Spätherbstliche Farben in der Elsteraue (Aufnahme vom 22.11.2014)
Archiv für den Monat: November 2014
… und weitere Baustellen
Es wird nicht nur am Elsterradweg gebaut. Im Industriegebiet "Neue Welt" bei Oelsnitz wird intensiv gebaut.
Etwa 14 Tage hat es gedauert, um vom Angebot des Landkreises an das Unternehmen Allgaier, hier ein Presswerk zu errichten bis zu ersten Fundamenten zu kommen. Das ist ausgesprochen erfreulich und zeugt davon, dass in Behörden nicht nur das berüchtigte Beamten-Mikado gespielt wird. Vorerst sollen hier 100 Arbeitsplätze entstehen.
Manchmal wünsche ich mir, dass es beim Bau von Radwegen auch so schnell und problemlos funktioniert.
An der Baustelle zum Haltepunkt Plauen Mitte geht es ebenfalls voran. Die Brücke ist fertiggestellt, die Züge rollen schon seit einigen Tagen wieder. Der Bahnsteig ist schon deutlich zu erkennen.
Eine zeitlang muss die Baustelle und die damit verbundenen Umleitungen und Verkehrseinschränkungen aber noch ertragen werden.
Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 46
Am 11.November hatte ich von den beginnenden Bauarbeiten im Bereich Hundsgrün nach Unterhermsgrün berichtet. Erste Erdbewegungen waren festzustellen. Jetzt, rund zwei Wochen später, hat sich in dem Abschnitt einiges getan. Schon kurz nach dem Ebersbach zeugen Spuren der Baufahrzeuge von den Arbeiten.
Ein Stück weiter arbeitet ein Bagger am Planum.
Im weiteren Verlauf zeigt sich der Unterbau in zunächst überraschender Breite verbunden mit massiven Erdbewegungen.
Kurz darauf ist die Erklärung für die aufwändigen Arbeiten zu sehen. Auf das Planum wird ein Geotextil aufgelegt und erst darauf kommt der verdichtete Unterbau.
Der Untergrund in diesem Bereich der Elsteraue hat einen ausgeprägten lehmig-tonigen Charakter. Daher wird das Geotextil verwendet, um überhaupt einen verdichtungsfähigen Untergrund herzustellen. (Soweit ich das mit meinen laienhaften Kenntnissen im Tiefbau einschätzen kann. ).
Wenn das einigermaßen freundliche Herbstwetter anhält, wird der Abschnitt des Elsterradweges vielleicht doch noch fertig.
Bild am Sonntag
Ja, es wird langsam winterlich…
(Aufgenommen am Sonnabend früh beim Start zu einer Radtour)
Klaus-Neukirchner-Runde
Klaus Neukirchner? Noch nie gehört. Nach ihm ist eine Mountainbike-Radtour rund um Zwönitz im Erzgebirge benannt, wie in einer kleinen Pressenotiz zu lesen war. Weitere Einzelheiten dazu sind auf der Webseite der Zwönitztal Radtour nachzulesen. Klaus Neukirchner ist seit 2009 verantwortlich für die Strecken der Zwönitztal-Radtour, einem jährlich stattfindenden Radevent mit Lauf- und Radstrecken im Gebiet von Zwönitz im Erzgebirge. Im August 2014 wurde Klaus Neukirchner 70 Jahre alt und ihm zu Ehren wurde diese Strecke geplant und realisiert. Auf der Webseite wird neben einer Streckenkarte auch eine GPX-Datei angeboten. Damit stand einer Tour beim schönen Herbstwetter am letzten Oktobertag nichts im Wege.
Empfohlener Startpunkt ist der Bahnhof in Zwönitz, für die Anreise per PKW stehen dort auch einige Parkplätze zur Verfügung. Natürlich kann man auch mit der Bahn von Chemnitz aus anreisen.
Göltzschtalradweg – Gesamtstrecke
Da ich nun den gesamten Göltzschtalradweg befahren habe, kann hier der Radweg in seiner kompletten Länge präsentiert werden.
Streckendaten (nach GPS-Track-Analyse.NET) | |
Länge: | 51,3 km |
Gesamtanstieg | 816 Meter |
reine Fahrzeit: | 3:40 h:min |
bei einer von Durchschnittsgeschwindigkeit: | 14,0 km/h |
Eröffnung des Teilstückes Possigweg-Leuchtsmühlenweg
Kurz vor der feierlichen Eröffnung am heutigen Freitag war der Radweg noch gesperrt, aber mit tatkräftigem Einsatz von Planer, Bauunternehmer und Mitarbeiter des Landratsamtes wurden die Sperren schnell beseitigt.
Die wichtigen Werkzeuge zum Durchschneiden des Bandes lagen schon sorgfältig aufgereiht auf Samt gebettet.
Durch den Vizelandrat Rolf Keil wurde gegen 12 Uhr das ausgebaute Stück des Elsterradweges zwischen Possigweg und Leuchtsmühlenweg feierlich eröffnet. Keil betrachtet diese Neubaustrecke als entscheidenden Abschnitt auf der Elsterradweg von Weischlitz nach Plauen, da hiermit durchgehend asphaltierter Weg verfügbar ist. In Plauen geht es vorerst auf Straßen weiter, aber "da fällt uns noch etwas ein." meint der Vizelandrat. Damit nimmt er Bezug auf die Möglichkeit, Verkehrsleiteinrichtungen für Radfahrer einzurichten, ähnlich dem Radfahrschutzstreifen in Möschwitz.
Das 1,6 km lange Teilstück wurde mit einem Kostenaufwand von 237.000 Euro gebaut, zuzüglich noch zu leistender Ausgleichsmaßnahmen. Planer und Bauunternehmen hätten Großartiges geleistet. Begünstigt vom guten Wetter konnte der Bau in der Zeit vom 9.9. bis zum 11.11. geschafft werden. Bevor das Band zur offiziellen Freigabe durchschnitten wurde, gab Keil noch einen Ausblick auf die weiteren noch offenen Teilstrecken des Elsterradweges. Dort soll es 2015 und 2016 auch in Richtung Elsterberg weitergehen. Insbesondere laufen Variantenuntersuchungen, um den Elsterradweg ab Ruppertsgrün auch wieder als Flussradweg in die Nähe der Elster und damit ins Tal zu bringen.
Unmittelbar am Bau Beteiligte, wie hier der Polier des Bauunternehmens, erhielten mit einem Blumengruß ein Dankeschön für die geleistete Arbeit.
Nach dem Durchtrennen des Bandes in sächsischen und vogtländischen Farben wurde mit einem Gläschen Sekt auf den Radweg angestoßen.
Die Gelegenheit wurde für eine erste Befahrung des fertiggestellten Abschnittes zwischen Leuchtsmühlenweg und Possigweg genutzt, das Herbstwetter zeigte sich auch anlässlich der Eröffnung von seiner schönsten Seite.
Mit einem kleinen Imbiss und diversen Gesprächen, meist zum Thema Radfahren und Radwege klang die Eröffnung aus.
Auch ich möchte an dieser Stelle ein Dankeschön an alle Beteiligten richten. Und ich bin sicher, dass dieser Rad- und Wanderweg von vielen genutzt wird.
Und hier habe ich noch ein Video der "Erstbefahrung" am Tag der feierlichen Eröffnung.
Auch das Vogtland Regionalfernsehen hat in seinem Youtube-Kanal einen Bericht zur Eröffnung veröffentlicht.
Göltzschtalradweg, oberer Abschnitt | Teil 2
Die Anstiege bei Klingenthal liegen zurück, in Richtung Hammerbrücke geht es bergab und direkt vor dem Ort biegt der Göltzschtalradweg hier zunächst nach links ab.
Der Göltzschtalreadweg ist hier auch ausgeschildert, den Weg mit dem Burgensymbol kenn ich allerdings nicht.
Radlerstammtisch Plauen
Am Donnerstag, 13.11.2014, findet sich ab 19:00 Uhr der Radlerstammtisch von Plauen im Malzhaus zusammen. Interessierte Radler aus Plauen und dem Vogtland sind herzlich eingeladen.
Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 45
Ein weiteres kleines Stück des Elsterradweges wird ausgebaut, war der Lokalpresse zu entnehmen. Auf einem Stück zwischen Hundsgrün und Unterhermsgrün sind die Baumaschinen angerückt, allerdings nur auf dem Abschnitt ab dem Ebersbach in Richtung Oelsnitz. Ab der Brücke über den Ebersbach ist der Weg derzeit wegen Baumfällarbeiten gesperrt. (Die folgenden Aufnahmen stammen vom 26.10.2014.)
Der Ebersbach liegt in einem schmalen Flora-Fauna-Habitat-Gebiet. Vorgesehen ist offenbar, dass der Elsterradweg dennoch hier entlangführt, aber nicht ausgebaut wird. Laut Vizelandrat Rolf Keil soll hier eine Schiebestrecke für Radfahrer entstehen.