Unterwegs entdeckt

Das war mir vor einigen schon begegnet, ich hatte das nur noch nicht veröffentlicht. Das Stück Elsterraweg zwischen Straßberg und Possigweg war (oder ist noch) gesperrt, vermutlich wegen Sturmschäden mit einem umgestürzten Baum. Naja, aber so richtig ist doch nicht gesperrt:

Die Sperre ist ja nur für Fußgänger, Radfahrer dürfen hier weiterfahren. Daran ändert auch das weggedrehte Schild nichts, denn die Ausweisung als Radweg ist ja schon viel früher und ein verdrehtes Schild ist keine Aufhebung.

Und eigentlich interessiert die Sperrung auch keinen…

Am 20.11.2021 wurde auf dem Plauener Weihnachtsmarkt an einigen Buden gewerkelt.

Ich weiß nur nicht, ob auf- oder abgebaut wird. Nachdem es vor einiger Zeit aus Dresden hieß, dass Weihnachtsmärkte auf jeden Fall stattfinden, wurde das am 19.11. kurzerhand wieder gekippt, keine Weihnachtsmärkte mehr. Ich mag mir nicht vorstellen, was das für die Standbetreiber bedeuten wird.

Vom nicht eröffneten Weihnachtsmarkt ging es zu Talsperre Pöhl. Bei dem trüben Novemberwetter lag die Talsperre bleischwer in der Landschaft.

Am Ufer ist hier schon eine komische, blau schimmernde Verfärbung zu sehen. Die Passagierschiffe liegen nicht mehr hier, sondern im Trockendock, Öl wird es wohl nicht sein.

Bei näherer Betrachtung ist das wirklich eine überwiegend blau schimmernde Substanz, die an der Oberfläche schwimmt. Außerdem schwimmen benachbart dunkelgrüne Konglomerate auf dem Wasser.

Ich tippe hier am ehesten auf irgendwelche Algen, die zu dieser Farbgebung führen. Vielleicht kann ich nächste Woche einen Naturschützer erreichen, der das genauer sagen kann.

Der lange Weg zum Elsterradweg – Splitter 64

Von der Baustelle am Elsterradweg in Plauen hatte ich gelegentlich kurz berichtet und Fotos vom Baufortschritt gezeigt. Jetzt ist der Bau doch so weit gediehen, dass etwas mehr neuer Elsterradweg zu sehen ist.

Am Hammerplatz, dem Beginn des ausgebauten Teilstückes in Richtung Elsterberg ist die fertige Asphaltschicht zu sehen. Baustellengitter sind zwar zur Seite gedreht, aber nach offiziell freigegeben sieht es noch nicht aus. Auch von der Hammerbrücke an der Dresdner Straße ist das ausgebaute Stück mit Asphaltbelag gut zu sehen.

Fester Belag endet genau unter der Hammerbrücke, danach geht es auf (nehme ich an) hydraulisch gebundener Decke weiter. Der ehemals schmale Pfad wurde allerdings verbreitert.

Der Weg führt weiter entlang der Weißen Elster und führt unter einer Bahnbrücke durch, die vor einigen Jahren erneuert wurde. Bei dieser Gelegenheit wurde der Uferweg bereits ausgebaut, jetzt schließt sich der befestigte Weg von der Bahnbrücke bis zum Friesenweg an.

Hier der Blick vom Friesenweg zur Bahnbrücke im Hintergrund.

Unterwegs entdeckt

Kommt im Herbst zum Laub die Nässe,
fliegt man schnell mal auf die Fresse.

Nein, mir ist nichts dergleichen widerfahren. Aber ich musste an diesen Spruch denken, als es durch das nasse Laub an der Oelsnitzer Str. ging.
Letztens hatte ich von dem kleinen Fuchs an der Baustelle des Elsterradwegs berichtet. Dieses Mal war das Tier deutlich besser zu sehen. Ist ja auch keine Minipferd, sondern etwas ausgewachsenes.
Und auf die Straßberger Kirche gab es auch noch eine schöne Sicht.