Nach den ergiebigen Niederschlägen in den letzten Tagen und deutlich erhöhtem Wasserstand habe ich mir die Befahrbarkeit des Elsterradweges zwischen Talsperre Pirk und Plauen angesehen.
Die Talsperre Pirk sieht gut gefüllt aus, derzeit wird auch verstärkt Wasser abgelassen.
Von der Staumauer (eigentlich ab Straße An der Elster) bis Bahnhof Pirk und ab Pirkmühle bis Weischlitz verläuft der Elsterradweg auf unbefestigtem Waldweg. Derzeit ist der Weg ziemlich aufgeweicht, teilweise Pfützen und auch mal schlammig. Insgesamt aber befahrbar, etwas Dreck am Bike ist allerdings inklusive.
Aktuell heute am 18.07.2021 ist der Radweg ab Kürbitz bis Straßberg in beide Richtungen gesperrt, an der Bahnbrücke ist der Radweg überflutet. Allerdings nehme ich an, dass der Wasserpegel gestern hier noch deutlich höher war. Prinzipiell wäre man mit nassen Füßen durchgekommen.
Ich bin die alternative Strecke gefahren, das heißt auf der Kürbitzer Landstraße bis nach Straßberg. In der Elsteraue hat sich eine kleine Seenlandschaft gebildet. Das Wehr in Straßberg zeigt noch einmal, dass deutlich mehr Wasser in der Elster fließt. Ein Kollege berichtete mir, zum Hochwasser 2013 sei das Wehr nicht mehr sichtbar gewesen, alles eine Wasserfläche.
Ein ähnliches Bild war (allerdings bereits am 17.07. aufgenommen) war am Wahr vor Plauen, im Bereich der alten Zellwolle. Da war nicht mehr viel zu sehen. Und auch von der Elsterbrücke aus in Plauen war gut zu sehen, dass sich die Weiße Elster ziemlich breit gemacht hat.
Erfreuliches gibt es von der Baustelle im Bereich der alten Elsterbrücke zu berichten. Die Baustelle ist zwar nicht beendet, aber der offizielle Elsterradweg kann immerhin wieder genutzt werden, auch wenn das über zwei schmale Grabenbrücken erfolgt.