Radwegeprojekt im Landkreis Hof

Der Landkreis Hof stellt eine Machbarkeitsstudie für einen Flüsseradweg im Landkreis vor. Der Flüsseradweg soll Main, Saale und Weiße Elster in Form eines Sternes verbinden.

89 km soll der Flüsseradweg umfassen wobei etwa 54 km auszubauen sind. Die Verbindung zum Main soll dabei von Wirsberg über Stammbach, nördlich von Scharzenbach und Fattigau führen. Der relativ bergige Abschnitt des Saaleradweges bei Blankenstein soll durch einen Weg in Flussnähe ersetzt werden. In Richtung Weiße Elster soll der Weg über Regnitzlosau, Dreiländereck und Hranice nach Adorf verlaufen. Der Landkreis Hof gibt die geplanten Baukosten mit 10 Mio Euro an. 

Der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär erläutert, dass die beteiligten Städte und Gemeinden im Landkreis Hof, aber auch in Thüringen und Tschechien eingebunden sind und die Kostenkalkulation und finanzielle Beteiligung abgestimmt und genehmigt sei.

Wie allerdings der Verlauf von Hranice nach Adorf sein soll, war der Mitteilung des Landkreises oder den Ausführungen des Planungsbüros BBV LandSiedlung nicht zu entnehmen. Auch von der Einbindung der Stadt Adorf war nicht die Rede.

2017 sollen Detailplanungen beginnen und die Fördermittelgeber angefragt werden.

Dann wünsche ich dem Projekt ein gutes Gelingen und zügiges Vorankommen.

 

Deutsches Fotomuseum Leipzig

Das Fotomuseum in Leipzig Markleeberg stand schon längere Zeit auf meiner ToDo-Liste. Jetzt im Urlaub über den Jahreswechsel ergab sich eine gute Gelegenheit. Markleeberg ist mit der S-Bahn von zwickau nach Leipzig gut zu erreichen. Die Öffnungszeit ab 13:00 Uhr lässt zu, dass man bequem ab 9:00 Uhr in Plauen losfahren kann und damit auch das Sachsen-Ticket nutzen kann. So war auch noch ausreichend Zeit, um in Markleeberg noch einen Kaffee zu trinken und den agra-Park mit dem „Weißen Haus“ zu besuchen.

fotomuseum_1

Das haus wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch den königkich-württembergischen Konsul Paul Herfurth errichtet. Es steht auf dem höchsten Punkt des Parks (für mich war das alles flach…). Jetzt dient das Haus als Standesamt und Sitz des Amtes für Kultur und Touristik. Die Ähnlichkeit mit dem Sitz des US-Präsidenten beschränkt sich im Wesentlichen auf die Farbe und vier Säulen.   😉 

Etwas verloren und leicht eingeschneit ist diese kleine Statue auf der Buchenwiese, zu der ich leider keine weiteren Infos gefunden habe.

fotomuseum_2

Ein Stück hinter der Statue befindet sich der Große Parkteich mit dem Musentempel.

fotomuseum_3

Der Tempel wurde um 1900 errichtet, er ist optischer Anziehungspunkt und Aussichtspunkt im Park.

Das Deutsche Fotomuseum befindet sich nördlich des Weißen Hauses in unmittelbarer Nähe und noch im Park befindlich.

fotomuseum_4

Im Fotomuseum sind neben der Dauerausstellung zur Geschichte der Fotografie ständige wechselnde Sonderausstellungen. 

Die ausgestellten Objekte der Fotografie reichen zurück bis zu den ersten Lichtbildern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und den damaligen Techniken wie Daguerreotypie. Natürlich sind auch verschiedenste Typen von Kameras durch die gesamte Zeit der Fotografie bis hin zur Entwicklung der Digitalfotografie zu sehen.

Die Sonderausstellungen sind zum einen Fotos von ALBRECHT TÜBKE gewidmet unter dem Titel „Pitti Uomo, Opfer der Mode“ und zum anderen der Fotografin Karin Székessy und ihren „Erotischen Meisterwerke“, wie der Titel der Sammlung heißt.

Ein Besuch des Museums und des Parks ist empfehlenswert, auf jeden Fall, wenn man sich ein klein wenig für Fotografie interessiert. Es muss ja nicht unbedingt ein Besuch im winterlichen Park sein, der Frühling ist ja sicher nicht mehr allzu weit entfernt.

Auf der Rückfahrt konnte ich noch einen Schnappschuss aus der S-Bahn auf die Kühltürme des Kraftwerks Vattenfall bei Lippendorf mit ihren Kondenswolken auf den Film, nein, die Speicherkarte, bekommen.

fotomuseum_5

 

Baustelle am Elsterradweg

Es ist zwar noch fast ein halbes Jahr bis Baubeginn, aber ich möchte dennoch darauf hinweisen. An der B92 in Elsterberg sind umfangreiche Baumaßnahmen für 2017 geplant. 

Der erste Abschnitt betrifft das Stück Abzweig Noßwitz bis Alte Schmiede in Sachswitz. Leider kenne ich den Standort der alten Schmiede nicht und kann daher nicht sagen, ob der Elsterradweg in Sachswitz davon betroffen ist. Der Abzweig Noßwitz scheint bei diesem Abschnitt frei zu bleiben. Bauzeit ist ab 18. April bis Ende der Sommerferien in Sachsen. Im Januar wird bereits für zwei Wochen wegen Baumfällungen gesperrt.

Zum anderen soll ab Mitte Juni der Abschnitt von der Bahnhofstraße bis zur Landesgrenze Thüringen saniert werden.

Auf dem Abschnitt verläuft der Elsterradweg entlang der B92. Die Bauzeit ist mit 5 Wochen veranschlagt, von einer Umleitung stand nichts im Presseartikel.

Ich werde zu gegebener Zeit weiter dazu berichten.

„Das Fahrrad. Kultur, Technik, Mobilität“

So lautet der Titel der Sonderausstellung im Industriemuseum Chemnitz zum Thema Fahrrad, die noch bis 29.01.2017 läuft. 

Die Ausstellung führt durch 200 Jahre Fahrradgeschichte, vom Laufrad des Karl Drais bis hin zu modernen E-Bikes. Einen Schwerpunkt stellt dabei natürlich das Fahrrad in Sachsen dar.

Industriemuseum Chemnitz

Räder des Herstellers Diamant, Diamant-Räder werden nach wie vor produziert, sind sicherlich bekannt. Aber aus Sachsen stammen  unter anderem auch die Marken Presto und Wanderer (beide aus Chemnitz) und Phänomen aus Zittau. „Das Fahrrad. Kultur, Technik, Mobilität“ weiterlesen

Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Ich habe noch ein paar Tage Resturlaub aus dem letzten Jahr. Diese werden genutzt, um mal in der näheren Umgebung das eine oder andere Sehenswerte aufzusuchen. 

Auf meiner Liste stand auch die Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Ein Besucherbergwerk, das mitnimmt in rund 500 Jahre Bergbaugeschichte. Und das alles unter Tage in einer Tiefe von rund 100 Metern, zumindest die anfängliche Seilfahrt geht soweit. 

Vom Abbau mit Schlägel und Eisen, über Hunte, Bohrmaschinen und eine Fahrt mit dem Sauberg Express gibt es jede Menge zu sehen. 

Mehr soll nicht verraten sein, wer genügend Neugier hat, begibt sich mal nach Ehrenfriedersdorf ins schöne Erzgebirge und fährt selbst ein. 

Vor oder nach der Tour unter Tage lohnt sich noch ein Besuch des mineralogischen Museums.

Gruben- und Museumsgebäude

2017_01_03_1

Blick aufs winterliche Ehrenfriedersdorf

2017_01_03_2

 

Alles Gute im neuen Jahr

… immer genügend Luft auf den Reifen und einen klaren Weg voraus! 

2017

Im Blog war zuletzt nicht viel los, dienstliche Angelegenheiten haben auf jeden Fall  Vorrang, denn nun ist unser neues Landratsamt endlich bezogen worden, die Vorbereitungen und der Umzug haben doch etwas gefordert. Und irgendwie fühlte ich mich auch gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe, also blieb das Bike mal stehen und der Blog hatte auch Ruhepause.