Radwandertag der Stadt-Galerie Plauen

Noch einmal kurz der Hinweis, dass morgen der Radwandertag der Stadt-Galerie Plauen stattfindet. Aber Achtung, Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Anmeldung musste bis zum 6. Juni abgeschlossen sein.

Vorbereitet sind die Strecken jedenfalls schon. Hier wird der Weg in Richtung Neundorfer Wasserturm gewiesen.

Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß, ich kann aus familiären Gründen leider nicht teilnehmen. 

 

Fuchsbachtalroute – Teil 2

Das wohl beeindruckendste Bauwerk auf dem Gelände der Bundesgartenschau von 2007 ist die Erlebnisbrücke „Drachenschwanz“. 

Diese 225 m lange Brücke ist „eine der längsten und innovativsten Holzbrücken Deutschlands“.  [Quelle: Neue Landschaft Ronneburg] Auf der Webseite zur Neuen Landschaft Ronneburg sind eine Reihe weiterer technischer Informationen zur Drachenschwanzbrücke zu finden.

An der Brücke steht übrigens ein Ticketautomat. So ganz verstanden habe ich nicht, ob die Nutzung des Parks oder der Brücke Eintritt kostet. Gut, 1 Euro für den Erhalt des Areals fällt mir nicht schwer. Allerdings nimmt der Automat nur passend Münzen an. Keine Scheine, keine Zahlung mit Handy. Tut mir leid, ein Euro-Stück war grad nicht in meinem Portemonnaie. Auch auf der Webseite konnte ich keinen Hinweis zu einem Eintrittsgeld (selbst wenn das  auf Freiwilligkeit beruht) lesen.

Vom Drachenschwanz bietet sich ein schöner Blick über das Tal des Badergrabens.

Auffällig ist auch der Kletter- und Aussichtsturm, der als „Entdeckerturm“ bezeichnet wird. Auf einer der alten Halden sind weiterhin Modelle von Schachtanlagen zu sehen, beispielsweise im Maßstab 1:20 der Schacht 396.

 

Auf der Freifläche bei der Wismutausstellung am Rittergut kann noch eine CAT-Planierraupe bestaunt werden.

Das Gefährt ist Dozer D11 von Caterpillar. 774 PS leistet der Antrieb, um das 100 t schwere Gerät zu bewegen.

Nach Besuch des Areals und etwas Entspannung in einer der installierten Hängematten wollte ich die Tour auf der vom Navi angezeigten Strecke fortsetzen. Nur, dass diese an diesem Tor endet:

Ich glaube, die offiziell verfügbaren GPS-Daten sollten mal überarbeitet werden. Zur Zeit der BuGa 2007 war das Tor sicherlich geöffnet. Also ab ins Tal, Gelegenheit, die Drachenschwanzbrücke von unten zu sehen.

Weiter geht es im Tal unter der Bahnbrücke hindurch in Richtung Ronneburg.

Am Großen Badeteich in Ronneburg treffe ich die Radroute und deren Ausschilderung wieder.

Der Badeteich befindet sich unmittelbar am Ronneburger Schloss.

Im Schloss befindet sich das Stadt- und Schulmuseum.

Von Ronneburg geht es im dritten Teil zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

Der lange Weg zum Elsterradweg – Splitter 54

Elsterradweg Mühlhausen-Adorf
Elsterradweg Mühlhausen-Adorf

Der Rechtsstreit zu dem Stück Mühlhausen – Adorf des Elsterradweges  wurde vergangene Woche beim Bundesverwaltungsgericht Leipzig verhandelt. Die Richter stellten fest, dass die Grüne Liga ein Nutzungsverbot des ausgebauten Weges erzwingen kann, da dieser ohne Genehmigung in einem geschpützten Gebite (FFH-Gebiet) gebaut wurde.

Allerdings verwiesen die Bundesrichter den Fall zurück nach Bautzen an das Oberverwaltungsgericht. Die Richter am OVG sind aufgefordert zu prüfen, ob sich durch den Radwegebau der Naturraum verschlechtert hat. Sollten die Bautzener Richter zu dieser Auffassung gelangen, könnte es zur Sperrung des Weges führen. 

Andererseits wurde der Weg schon lange vor Einrichtung des FFH-Gebietes genutzt, die Entscheidung könnte also auch zu Gunsten der weiteren Nutzung des Radweges ausgehen. 

Der Vogtlandkreis geht laut seiner Pressemitteilung davon aus, dass der Weg weiterhin uneingeschränkt nutzbar ist.