Noch liegen Schneereste am Straßenrand, aber das erste Grün auf Feldern wagt sich schon in die Sonne.
Archiv für den Monat: März 2018
Unterwegs entdeckt
Die Sonnabendtour führte mich etwas ziellos durch die Umgebung, einfach draußen und in Bewegung sein.
Die Weiße Elster ist ganz gut gefüllt, die Bahnbrücke bei Kürbitz bleibt einem Pegel von 120 cm an der Messstelle Straßberg trocken.
Im Juli letzten Jahres berichtete ich von den geplanten Elster-Terrassen nahe der Gösselbrücke. Nachdem dort in unmittelbarer Nähe ein Audi-Händler sein Autohaus fertig und eröffnet hat, sind offenbar die Arbeiten für die Terrassen im Gange.
Es wirkte heute zwar im Vergleich zu den letzten Tagen fast frühlingshaft, aber die wenigen Plusgrade reichen nicht, um im Syratal die Wege von Schnee und Eis zu befreien.
Jetzt kommt…
Winter statt Frühling
Na gut, der kalendarische Frühlingsanfang ist erst am 20. März, aber dass der Winter noch einmal mit ordentlich Schnee und eisigen Temperaturen (gefühlt bei – 15 °C laut wetter.com) stand nicht auf dem Plan.
Gestern musste ich in die Nähe von Leipzig, allerdings mit dem PKW. Neben einer Massenkarambolage mit etwa 20 Autos auf der A72 nördlich von Chemnitz waren Schneeverwehungen und tiefe Spurrillen auf Landstraßen ständiger Begleiter.
Heute war es zwar freundlicher, aber eben eisig kalt. Zu einem Spaziergang durch den Stadtpark habe ich mich dann doch mal rausgetraut.
Bild am Sonntag
Der Winter hat uns wieder eingeholt, Mitte März. 😕
Von der Göltzschtalbrücke nach Greiz
Das schöne Sonntagswetter hat zu einer längeren Tour gelockt. So war mein erstes Ziel von Plauen aus die Göltzschtalbrücke. Über die Staumauer der Talsperre Pöhl Richtung Dreckschänke und durch Limbach ging es zur größten Ziegelsteinbrücke der Welt. Zufälligerweise war noch eine Bahn der RE3 von Plauen Richtung Dresden unterwegs.
Von hier ging es durchs Tal der Göltzsch auf der kurvenreichen Göltzschtalstraße in Richtung Greiz. Ein Radweg abseits der Straße existiert hier leider nicht. Aber es gibt eine Machbarkeitststudie von 2010 [Quelle: Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) – Reichenbach im Vogtland Fachkonzept: Verkehr und technische Infrastruktur]. Diese besagt allerdings, dass die Realisierung des nördlichen Anschlussteils bis zum Elsterradweg bei Greiz sehr unwahrscheinlich ist. Im Kreisjournal 7/2011 des Vogtlandkreises heißt es allerdings “ und auch für den Ausbau des Göltzschtalradweges sind die Hausaufgaben verteilt.“ Das Radwegkonzeot des Vogtlandkreises von 2017 misst der Weiterführung des Göltzschtalradweges große Bedeutung zu. Was diese Aussagen allerdings für eine Realisierung dieser Teilstrecke des Göltzschtalradweges bedeuten, weiß ich leider auch nicht. Landschaftlich ist es ja eine sehr schöne Strecke entlang der gewundenen Göltzsch, zum Teil mit Steilhängen und Felsformationen.
In Greiz zeigte sich das Schloss-Ensemble im schönsten Sonnenlicht.
Und die Weiße Elster ist auch wieder weitestgehend vom Eis befreit, zumindest in Greiz.
Etwas kompliziert und erfolglos gestaltete sich die Suche nach einer Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken, vielleicht noch ein Stück Kuchen dazu. Das ist vermutlich das Los der Frühaufsteher, 10:30 Uhr ist meistens noch geschlossen. Das Doimo macht 11 Uhr auf, das Küchenhaus im Park erst 13:00 Uhr. Das Parkschlößchen 11:30 und der Imbiß an der Vogtlandhalle hatte auch geschlossen.
Unangenehmerweise machte sich eine beginnende Migräne bemerkbar, so dass ich es vorgezogen habe, den Rückweg anzutreten.
Das nächste Mal fahre ich eine Stunde später los…
An der Talsperre Pöhl
Erfreulicherweise werden es am Wochenende ja doch schon fast frühlingshafte Temperaturen. Also geht es bei meiner Tour wieder mal in Richtung Talsperre. Aber Schiffsverkehr findet noch keiner statt.
Das mag daran liegen, dass die Pöhl derzeit noch Jagdrevier der Eisangler ist. 😉
Zurück ging es dann vom Elster-Park parallel zur Dresdner Straße in Richtung Chrieschwitz. Allerdings war der Weg dort gesperrt.
Zum Glück nur für Fußgänger, so dass ich mit dem Fahrrad dort weiterfahren konnte. Einen Grund für die Sperrung habe ich allerdings nicht gesehen.
Baustelle
Der alte Pavillon an der oberen Bahnhofstr. wurde ja vor einiger Zeit schon weggerissen und zum Parkplatz umfunktioniert. Jetzt sind in der Grünanlage oberhalb dieses Parkplatzes wieder Bauarbeiten im Gange. Wird der Parkplatz vergrößert?
Nein, laut Bautafel werden die Pflanzflächen saniert. Aber vorsichtshalber wird gleich gar keine Bauzeit angegeben, dann kann es auch keine Kritik geben, wenn es länger dauert. Man weiß ja nie…
Eisige Elster
Vor einer Woche zeigte sich die Weiße Elster noch ziemlich zugefroren.
In Chrieschwitz unter der Bahnbrücke war sogar bei ziemlicher Strömung Eisbildung zu sehen.
Näher am Stadtzentrum hatten sich an Inseln im Fluss „Eisschleppen“ gebildet.
An der alten Elsterbrücke war der rechte Durchlass völlig zugefroren, was allerdings auch an Sandbänken im Flussbett liegen kann.
Am Wehr an der Uferstraße hatte sich stromabwärts quer über die Elster eine kleine Eisbarriere gebildet und vom Wehr stromabwärts war die Wasseroberfläche komplett zugefroren. Auch die Fischtreppe zeigt sich völlig vereist.
Erst im Bereich der Holbeinstraße kurz vor der Panzerbrücke war die Elster wieder „schiffbar“, ohne dass ein Eisbrecher zum Einsatz kommen müsste.
Offenbar waren es doch ein paar sehr kalte Tage im Vogtland. 😀