Unterwegs zur alten Bahnstrecke LPC

Ich gebe zu, dass ich die Abkürzung LPC bislang auch nicht kannte. Erst einige Recherchen im Internet brachten diese Bezeichnung für die stillgelegte Bahnstrecke Lottengrün – Plauen Chrieschwitz zu Tage. Und eigentlich war die Bahnstrecke auch gar nicht das ursprüngliche Ziel der Tour, sondern einfach mal ein Fahrt in Richtung Theuma. Zur LPC gibt es in Kürze einen extra Artikel.

Es war noch ein Tag Resturlaub aus 2013, wunderbares Wetter, also habe ich mir eine kleine Runde Richtung Oberlosa, Theuma, Kleinfriesen und zurück zusammengestellt. Nach dem 3 km langen Anstieg von der Südinsel (auch Sauinsel genannt) bis Oberlosa ging es Richtung Stöckigt über deutlich ruhigere Straßen.

Richtung Stöckigt

In Stöckigt ging es am Braureiteich vorbei.

Braureiteich bei Stöckigt

Ob das Wort Braurei mit Brauerei zusammenhängt, ist nicht bekannt. Weiter führt die Strecke zur Solarenergieanlage an der A72.

Solaranlage an der A72

Da ich die Autobahn zwischen Plauen Ost und Plauen Süd eigentlich nicht nutze, habe ich die Anlage also zum ersten Mal gesehen. Laughing Von hier ging es über ausgesprochen aufgeweichte Feldwege bergan in Richtung Theuma. Allerdings bot sich zuvor noch an wunderschöner Panoramablick in Richtung Plauen.

Panorama Plauen

Ich weiß, dass es in Theuma einen Bäcker gibt, der sicherlich auch Kaffee im Angebot hat. Und eine kleine Stärkung unterwegs wäre ja nicht schlecht. Aber irgendwie war ich wohl nicht ganz bei der Sache und habe trotz der Hinweisschilder halb Theuma nach der Bäckerei Herold abgesucht. Aber letztlich wurde ich noch fündig.

Rast in Theuma

In Theuma entdeckte ich dann auch die alte Bahnstrecke, über die später berichtet wird. Von hier ging es auf jeden Fall Richtung Großfriesen. Meine Strecke verlief dann tatsächlich entlang einer im Rad-Stadtplan von Plauen ausgewiesenen „Alltagsroute“ ins Friesenbachtal.

Radroute ins Friesenbachtal

Das Friesenbachtal wird von der Autobahn A72 überquert. Beim Bau in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde allerdings nur die nördliche Brücke errichtet. Sieben Granitbögen mit lichten Weiten um die 20 Meter überspannen das Tal. Mit dem Ausbau der A72 Anfang der Neunziger Jahre musste eine neue Brücke neben die bestehende gebaut werden. Die Konstruktion lässt auch aus südlicher Richtung kommend das alte Bauwerk zumindest teilweise erkennen.

Brücke der A72 im Friesenbachtal

Und das ist der Friesenbach, der hier als kleines Bächlein von dem 200 Meter-Viadukt überbrückt wird.

Friesenbach

Der Bach mündet einige hundert Meter weiter in den Gondelteich Kleinfriesen. Gondelbetrieb findet derzeit nicht statt, dafür warten offenbar die hier lebenden Schwäne auf Futter von Wanderern. Tut mir leid, den Kuchen vom Bäcker in Theuma hatte ich restlos aufgegessen. Wink

Gondelteich Kleinfriesen

Im nächsten Teil berichte ich zur alten Bahnstrecke und zeige den Streckenverlauf meiner Runde.

2 Gedanken zu „Unterwegs zur alten Bahnstrecke LPC“

  1. Die Brücke an der Rangmühle und auch der weitere Abschnitt bis zum Laube ist nur begehbar,dann aber ist es eine schöne durchgängige Strecke bis zur fehlenden Brücke vor den Plattenbrüchen.Hinter diesen geht es auch noch weiter.Ich fahr dann lieber Straße und den Radweg bis Taltitz auf der anderen ehemaligen Bahntrasse.Und dann zur Talsperre und ins Elstertal,über das stille Plätzchen auf dem Berg weiter nach Weischlitz und Neundorf.Schöne gestrige 45 km Runde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Etwas Mathematik...