Blogleser Michael Fritzsch wies im Kommentar zu einem der letzten Beiträge auf den Wanderweg Plauen-Hof hin.
Das hat mich neugierig gemacht. Google hat dazu mehrere Fundstellen ausgeworfen, nach denen es sich dabei wohl um den Partnerschaftsweg „Plauen – Hof“ handelt. Die Strecke stellt laut Webseite der Stadt Plauen einen Wanderweg anlässlich der Wiedervereinigung 1990 dar. Die Darstellung des Wegeverlaufes auf der Webseite der Stadt Plauen ist in die Kategorie „unbrauchbar“ einzuordnen.
Einwurf: Dass diese vielleicht künstlerisch wertvolle Darstellung für eine Nutzung unbrauchbar ist, hatte ich meines Wissens nach ähnlichen Erkenntnissen bei meiner Fahrt auf dem Plauener Rundwanderweg festgestellt. Seitens Stadtverwaltung Plauen (ich weiß leider nicht mehr, wer mir da geantwortet hat) hieß es damals, dass man an einer besseren Darstellung arbeite. Nun, vier Jahre später hat sich da aber nichts getan. Obwohl die Möglichkeiten vorhanden sind. Der Vogtlandkreis hat ein Geoportal, der Tourismusverband nutzt outdooractive.com, das kann ja nicht so schwierig sein, da etwas zu produzieren und in die Webseite einzubinden…
Ein weiterführender Link existiert auch nicht auf plauen.de. Immerhin heißt es auf der Webseite, dass der Weg „fahrradtauglich“ sei.
[Bildquelle: Screenshot von Plauen.de]
Die Webseiten von Stadt Hof, Landkreis Hof und Vogtlandkreis bieten auch keine Daten zu dem Weg. Die üblichen Routenportale brachten zwar einige Wege, aber keiner passte so recht zur Wegführung der Beschreibung von Plauen. Also habe ich meine Sammlung Wanderkarten (ja, ich habe da einen ziemlichen Fundus, wie ich bei dieser Gelegenheit bemerken musste… ) durchforstet. In der Wander-, Rad- und MTB-Karte 805 „Vogtland-Plauen Naturpark Erzgebirge“ vom KOMPASS-Verlag wurde ich fündig. Ich weiß nicht, aus welchem Jahr die Karte ist – das Begleitbuch habe ich leider nicht gefunden – aber der Elsterradweg hat noch seinen ursprünglichen Verlauf und der Radweg Falkenstein-Oelsnitz ist auch nicht enthalten. Aber eben der Partnerschaftsweg Plauen-Hof ist eingezeichnet. Zumindest bis zum Theresienstein.
Damit war ja wenigstens eine Planungsgrundlage vorhanden, um die Strecke mit GPSies.com für eine Navi aufzubereiten.
Und heute bin ich diese Strecke geradelt. Und da gibt es Licht und Schatten, sowohl hinsichtlich der Ausschilderung als auch hinsichtlich der Wegequalität.
Mehr dazu gibt es hier in den nächsten Tagen, ich muss die Daten ja zunächst aufbereiten.