Im Haushaltsplan 2020 der Stadt Plauen stehen für 2021 (und die Folgejahre) 10.000 Euro für „Planung von Radverkehrsanlagen“ zur Verfügung. Planung, nicht Bau. Ich kann nicht einschätzen, wieviel damit zu planen geht. Wenn ich an meine Tätigkeit im Entsorgungsverband und die Planungsausgaben für diverse Bauprojekte im Bereich Deponiesanierung und ähnliches zurück denke, wird das nicht allzu viel sein. Laut einem Presseartikel in der Freien Presse soll als nächstes Projekt die Radroute Nummer 3 des Plauener Radwegenetzes untersucht werden. Diese Strecke Nummer 3, eine von 15 Alltags-Radrouten in Plauen, führt vom Postplatz nach Steinsdorf. Die Strecke sei nur teilweise als straßenbegleitender Radweg ausgebaut. (Anmerkung von mir: Das halte ich gelinde gesagt für beschönigend dargestellt.)
Außerdem, so im Artikel, sind die 15 Alltags-Radrouten kaum bekannt (dazu werde ich mich hier auch noch äußern).
Also sehe ich mir doch mal diese Route #3 etwas genauer an, gefahren bin ich auf dieser Route schon oft, meist nur kleine Abschnitte insoweit diese halt auf meiner Strecke lagen.
Mit der als Download verfügbaren Karte Radrouten der Stadt Plauen [Quelle: https://www.plauen.de/de/stadtleben/verkehr/radfahren-plauen.php ] im PDF-Format wurde die Strecke geplant und ein GPX-File im Navi gespeichert.
Start ist am Postplatz in Plauen, ein Radwegweiser zeigt hier verschiedene Richtungen an, aber keine nach Steinsdorf. Hier ist also wichtig zu wissen, dass die Route #3 über Jößnitz führt. Vom Postplatz geht es zunächst die Bahnhofstraße bergan.
Entlang der Bahnhofstraße begegnen dem Radler die bekannten Vater&Sohn-Skulpturen aus Holz, sofern diese nicht mit Winterwetterschutz versehen sind.
Radwegenetz Plauen weiterlesen