Das ist bis zu 4 Tagen völlig ausreichend, notfalls auch 5 Tage. Allerdings habe ich dann schon genau überlegt, was ich da reinpacke. Zahncreme gibt es übrigens auch in 25 ml-Tuben. Aber ich möchte eigentlich auch längere Touren fahren oder aber unterwegs mehr Zeit verbringen, um hier oder da Sehenswertes näher kennen zu lernen.

Da ich für dieses Jahr wenigstens zwei längere Touren mit Übernachtung unterwegs geplant habe, bin ich auf Suche nach einem Gepäckträgersystem fürs Mountainbike gegangen. In einem Bike-Magazin bin ich dann auf das Trägersystem von Thule gestoßen, das den Namen „Pack ’n Pedal“ trägt. Naja, es ist nicht gerade in die Kategorie „preiswert“ einzuordnen, machte aber auf mich beim Begutachten im Fachgeschäft einen recht guten und vor allem durchdachten Eindruck. Weihnachtsgeld war noch etwas übrig, also habe ich mir das mit zwei Taschen vom Typ „Commuter“ gekauft. Und da liegen sie nun, gut zwei Dutzend Teile und drei Bauanleitungen.

Thule Pack 'n Pedal

Mit einem Minimum an Heimwerkerfertigkeiten und den Anleitungen ist es an sich kein Problem, das System zusammenzusetzen und am Rad zu befestigen. Zunächst wird das Trägerrohr in die Grundplatte eingerastet und mit den passenden Abstandshaltern (3 verschiedene Längen stehen zur Auswahl)  der Winkel für die Hinterbaustrebe voreingestellt. Die Schrauben und Abstandshalter sind in Edelstahl ausgeführt, so ist Rost nicht so schnell zu befürchten, hoffe ich.

Thule Pack 'n Pedal

Dieser Grundträger wird nun am Rad montiert. Auf Leitungen und Schaltzüge ist zu achten und sofern die seitlich angebracht, sind stellen diese kein Problem dar. Die Spanngurte passen dazwischen durch.

Thule Pack 'n Pedal

Da die Streben noch nicht fest angezogen sind, kann die Lage des Trägers jetzt horizontal ausgerichtet werden. Danach werden alle Schrauben fest angezogen. Prinzipiell kann das System damit bereits genutzt werden, um eine Tasche auf dem Rack zu transportieren. Für Seitentaschen, wie die Commuter, sind noch die Seitenrahmen zu montieren. Deren Vorbereitung ist schnell erledigt, es wird nur ein Schnellspanner eingesetzt.

Thule Pack 'n Pedal

Damit können die Seitenrahmen am Rack befestigt werden. Die Endstopfen werden auf beiden Seiten entfernt, der Rahmen eingerastet und mit den Schrauben wieder befestigt.

Thule Pack 'n Pedal

Der Schnellspanner arretiert den Seitenrahmen am Grundträger. Einklippen, Schnellspanner drehen, fertig.

Thule Pack 'n Pedal

Nächstes Element sind die Taschen. Auffällig ist eine Aluminiumblende im oberen Bereich der Tasche.

Thule Pack 'n Pedal

Diese „versteckt“ die Befestigungshaken, mit der die Tasche am Träger eingehängt wird. Durch Kippen der Aluabdeckung kommen diese zum Vorschein. Ein Seilzug mit Lasche dreht die Haken um 45° und gibt damit quasi die Öffnungen zum Einrasten in die Trägerstrebe am Rack frei.

Thule Pack 'n Pedal

Loslassen dreht die Haken zurück und arretiert damit die Tasche am Träger. Nun kann man sich sicher trefflich streiten, ob die Befestigungshaken unbedingt versenkbar sein müssen oder nicht. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ich finde die Lösung recht elegant.

Bevor die Tasche am Träger angebracht werden kann, ist noch ein Magnetverschluss am Trägerrohr anzubringen. Die Tasche hat teilweise eine metallische Rückwand. Auf diese Weise wird die Tasche am Träger gehalten.

Thule Pack 'n Pedal

Da man schon etwas ziehen muss, um die Tasche vom Magneten zu lösen, bin ich optimistisch, dass das auch im Praxiseinsatz hält.

Und so sieht das mit Tasche aus:

Thule Pack 'n Pedal

Allerdings war noch nicht klar, ob genügend Fußfreiheit vorhanden ist. Ein „Trockentest“ brachte das Ergebnis.

Thule Pack 'n Pedal

Nein, das reicht nicht. Als Lösung für diesen Fall gibt es noch das sogenannte Schienenerweiterungsset. Das verlängert das Trägerrohr der Tasche nochmals um 5 cm.

Thule Pack 'n Pedal

Damit reicht die Fußfreiheit aus, die Tasche hängt immer noch stabil am Träger und Seitenrahmen.

Nun werde ich bei Gelegenheit einen Praxistest auf einer Runde hier „ums Eck“ machen und sehen, wie sich das beim Fahren verhält.

Ich bin aber zuversichtlich, dass ich die Planungen für meine längeren Touren vorantreiben kann.

7 Gedanken zu „Gepäckträger am Mountainbike?“

  1. Den Thule habe ich gewählt, weil sich der Träger am Mountainbike ohne Verschraubungen nur mit den Spanngurten befestigen lässt. Beim Thule war mir bekannt, dass es geht, bei Topeak kann ich es nicht sicher sagen.

  2. Moin. Ich weis, der Artikel ist alt, aber was hat sie damals bewogen den Thule zu nehmen statt dem Topeak? Stehe aktuell vor der Entscheidung einen von beiden zu nehmen. Von den Daten her halten angeblich das selbe Gewicht (10kg) aus und koennen beide seitlich Satteltaschen aufnehmen.

  3. Hallo, auf den Platz zwischen Reifen und Trägerstangen habe ich nicht geachtet, war aber ausreichend, sonst hätte ich das bemerkt. Bei mir ist auch bei längeren Fahrten alles stabil geblieben, allerdings habe ich die Last annähernd gleichmäßig auf beide Taschen verteilt. Es hat sich nichts verzogen.

  4. Hallo,

     

    habe den Träger auch vor einigen Tagen gekauft und auf mein MTB Fully mit 27,5 x 2.35 Reifen montiert, links und rechts ist noch jeweils ca. 1 cm Platz zwischen Reifen und Trägerstangen. Bei meinem ersten Test mit ca. 7 kg Gepäck  in nur einer Satteltasche und 16 zurügelegten Kilometern hat sich der Träger auf eine Seite verzogen, so dass der Reifen am Träger gestreift ist.

     

    Wie waren Deine Praxiserfahrungen mit dem Träger? Alles stabil oder verzieht sich der Träger auch (trotz eventuellem nachspannen der Gurte nach einigen km)?

    Freue mich schon auf Deine Erfahrungen.

     

    Gruß,

    Martin

  5. Interessantes Produkt. Habe ein Fullsuspension mit Scheibembremse hinten. Das hat keinerlei Aufnahme für einen Gepäckträger und selbst wenn, dieser müsste zwei Gelenke haben wegen dem hinteren Dämpfer. Mal sehen ob ich diesen Thule-Träger noch bekommen kann. Könnte hilfreich sein.

  6. Prinzipiell kann man auch oben auf der Trägerplatte noch eine Tasche befestigen oder ein Zelt draufschnallen (nicht dass ich das geplant habe…).

  7. Kann man da eigentlich dann oben drauf noch was befestigen oder nur an den Seiten?

    Bin gespannt, was Dein Praxistest ergibt =)

    Liebe Grüße
    Töchterchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...