Talsperre Pöhl

Gelegentlich fahre ich eine Runde um die Talsperre Pöhl. An diesem Wochenende konnte ich im Bereich der Vorsperre feststellen, dass der Wasserstand in der Vorsperre und der Talsperre Pöhl selbst offenbar ziemlich hoch ist. Die Bäume am Ufer der Vorsperre stehen zum Teil im Wasser und die Brückenbogen der Autobahnbrücke über die Talsperre haben auch nicht allzu viel Luft nach oben. Laut Talsperrenverwaltung 2 cm über Vollstauhöhe.

Im Bereich des Schiffsanlegers gibt es auch Neuigkeiten. Dazu muss ich kurz in das vergangene Jahr zurück. Im Oktober 2020 hatte ich mich an die Geschäftsführung vom Zweckverband Talsperre Pöhl gewandt und darauf aufmerksam gemacht, dass beim Eingang zum Kletterwald oft mehrere Werbeaufsteller quer auf dem Weg und im Weg stehen. Dabei sind nicht nur Radfahrer betroffen, es geht auch um Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. In einer Antwort wurde mir mitgeteilt, dass die Gegebenheiten vor Ort geprüft werden, das Aufstellen von Schilder-Hindernissen könne nicht die Lösung sein.

Nun, es wurde tatsächlich etwas geändert.

Zusätzlich zu den quer im Weg stehenden Werbetafeln sind jetzt noch sogenannte Umlaufsperren dazu gekommen, auf jeder Seite. Ich weiß nicht, ob es technische Ausführungsbestimmungen gibt, wenn das für Fußgänger gedacht ist. Bei Nutzung durch Radfahrer gibt es aber sehr wohl Empfehlungen in der „ERA“, den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. (Ich sehe eben, dass auch Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen gibt, die wohl etwas abweichende Maße zur ERA vorgibt.) Die Einfahrbreite hängt von der Wegbreite ab, beträgt aber mindestens 1,15 m. Ich habe es nicht gemessen, der Asphalt (der gilt als Weg) dürfte links neben dem Sperrwerk vermutlich nicht diese Breite haben. Die zwei Bügel dürfen sich nicht überlappen und müssen 1,5 m Abstand zueinander haben. Auch diese beiden Anforderungen sehe ich nicht erfüllt.

In der jetzigen Gestaltung wird es für Kinderwagenschieber und Rollstuhlfahrer deutlich erschwert, diesen Weg zu nutzen. Und die Werbetafeln stehen ja extra noch. Echt gelungen aus der Kategorie „Wie bleibe ich bei Gästen möglichst unangenehm in Erinnerung?“

Baustelle am Elsterradweg – Update

Ipdate: Die Baustelle ist zwar nicht beendet, aber der offizielle Elsterradweg kann immerhin wieder genutzt werden, auch wenn das über zwei schmale Grabenbrücken erfolgt.

In Plauen ist seit einiger Zeit die alte Elsterbrücke gesperrt. Der Elsterradweg führt von Weischlitz kommend Stadtbad vorbei, überquer die Syrastraße und verläuft dann über die alte Elsterbrücke. Dort ist jedoch komplett gesperrt:

Da steht zwar ein Hinweis „Fußgänger und Radfahrer über neue Elsterbrücke“ aber mehr auch nicht. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert. Und eigentlich ist auch die jenseitige Straße Neustadtplatz nicht nutzbar, weil ebenfalls Baustelle und nur ein schmaler Weg nutzbar ist (Radfahrer kommen dennoch da gefahren).

Am geeignetsten ist die Umleitung von der neuen Elsterbrücke stadteinwärts die Syrastraße entlang bis zur Hammerstraße (Ampelkreuzung), dort nach rechts und die Hammerstraße ca. 160 m bis zur Straße Gerberplatz fahren. Diese führt nach rechts zurück zum Elsterradweg.

Die Feldscheune auf der Sortenwiese

Anfang 2020 habe ich den Verein „Bürgerinitiative zum Schutz von Natur und Umwelt von Gold- bis Rosenbach e. V.“ bei der Neugestaltung der Webseite unterstützt. Die neue Seite sollte für ein Crowdfunding-Projekt erneuert werden. Mit dem Sammelprojekt wollte der Verein genügend finanzielle Unterstützung für den Bau einer Feldscheune sammeln. Die Feldscheune wird auf der Sortenwiese entstehen. Bekannter ist die Bezeichnung Streuobstwiese, der Begriff Sortenwiese weist darauf hin, dass hier historische sächsische Obstsorten als Kulturgut erhalten werden sollen.
Und die Aktion Crowdfunding war sehr erfolgreich. Über 39.000 Euro konnten gesammelt werden, dem Bau der Feldscheune steht nichts mehr im Weg, deren Baukosten auf 35.000 Euro konzipiert sind.

Inzwischen ist der Bau mit der Errichtung des Fundaments begonnen.

Und das Entstehen der Feldscheune ist deutlich zu erkennen.

Mehr Infos gibt es auf der Webseite der Bürgerinitiative.

Unterwegs entdeckt

Endlich ist es wieder möglich nach einer Radtour noch einen Kaffee in der Gaststätte zu genießen. Das habe ich am Freitag bei meinem Lieblingscafé genutzt, eine Wohltat! Dort gibt es neuerdings auch eine Radabstellanlage, landläufig Radständer genannt. Bisher musste ich die dort stehenden Bänke dafür missbrauchen.

Aber nun stellt sich sich für mich die Frage, darf ich in einem Ständer vom Fahrrad-Schmidt ein Rad vom Bike-House abstellen? 😉