Der lange Weg zum Elsterradweg – Splitter 53

Logo Elsterradweg (ERW)

Die Freie Presse vom 19.04.2017 berichtet wieder einmal etwas ausführlicher zum weiteren Bau des Elsterradwegs im Vogtlandkreis.  

Die gute  Nachricht ist, dass weiter geplant und gebaut wird. Die schlechte Nachricht dagegen lautet, dass es die zeitliche  Dimension  vom Bau eines bekannten Berliner Großflughafens annimmt. Die Rede ist  „15 Jahre später als erhofft“, also etwa im Bereich 2023 bis 2025. 

Insbesondere der Bereich von Rebersreuth  bis Hundsgrün mit einer Länge von knapp 3,5 km treibt die Bauzeit nach hinten.  2013 wurde ein Baustopp verhängt, mit dem Weiterbau  rechnet der Vogtlandkreis frühestens ab 2023.   Gerichtlich wurde zum Baustopp festgestellt, dass  Planfeststellungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung  fehlen.  Im Dezember 2015 wurden diese Unterlagen eingereicht.  Aber jetzt ist der Presse zu entnehmen, dass das der genehmigenden Landesdirektion  nicht ausreicht und jetzt ein „komplettes Planfeststellungsverfahren“  gefordert ist. Das bedeutet, dass neben dem bisher geplanten Streckenverlauf im Bereich der Elster , entlang des  vorhandenen Bahndammes , zwei weitere Varianten  zu untersuchen sind. 

Die Alternativstrecken sind

  • entlang  der Bundesstraße B92
  • entlang des bisherigen Verlaufs  von Rebersreuth bergauf Richtung Eichigt und dann nach  Hundsgrün

Wenn ich das Ergebnis raten soll,  es wird hier keinen  Elsterradweg im Tal geben, sondern ein Ausbau entlang der bisherigen Strecke erfolgen.

Und nochmal zur Erinnerung: Es wird ein naturnaher Radweg gebaut, keine 6spurige Autobahn, kein Flughafen, keine ICE-Strecke  und auch kein Atomkaftwerk.

Elsterradweg Mühlhausen-Adorf

Der  Abschnitt von Mühlhausen bis Adorf  ist seit Jahren fertig gebaut und in Nutzung, sollte aber laut laut Ansinnen  der „Grünen Liga“ gesperrt sein. Dagegen wehrt sich der Vogtlandkreis  gerichtlich, jetzt vor dem  Bundesverwaltungsgericht. Termin ist der 1. Juni.  Und dann gibt es ja noch den Europäischen Gerichtshof…

Ab Unterhermsgrün /Dreihöfer Schmiede soll der Elsterradweg begleitend zu Bundesstraße ausgeführt werden, in Oelsnitz über das bestehende Radwegenetz in Richtung Talsperre Pirk führen.  Aber welchen Verlauf  der Elsterradweg nehmen soll, geht aus den Ausführungen nicht klar hervor. Es ist von einer Beschilderung bis zur Rettungsleitstelle die Rede und einem Ausbau des Weges Taltitz bis Jugendherberge.   Also könnte der  Elsterradweg zumindest abschnittsweise über die  S311 führen, die Zubringerstraße zum Industrie- und  Gewerbegebiet „Neue Welt“. 

Weiter wird von einem Ausbau des Ziegelhüttenwegs (vermutlich ist damit die Ziegelhüttenstraße gemeint)  von Neudörfel nach Ruppertsgrün gesprochen.  

In früheren Diskussionen war ein Variante Elsterradweg über die mittlere Etage der Elstertalbrücke. Das scheint damit vom Tisch zu sein. Erfreulicherweise, denn der schmale Weg über die Elstertalbrücke wäre für Reiseradler mit  Gepäck spätestens im Begegnungsverkehr oder beim Zusammentreffen mit  Kinderwagen  zu einem erheblichen Problem geworden.

Hinter der Windischmühle soll  der Elsterradweg  auf einer Länge von 150 m in Pflasterbauweise ausgeführt werden, eine „Teststrecke“ wie  Jochen Bittner, Sachgebietsleiter Kreisstraßenbau im Landratsamt, in dem Artikel der Freien Presse ausführt. 

Damit ist vermutlich das Wegstück  (oder ein Teil davon)  zwischen  Bahnhofstraße und Oelsnitzer Straße  entlang der Bahnlinie bei Hundsgrün gemeint.  Pflaster, okay, das geht woanders auch. Muss man sich anschauen, wenn es denn mal fertig ist.

icon-car.png
Splitter 53

Karte wird geladen - bitte warten...

Splitter 53 50.368980, 12.208815

Baustellenreport

Dieser Baustellenreport  konzentriert sich auf den Elsterradweg. 

Von der Quelle bis zur Landesgrenze sind mir aktuell folgende Baustellen  bekannt:

Zwischen Hundsgrün und  Unterhermsgrün beim Ebersbach
Bauarbeiten dürften aktuell beendet sein
B92 vor  Abzweig nach Schöneck
Einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung

Sanierung Böschung und Geländer

B92 zwischen Abzweig Schöneck und Oelsnitz
Ausbau der Straße,  Zeitraum frühestens ab 2019
Elsterradweg zwischen Bahnhof Pirk  und Weischlitz ab Meißner Bach
        

   

Ab dem Bach ist eine Umleitung über die Elster nach rechts  über die Straße „Zur oberen Mühle“  ausgeschildert.

Grund sind Bauarbeiten  in Weischlitz  nahe der Auffahrt  zur Bahnbrücke.  Wieso allerdings Fußgänger hier entlang dürfen und Radfahrer nicht, erschließt sich mir nicht. Mit einem Schild  am beginn der Baustelle „Radfahrer absteigen“ werden diese ja auch zu Fußgängern…

Holbeinstraße Plauen ab Panzerbrücke
Im Gegensatz zu meiner Tour am  23.März diesen Jahres steht derzeit immerhin ein Bagger auf der Baustelle. Laut Baustellenübersicht der Stadt Plauen soll das  am 02.06.2017 fertig werden.
Elsteruferweg zwischen Hammer- und Friesenbrücke

Dieser Abschnitt des Elsteruferwegs gehört nicht zum Elsterradweg. Noch nicht. 

In der Freien Presse vom 15.04. 2017 wurde berichtet, dass beim Neubau der  Bahnbrücke über die Weiße Elster eine Stützwand für den Elsterradweg mit gebaut wird. Dieser soll künftig hier entlang führen. Diese Stützwand soll im herbst 2017 errichtete werden. 

Weiter hieß es, dass die Planung für den Elsterradweg von Hammerplatz bis Alt-Chrieschwitz 2017  abgeschlossen werden und unter der Voraussetzung von Fördermitteln im Folgejahr gebaut wird.

B92 in Elsterberg, Bahnhofstraße bis Landesgrenze
Ab Mitte Juni 2017 Sanierung der Straße geplant,  Bauzeit etwa 5 Wochen. Von einer Umleitung des Elsterradweges, der hier bis zum Abzweig  Noßwitz verläuft, ist derzeit nichts bekannt.
B92 in Elsterberg,  Abzweig Noßwitz bis „Alte Schmiede“  Sachswitz
Den Baustellenbereich kann ich noch nicht genau einordnen, daher ist nicht abzusehen, ob der Elsterradweg im Bereich Sachswitz von der Baustelle beroffen sein wird.

 

  

 

Elsterradweg Quelle-Plauen 2017

Es war einigermaßen schönes Wetter, eine längere Strecke mit dem E-Bike *) wollte ich auch fahren, um Erfahrung mit der Akku-Kapazität zu sammeln und am Beginn der Radelsaison sind vielleicht Baustellentips für Besucher des Elsterradweges auch ganz hilfreich.

*) Obwohl das eigentlich Pedelec heißt, werde ich es hier  im Blog als E-Bike bezeichnen.

Mit der Vogtlandbahn  ging es früh am Tag nach Bad Brambach.  Der Wanderwegweiser am Bahnhof sah schon 2011 einladend und imagefördernd aus,  sechs Jahre Später hat sich an der Stelle nichts geändert.

2011:  

Elsterradweg Quelle-Plauen 2017 weiterlesen

Plauener Rundwanderweg 2017 | Teil 2

Vom Elsterufer geht es weiter ins Friesenbachtal.  Und hier  konnte ich erstaunt und angenehm überrascht bemerken, dass die Wegemarkierer in der Lage sind, auch große Wegweiser an die Bäume zu pinseln. Damit ist auch aus größerer Entfernung der weitere Verlauf des Weges zu finden. 

In Richtung altes Schwimmbad geht es noch einmal kräftig bergauf, über diese Stufen.

Plauener Rundwanderweg 2017 | Teil 2 weiterlesen

Plauener Rundwanderweg 2017

Ja, diese Strecke habe ich auch wieder mal aus meinem Archiv gekramt. Der Plauener Rundwanderweg ist , der Name sagt es schon, eine Wanderstrecke.  Wo gewandert wird, kann man auch mit dem Bike fahren, meistens jedenfalls. Und um mein Haibike  zu testen erschien mir die Tour auch gut geeignet.

Vom Rosa-Luxemburg-Platz aus ist schnell der Birkenhübel erreicht, der einen Blick auf das zu umfahrende Gebiet bietet. Damit ist auch klar, dass ich die Tour im Uhrzeigersinn  fahre.

Vom Birkenhübel geht es über einen kaum erkennbaren Pfad hinab ins Syratal.  Ich nehme an, dass mit zunehmender Zahl der Wanderer und Spaziergänger der Pfad wieder deutlicher in Erscheinung  tritt. Plauener Rundwanderweg 2017 weiterlesen

Fahrraddiebstahl

06.04.2017 | Fahrraddiebe flüchten aus Keller

Plauen – (ow) Auf der Karolastraße entwendeten am Mittwoch, zwischen 18:10 Uhr und 18:20 Uhr zwei unbekannte Täter aus zwei Kellerabteilen eines Mehrfamilienhauses zwei Fahrräder im Gesamtwert von ca. 1.100 Euro. Ein Geschädigter sah vom Balkon aus die beiden Fahrraddiebe beim Wegfahren. Eine sofortige Verfolgung misslang und eine Absuche im Bereich verlief ebenfalls negativ. Bei den Fahrrädern handelt es sich um ein Mountainbike, 26 Zoll, in den Farben Blau und Weiß, mit einem weißen Sportsattel und weiß lackierten Felgen sowie um ein Mountainbike, in den Farben Gelb- und Grünmetallic mit einer gelben Federgabel. Es entstand geringer Sachschaden.
Die Diebe befanden sich bei Eintreffen des Geschädigten bereits im Hausflur. Beide sind südländischen Typs und ca. 20 bis 25 Jahre alt, etwa 175 bis 180 Zentimeter groß und schlank. Sie haben kurzes schwarzes Haar und waren hell gekleidet. Einer der beiden hatte einen kurzen schwarzen Kinnbart.
Zeugenhinweise erbittet die Plauener Polizei, Telefon 03741/140.

[Quelle: Polizei Sachsen]

Radweg der vielen Namen

Im Juni 2011  bin ich den Radweg  „Auf Drachenspuren durchs Mühlenviertel“ gefahren.  Jetzt wollte ich mir den Radweg noch einmal ansehen. In  der Vorbereitung der Tour und der folgenden Auswertung bin ich darauf gestoßen, dass diese Radtour unter einer ganzen Reihe von Namen geführt wird.

2011  lautete die Bezeichnung in  der Karte “Radtouren im Vogtland” (Herausgeber Werbeagentur B. Meier in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Vogtland e.V., dem Landratsamt Vogtlandkreis und den vogtländischen moVELO-Verleihstationen) „Auf Drachenspuren durch’s vogtländische Mühlrenviertel“ .  Die nahezu identische Karte  unter dem Namen „E-Bike Region Vogtland “ von 2012  listet den gleichen Namen auf.

Die Broschüre „Landpartie – Angebote für Wanderer und Radfahrer“,  herausgegeben von der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH , 2014, bezeichnet die Tour einfach als „Drachenspuren“. Im Geoportal des  Vogtlandkreises wird er als „Drachenradweg“ bezeichnet.   Radweg der vielen Namen weiterlesen

Diebstähle, Unfall und Trunkenheit

30.03.2017 |  Dieb nutzt Hilfe aus

Falkenstein – (am) Am Mittwoch, gegen 13 Uhr bat im Lutherhaus ein Mann um eine Spende und etwas zu Essen. Der Pfarrer kam dem nach und anschließend verschwand der Unbekannte wieder – allerdings, wie sich unmittelbar darauf herausstellte, mit einem Fahrrad aus dem Lutherhaus. Dieses hatte er kurzerhand „mitgenommen“. Der Fahrraddieb konnte aber letztlich am Bahnhof durch den Kirchendiener eingeholt werden, rannte weg und ließ das Fahrrad zurück.

31.03.2017 |  E-Biker bei Zusammenstoß schwer verletzt

Zwickau– (AH) Wegen einem Vorfahrtsfehler ereignete sich am Donnerstagnachmittag ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Eine 53-Jährige befuhr mit ihrem Pkw Nissan den Planitzer Markt und wollte in die Äußere Zwickauer Straße abbiegen. Dabei übersah sie den von links kommenden Radler mit seinem E-Bike und stieß mit ihm zusammen. Der 57 Jahre alte Mann stürzte vom Rad, wobei er Verletzungen erlitt, die im Krankenhaus stationär behandelt werden mussten. Es entstand Sachschaden von 5.500 Euro.

Anmerkung: Bekannte waren bei Kenntnis der Meldung in Sorge um mich, da Alter und E-Bike  auf mich zutreffen und in Zwickau bin auch gelegentlich mit dem Bike unterwegs.  Da ich aber per Smartphone-Messenger lustig kommunizierte, löste sich die Sorge schnell auf. Trotzdem danke. 

31.03.2017 | Diebstahl Fahrrad

Bad Elster – (am) Gewaltsam wurde zwischen Sonnabend und Sonntag aus einem verschlossenen Schuppen auf der Dr.-Richard-Schminke-Straße ein dunkelgraues Herrenfahrrad „Giant“ im Wert von etwa 200 Euro entwendet. Es entstand geringer Sachschaden. Hinweise nimmt die Polizei in Plauen, Telefon 03741/ 140 entgegen.

01.04.2017  |  Beherzter Bürger stoppte betrunkenen Radfahrer

Zwickau– (ak) Ein Anwohner stellte am Freitagabend einen betrunkenen Radfahrer. Dieser radelte mit erheblichen Ausfallerscheinungen auf der Nicolaistraße. Der beherzte Mann stoppte den 31-jährigen Radfahrer und hielt ihm bis zum Eintreffen der Beamten fest. Der Radler roch erheblich nach Alkohol und hatte Mühe sich auf den Beinen zu halten. Einen Alkoholtest verweigerte er. Zwei Blutentnahmen wurden veranlasst.

 

Fundstück #20

Unterwegs an der Talsperre Pöhl  war zu sehen, dass die Saisonvorbereitungen noch nicht ganz abgeschlossen sind. 

Am Uferweg  legte sich Wander- und Bikeabsichten ein gestürzter Baum quer.

Ich bin mir sicher, dass der Baum über kurz oder lang Bekanntschaft mit einer Säge haben wird.  😉 

 

An der Reuther Linde

Meine  sonntägliche Radtour führte mich auf die  Reuther Höhen und zur Reuther Linde.  Allerdings musste ich feststellen, dass die Sitzbänke rund um die alte Linde verschwunden sind.

Bei meinem letzten Besuch im August 2016 war die Sitzgelegenheit jedenfalls noch  vorhanden.

Vielleicht werden die Bänke auch nur für die Saison in Ordnung gebracht. Ich kann ja demnächst noch mal  dort vorbeischauen.