Ab 10. Februar wird die Bundesstraße B92 in Oelsnitz zur Baustelle. Über einen Zeitraum von zwei Jahren wird der Abschnitt von der Bäckerei Wunderlich bis zur Tanzermühle saniert. Der erste Bauabschnitt im Jahr 2020 reicht vom Görnitzer Weg bis zur Tanzermühle. Neben neuer Entwässerung und Regenrückhaltebecken soll ein 1,75 m breiter Radweg entlang der B92 entstehen. Auch Fußweg, Bushaltestellen und die gesamte Infrastruktur im Untergrund, also Gas, Wasser, Abwasser, Elektroleitung und Breitbandkabel sollen erneuert werden. Im Februar sind Rodungen der Bäume geplant, ab März beginnen Bauarbeiten an der Kreuzung Tanzermühle und an einer Umfahrung bei der Kreuzung Görnitzer Weg.
Baustelle auf der B92, Oelsnitz/Vogtland weiterlesenArchiv für den Monat: Januar 2020
Bild am Sonntag

Verkehrsentwicklungsplan Stadt Plauen
Nach der kurzen Notiz zur Ausschusssitzung mit dem Thema Verkehrsentwicklungplan berichte ich heute etwas ausführlicher zu den Ergebnissen der Onlinebefragung zum Rad- und Fußgängerverkehr in Plauen. Einige der kritisierten Punkte habe ich mir extra noch aktuell angesehen.
Im Ausschuss wurden vorgestellt, dass sich aus den Antworten der Radfahrer sich folgende Aussagen ergeben:
- 78% der Teilnehmer fühlen sich als Radfahrer in Plauen unsicher oder teilweise unsicher
- 61% schätzen die Rücksichtnahme als unzureichend ein, insbesondere seitens Führer von Kraftfahrzeugen, hier wird insbesondere das Thema Abbiegen und Abstand beim Überholen genannt
- 57% geben eine schlechte Erreichbarkeit des Zentrums und der Ortsteile an
- 68% bemängeln eine schlechte Infrastruktur
- 58% erachten die Anzahl an Abstellmöglichkeiten als zu gering, bemängelt wurden die Bereiche Zentrum, Bahnhof und Endhaltestellen der Straßenbahn, die Qualität der Abstellanlagen sei sehr gemischt
Als ein bemerkenswertes Ergebnis stellt Hannes Lemke heraus, dass sich 84% der Radfahrer auf Fußwegen sicherer fühlen, als auf der Straße. „Das ist eigentlich nicht so gedacht.“ ist sein Kommentar dazu.
Verkehrsentwicklungsplan Stadt Plauen weiterlesenPostmeilensäule Oelsnitz
Dass mitten in Oelsnitz eine Postmeilensäule steht, war mir bisher auch nicht bekannt. Diese habe ich auch eher zufällig entdeckt, weil bis zur Abfahrt meiner Vogtlandbahn noch reichlich Zeit war und ich mehr oder weniger planlos im Zentrum von Oelsnitz rumgekurvt bin.
Die Säule steht am unteren Ende der Pfortenstraße. Als Jahreszahl ist 1724 eingraviert, wobei ich davon ausgehe, dass damit das Jahr der ersten Aufstellung der Säule gemeint ist. Die Entfernungen sind in Stunden angegeben. Ich nehme an, dass das die Zeit einer Postkutsche für diese Entfernung ist. Die Zeitangabe sind Wegstunden, keine Zeitstunden. (Vielen Dank für den Hinweis im Kommentar von André Kaiser. Genaueres zu den Wegstunden ebenfalls im Kommentar.) Wenn ich das Wappen richtig deute, dann ist es das Wappen des Kurfürstentums Sachsen. 1724 herrschte in Sachsen Friedrich August I. von Sachsen, bekannt als August der Starke. In seine Zeit fällt der landesweite Aufbau dieser Postmeilensäulen.
Burggut am Schloss Voigtsberg
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss Voigtsberg in Oelsnitz stehtstand das alte Burggut.

Jetzt war dort die Abrisstechnik am Werk und vom Burggut zeugten am 18.01.2020 nur noch ein paar kümmerliche Mauern und Berge von Bauschutt.
Eigentlich schade um das schöne und historische Gebäude.
Das Gut stand seit zwei Jahrzehnten leer. Wie der Freien Presse zu entnehmen war, war der Eigentümer aus Bayern nicht bereit, am Zustand des verfallenden Bauwerkes etwas zu ändern. Jetzt hat die Stadt Oelsnitz gehandelt und den Schandfleck beseitigt. Die Abrisskosten werden dem Eigentümer in Rechnung gestellt.
Verkehrsentwicklungsplan Stadt Plauen

Im vergangenen Jahr fand eine von der Stadt Plauen durchgeführte Onlinebefragung zum Thema Fußgänger- und Radfahrverkehr statt. Diese Befragung wurde durch das IVAS Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme aus Dresden entwickelt und begleitet. In der Sitzung des Stadtbau und Umweltausschuss am 20.01.2020 stellte Hannes Lemke vom Ingenieurbüro die Ergebnisse der Befragung vor.
Den Vortrag und die Diskussion habe ich gestern im Ausschuss verfolgt, am Wochenende werde ich dazu ausführlicher berichten.
Vorschau auf kommende Baustelle
Gut, das ist noch lang hin, aber ab 2021 soll die Elsterbrücke in Plauen erneuert werden. 30 Monate lang soll gebaut werden, erst Abriss der alten Brücke und dann ein Neubau. Erste Arbeiten vor Ort haben begonnen, mittels Bohrtechnik werden Baugrunduntersuchungen durchgeführt.

Soso, 30 Monate…., da fällt mir doch wieder das Video mit dem Brückenbau in 43 MonatenStunden ein….
Bild am Sonntag

Im neuen Jahr
Mein Jahresendurlaub nähert sich dem Ende, das zum Teil doch recht schöne Wetter konnte ich für einige kleinere Radtouren nutzen. Gestern ging es durchs Elstertal bei Pirk und die Sonne war unterwegs Begleiter.

Und so langsam denke ich auch an kommende Urlaube im Sommer. Ich habe schon mal meine Kartenwerke zu Rate gezogen. Der Isar-Radweg sieht ja recht interessant aus. Aber auch der Spreeradweg von der Lausitz nach Berlin reizt mich. Na, mal sehen, wie ich mich im Laufe des Jahres entscheide.