Allen Lesern wünsche ich einen guten Start ins neue Jahr und viel Erfolg 2018.
Bleiben Sie gesund und mit dem Fahrrad aktiv, immer genügend Luft im Reifen und Kondition in den Beinen.
Ich hatte schon berichtet, dass die Ziegelhüttenstraße Richtung Ruppertsgrün zur Nutzung als Elsterradweg aus- und umgebaut werden soll. Nun bin ich dort schon oft vorbeigefahren, eine meiner Runden um die Talsperre Pöhl führt da lang oder die Tour nach Zwickau. Aber die Ziegelhüttenstraße selbst bin ich noch nie gefahren. Zeit, sich das vor Ort einmal anzusehen.
Hier am Gasthof „Zum Posthaus“ beginnt linkerhand die Ziegelhüttenstraße.
Bevor es in die Feiertage mit dem üppigen Festtagsessen ging, habe ich mit dem Bike noch eine Runde um Plauen gedreht.
Bei Oberlosa wurde ein neuer Wanderrastplatz am Oberlosaer Weg errichtet. Eine kleine Tafel weist darauf hin, dass die Zimmerei Dornis hier zumindest tatkräftig unterstützt hat.
Von hier bietet sich ein schöner Block vorbei an Hochspannungsleitungen in Richtung oberes Vogtland. Und wenn die Landschaft begrünt und schönes Wetter ist, ist der Ausblick von hier sicher deutlich schöner.
Jetzt habe ich mir die Zeit genommen und mit dem Studium der Radverkehrskonzeption (RVK) begonnen und werde hier im Teil 1 einiges zu den Grundlagen und dem Iststand wiedergeben.
Die RVK wurde vom ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH in Leipzig erarbeitet. Der Landkreis verfolgt damit mehrere Ziele:
Ich bin immer noch mit dem Rad unterwegs, solange die Straßen nicht mit Glatteis glänzen geht das ja auch. Heute ging es Richtung Tobertitz, über den Berg von Rodau kommend. Normalerweise hat man dort einen schönen Blick übers südliche Vogtland und Richtung Reuth. Aber heute leider nicht, zu trübes Wetter. Aber immerhin war die Reuther Linde zu sehen.
Und bei einem Wasserstand der Weißen Elster von 1,50 m am Pegel Straßberg ist der Elsterradweg an der Bahnbrücke von Kürbitz definitiv unter Wasser.
Aber durchfahren kann man ohne Gefahr für nasse Füße und ganz rechts war es noch fast trocken. Notfalls sind auch noch einmal 10 cm Bordsteinkante rechts am Widerlager der Brücke, so dass auch Wanderer bei dem Wasserstand noch trockenen Fußes durchkommen.
So lautet der komplette Titel des nun bei mir vorliegenden Radwegkonzeptes. Mit 91 Seiten ein recht umfangreiches Werk, mit dem ich mich zunächst etwas befassen muss, bevor hier darüber berichtet wird.
Es gibt 5 Kapitel, die sich dem Iststand, dem Konzept Radnetz, dem Konzept ÖPNV-Verknüpfung, dem Marketing und den administrativen Randbedingungen widmen.
Mehr dazu wird es in Kürze hier zu lesen geben.
Es ist noch lang hin, bis zum Beginn der Bauarbeiten an der Straßberger Straße. 2020 soll diese komplett saniert werden im Bereich Kreuzung Siegener Straße bis zum Ortsausgang Plauen.
Und dann gibt es da ein kleines Stück zwischen Leuchtsmühlenweg und Am Helbigplatz:
Und in diesem Abschnitt soll ein Radweg gebaut werden, wenn die Straße saniert wird. Allerdings steht das noch nicht fest, sondern wird erst noch geprüft.
Die Strecke Leuchtsmühlenweg bis zum Abzweig Am Helbigplatz ist zumindest im Entwurf des Rad-Stadtplanes als Querverbindung zum Elsterradweg ausgewiesen.
Bis zum Bau dieses Radwegstückchens wird noch viel Wasser die Elster entlang fließen…