Letztens bemerkte ich an der alten Elsterbrücke in Plauen eine neue Stele, die natürlich sofort meine Aufmerksamkeit erregte.
Die Beschreibung auf der eingelassenen Tafel erklärt, dass es sich hier um die "Planetenwege Vogtland" handelt. Initiatoren sind Andreas Krauß und Olaf Graf.
Planetenwege gibt es wie Sterne im Weltall. Allerdings führen diese meist möglichst maßstabsgetreu von der Sonne aus entlang eines Weges an allen Planeten vorbei bis zum Pluto. Sorry, der ist ja kein Planet mehr, also nur bis zum Neptun. Der Pluto wurde dem Kuipergürtel zugeschlagen. Im Vogtland macht man das etwas anders. Hier führen acht Wanderwege vom zentralen Punkt – der Sternwarte Rodewisch – zu den Planeten. Die Entfernungen sollen dabei ebenfalls maßstäblich umgesetzt sein.
Die Idee finde ich recht gelungen. Allerdings rückt man in Rodewisch die Erde ins Zentrum des Sonnensystems. In Wernesgrün steht der Jupiter, in Plauen der Uranus. Gegen das geozentrische Weltbild hat sich schon Nikolaus Kopernikus 1509 ausgesprochen.
Aber wo verläuft denn der Wanderweg? Wie ist er markiert? Dazu konnte ich bislang keine Informationen finden. Auch auf der Webseite der Rodewischer Sternwarte heißt es derzeit nur, dass daran gearbeitet wird.
Oder ist vielleicht diese Stele an der Hammerbrücke in Plauen damit in Verbindung zu bringen?
Und die Strecke von Plauen nach Rodewisch beträgt rund 23 km, sagt zumindest Google-Maps im Fußgängermodus. Vermutlich ist der Planetenweg noch einges länger und stellt damit eine doch recht ambitionierte Strecke für Gelegenheitswanderer dar.
Auf der Tafel mit der Beschreibung zum Uranus steht auf der Stele geschrieben, dass die durchschnittliche Entfernung des Uranus von der Sonne bei 2,9 Mrd Kilometern liegt, was hier am Planetenweg maßstäblich der Entfernung von 16,5 km entspricht. Das Geoportal des Vogtlandkreises berechnet mir allerdings als Luftlinie von der Stele zur Sternwarte in Rodewisch ca. 19,4 km. Selbst wenn ich den äußersten Abstand des Uranus im Aphel nehme, kommen nur ungefähr 17,9 km zusammen. Also irgendwas passt hier nicht. Entweder mit dem Sonnensystem, mit den Entfernungsangaben oder mit meiner Berechnung…