Wanderweg Plauen-Hof

psw_hoplBlogleser Michael Fritzsch wies im Kommentar zu einem der letzten Beiträge auf den Wanderweg Plauen-Hof hin.

Das hat mich neugierig gemacht. Google hat dazu mehrere Fundstellen ausgeworfen, nach denen es sich dabei wohl um den Partnerschaftsweg „Plauen – Hof“ handelt. Die Strecke stellt laut Webseite der Stadt Plauen einen Wanderweg anlässlich der Wiedervereinigung 1990 dar. Die Darstellung des Wegeverlaufes auf der Webseite der Stadt Plauen ist in die Kategorie „unbrauchbar“  einzuordnen.

Einwurf: Dass diese vielleicht künstlerisch wertvolle Darstellung für eine Nutzung unbrauchbar ist, hatte ich meines Wissens nach ähnlichen Erkenntnissen bei meiner Fahrt auf dem Plauener Rundwanderweg festgestellt. Seitens Stadtverwaltung Plauen (ich weiß leider nicht mehr, wer mir da geantwortet hat) hieß es damals, dass man an einer besseren Darstellung arbeite. Nun, vier Jahre später hat sich da aber nichts getan. Obwohl die Möglichkeiten vorhanden sind. Der Vogtlandkreis hat ein Geoportal, der Tourismusverband nutzt outdooractive.com, das kann ja nicht so schwierig sein, da etwas zu produzieren und in die Webseite einzubinden…

Ein weiterführender Link existiert auch nicht auf plauen.de. Immerhin heißt es auf der Webseite, dass der Weg „fahrradtauglich“ sei.

webseite_plauen

[Bildquelle: Screenshot von Plauen.de]

Die Webseiten von Stadt Hof, Landkreis Hof und Vogtlandkreis bieten auch keine Daten zu dem Weg. Die üblichen Routenportale brachten zwar einige Wege, aber keiner passte so recht zur Wegführung der Beschreibung von Plauen. Also habe ich meine Sammlung Wanderkarten (ja, ich habe da einen ziemlichen Fundus, wie ich bei dieser Gelegenheit bemerken musste… surprise ) durchforstet. In der Wander-, Rad- und MTB-Karte 805 „Vogtland-Plauen Naturpark Erzgebirge“ vom KOMPASS-Verlag wurde ich fündig.  Ich weiß nicht, aus welchem Jahr die Karte ist – das Begleitbuch habe ich leider nicht gefunden – aber der Elsterradweg hat noch seinen ursprünglichen Verlauf und der Radweg Falkenstein-Oelsnitz ist auch nicht enthalten. Aber eben der Partnerschaftsweg Plauen-Hof ist eingezeichnet. Zumindest bis zum Theresienstein.

Damit war ja wenigstens eine Planungsgrundlage vorhanden, um die Strecke mit GPSies.com für eine Navi aufzubereiten.

Und heute bin ich diese Strecke geradelt. Und da gibt es Licht und Schatten, sowohl hinsichtlich der Ausschilderung als auch hinsichtlich der Wegequalität.

Mehr dazu gibt es hier in den nächsten Tagen, ich muss die Daten ja zunächst aufbereiten.

Wanderweg Pöhl

Auf der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Talsperre Pöhl wurde letztens der Vorentwurf für einen Radweg um die Talsperre vorgestellt. Dabei sollen überwiegend vorhandene Wege und Straßen genutzt werden, Anbindungen an andere Radwege sind geplant. Der erste Bauabschnitt soll die Strecke von der Tourist-Info am Campingplatz Gunzenberg bis zum Friedhof in Thoßfell reichen. Der Weg soll mit einer Breite von 2,5 m auf einer Länge von 7 km ausgebaut werden. Zwei Problemstellen wurden benannt. Zum einen vor dem Campingplatz ein Wegstück am Hang und zum anderen die Überquerung der Mauer an der Vorsperre, die nur mit Treppen zu erreichen ist. Und für Radfahrer sei das Geländer – vermutlich auf der Mauerkrone – zu niedrig. Bei geschätzten Baukosten von 2 Mio Euro werden sich die Gesamtkosten, die auch Grundstückserwerb, Vermessungsleistungen und anderes umfassen, auf etwa 3,5  Mio Euro belaufen.

Und wie sieht die (von mir so vermutete) Strecke heute aus?

Nach Voigstgrün (in Richtung Staumauer fahrend) schütteln Wurzeln eventuelle Radfahrer durch.

Wanderweg Talsperre Pöhl

Wanderweg Pöhl weiterlesen

Radabstellanlagen

Oder auch Fahrradständer. wink

Am neuen Bahnhof Mitte in Plauen wurde eine Radabstellanlage errichtet.

Bahnhof Mitte

Sicherlich läßt sich so etwas einfacher designen, ein simpler Bügel erfüllt ja den gleichen Zweck. Wozu allerdings die kleine Querstange unten am senkrechten Träger gut ist, erschließt sich mir nicht. indecision

Bahnhof Mitte

Der Bahnhof in Oelsnitz bietet deutlich mehr Abstellplätze für Räder – nämlich 40 Stück!

Bahnhof Oelsnitz

Ich weiß nicht, wie das an Arbeitstagen aussieht, aber viele Räder werden es wohl nicht sein, die hier angeschlossen werden. Und Mountainbikes passen sowieso nur mit Gewalt in die Halterung – was allerdings wieder zu Schäden an der Bremsanlage führen dürfte.

Bahnhof Oelsnitz

 

Nach Straßberg unterwegs

Am Sonntag war Straßberg Ziel meiner kleinen Tour. Zunächst konnte ich im Weidenteichgebiet feststellen, dass einige Wanderwegweiser des Vogtlandpanoramaweges erneuert wurden.

2015_06_21_strassberg_002

Weiter führte die Strecke quer durchs Gelände (natürlich auf den Wegen) Richtung Egelteich und über Kobitzschwalde nach Straßberg.

2015_06_21_strassberg_004

In der Nähe des Ortsausganges befindet sich ein Naturdenkmal in Form einer Diabasrose. Diese steinerne Rose ist als Naturdenkmal auf dem Geoportal des Vogtlandkreises ausgewiesen.

2015_06_21_strassberg_005

Eine Infotafel gibt Auskunft über diese geologische Erscheinung. Das heutige Vogtland befindet sich einer Zone ausgeprägten unterseeischem Vulkanismus des mittleren Devon vor etwa 390 Millionen Jahren. Unter bestimmten Bedingungen bildet abkühlende Lava diesen typischen konzentrischen, schalenartigen Aufbau. Erosion legt dann Gesteinsformen frei, die einer blühenden Rose ähneln.

2015_06_21_strassberg_006

Wer also bei einer Radtour in der Nähe ist, kann dieses kleine Naturwunder bestaunen. laugh

Brückenbau

Im März hatte ich bereits den Brückenbau an der Pirkmühle angekündigt. Die Strecke des Radwandertages der Stadtgalerie Plauen führte an dieser Baustelle vorbei.

Der Kemnitzbach fließt vorerst durch eine lange Stahlröhre, wärend auf beiden Seiten  die Fundamente der Widerlager entstehen.

radwandertag_2015_006

Und wenn ich mir den Baufortschritt von etwa einer Woche ansehe, wird es wohl noch ein Stück dauern….

pirkmuehle

 

Motorsport in Oberlosa

Oberlosa war Austragungsort von Motorsportveranstaltungen. Zumindest vor 60 Jahren. 1955 und 1956 wurde in mehreren Klassen auf einer reichlich 3 km langen um Platz und Sieg gekämpft. Anlässlich des Jahrestages wurde mit der Präsentation historischer Rennmaschinen an diese denkwürdige Zeit erinnert. Also bin ich nach meiner Tour entlang des Elsterradweges am 06.Juni von Oelsnitz noch nach Oberloasa geradelt, um mich dort etwas umzusehen. motorsport_olosa_2015_06_3

Einige durchaus interessante Motorräder waren zu bewundern, allerdings hatte ich mir etwas mehr erhofft. Einige Eindrücke möchte ich hier noch zeigen.

 motorsport_olosa_2015_06_1  motorsport_olosa_2015_06_2

 

 

Entlang des Mulderadweges | Teil 1

MulderadwegDen Mulderadweg hatte ich schon einige Male unter den Rädern, allerdings nur im Abschnitt Zwickau bis Glauchau und auf einem Stück der Karlsroute. Also bin ich auf Suche nach einer Streckenbeschreibung gegangen. Die offizielle Webseite www.mulderadweg.info ist wenig ergiebig, ein GPX-File gibt es nur für den Bereich Wolfsgrün-Aue. Ansonsten sind noch ein paar angrenzende Abschnitte als "Zubringer" deklariert und auf der Webseite zu finden. Ich weiß gar nicht mehr, wo ich letztlich ein GPX-File für den Muldentalradweg gefunden habe, zumindest schien der Verlauf zu passen. Die Zwickauer Mulde hat ihren Ursprung an der Talsperre Muldenberg. Der Zufluss Rote Mulde hat seine Quelle in der Nähe von Schöneck. Also soll die Fahrt auch dort beginnen. Ich bin mit der Bahn bis Schöneck – Ferienpark gefahren.

Mulderadweg

Eigentlich hätte ich auch schon die Station zuvor in Schöneck aussteigen können, denn die Strecke führte genau dort entlang.

Mulderadweg

Entlang des Mulderadweges | Teil 1 weiterlesen