Schlagwort-Archive: Beschilderung

Neues vom Elsterradweg

Naja, es gibt nicht wirklich viel Neues zu berichten, ich habe mir die Strecke von Bad Elster bis Unterhermsgrün doch wieder einmal angesehen.

Da war doch der Baustopp am Ausbau des Elsterradwegweges zwischen Rebersreuth und Hundsgrün, nachdem bereits Erdarbeiten im Gange waren. Inzwischen scheint reichlich Gras über die Sache zu wachsen…

Elsterradweg

Zwischen Hundsgrün und Unterhermsdorf waren bis ins Frühjahr 2015 Bauarbeiten am Elsterradweg, ich hatte dazu gelegentlich berichtet, Der Abschnitt ist inzwischen fertiggestellt und wurde recht leise und ohne Zeremonie freigegeben, zumindest ist mir keine offizielle Freigabeveranstaltung bekannt. Das mag mit den naturschutzrechtlichen Problemen beim Bau in diesem Abschnitt zusammenhängen.

Neues vom Elsterradweg weiterlesen

Radweg?

Es ist schon erstaunlich, was alles mit dem Verkehrszeichen „Radweg“ ausgewiesen wird. Diese Beschilderung fand ich letztens an der B92 Höhe Steinsdorf.

Das ist ein von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam zu benutzender Weg. Der altbekannte Poller darf natürlich nicht fehlen. Aber diesen Weg überhaupt als „Radweg“ zu beschildern grenzt schon an Frechheit. Denn gemäß der üblichen Verwaltungsvorschriften wäre das nur zulässig, wenn „die Benutzung des Radweges nach der Beschaffenheit und dem Zustand zumutbar ist …“ und die Breite eines „gemeinsamen Fuß- und Radweg mindestens 2,5 Meter in Ortschaften (Kennzeichnung mit Schild 240)“ beträgt. Das hatte ich in diesem Artikel bereits dargestellt.  Ob sich der Weg in einer Ortschaft befindet, weiß ich nicht, aber auf alle Fälle ist er eine Zumutung.

Die Alternative zum Radweg ist die Nutzung der stark befahrenen Bundesstraße B92 auf einer Länge von 360 Metern und Überquerung dieser als Linksabbieger. Mit dem MTB fahre ich da lieber diesen Feldweg. Wink

 

Elberadweg Decin-Dresden | Teil 1

Die Elbe bin ich inzwischen von Dresden bis Cuxhaven abgeradelt, verteilt auf mehrere Jahre. Das Stück von Decin nach Dresden fehlte mir noch in meiner Sammlung. Geplant war es schon längere Zeit und ersten Planungen nach wollte ich am Vorabend per Bahn Richtung Elbsandsteingebirge anreisen und früh mit einer Regionalbahn weiter nach Decin. Jetzt hatte ich mir das für den 1.Mai vorgenommen, allerdings wollte ich früh mit der erstmöglichen Verbindung anreisen. Allerdings musste ich am Vorabend des ersten Mai feststellen, dass die frühestmögliche Bahnverbindung mich gegen 12:00 Uhr in Decin ankommen lässt. Das war mir definitv zu spät, denn am Ende der Tour will ich ja auch noch per Bahn zurück nach Plauen.

Also umgeplant und mit dem PKW nach Drsden und von da mit Bahn und Rad weiter nach Decin.  Damir war ich gegen 8:45 am Start und konnte so gemütlich den Elberadweg genießen. Dachte ich. Das war allerdings nur bis etwa Pirna möglich. Aber dazu mehr in Teil 2.

Start war am Bahnhof Decin.

Elberadweg Decin-Dresden | Teil 1 weiterlesen

Neues vom Vogtland-Radweg

Bevor mich letztens ein LKW vom Rad schubste, war ich wieder einmal auf dem Vogtland-Radweg von Falkenstein in Richtung Talsperre Pirk unterwegs. Im Vergleich zu meinem Bericht vom Juni letzten Jahres hat sich Einiges getan – leider nicht nur positives.

Am Startort Bahnhof Falkenstein ist jetzt immerhin ein Wegweiser zum Radweg zu finden.

 


Auch die Einfahrt zum Radweg von der Dorfstädter Straße aus ist jetzt mit einem Wegweiser versehen. Neues vom Vogtland-Radweg weiterlesen

Beschilderung Plauener Radrouten

Die Freie Presse berichtete in der Ausgabe vom 27.03.2012, dass in der zeit von Mai bis August diesen Jahres eine Beschilderung des Plauener Radroutennetzes erfolgen soll. 400 Standorte in Plauen sollen mit Wegweisern und Pfeilen versehen werden. Die Ausstattung der 160 km Radrouten soll 80.000 Euro kosten.

Das klingt ja positiv. Bei der Gelegenheit wäre natürlich eine zeitgemäße kartographische Übersicht zu den Radrouten ebenfalls angebracht. Denn derartiges konnte ich auf der Webseite der Stadt Plauen nicht finden. Die jetzigen Darstellungen zu Radwegen (Beispiel „Rund um die Talsperre Pöhl“) sind vielleicht künstlerisch wertvoll gestaltet aber für eine Tourenplanung eher nicht zu gebrauchen.

Windmühle in Syrau

Am 3.Oktober sollte sich die Windmühle Syrau in diesem Jahr letztmalig drehen. Ein guter Grund, nach Syrau zu radeln. Dieses Mal habe ich teilweise eine etwas andere Strecke gewählt, die vor Mühltroff den Syrauer Rundwanderweg in Richtung Mühle nutzt. Die Fahrt hier quer durch den Wald ist überwiegend mit kleinem Gefälle und auf guten Waldwegen.

Einiges ist unterwegs zu entdecken. Zum Beispiel trifft man auf folgende Weggabelung:

Windmühle in Syrau weiterlesen

Plauener Rundwanderweg | Teil 5

Die Runde ist nunmehr bis an die B173 gekommen. Diese gilt es nun zu überqueren.

Theoretisch wird hier Tempo 50 gefahren, aber es ist auch eine sehr dicht befahrene Straße, immerhin ist das Autobahnzubringer zur Anschlussstelle Plauen Ost.

Die Straße ist am besten auf Höhe vom Ende der rechtsseitigen Leitplanken zu überqueren, dann kann hinter den Leitplanken zurückgefahren werden. Für mich unverständlich ist, warum nicht die Fußgängerunterquerung zur Äusseren Reichenbacher Straße genutzt wird. Das wäre auf jeden Fall sicherer, auch wenn das vielleicht einen zusätzlichen Umweg bedeutet. Es gibt genügend Fußwege und kleinere Straßen in der Ecke, so dass der Umweg nicht allzu groß ausfällt. Plauener Rundwanderweg | Teil 5 weiterlesen

Plauener Rundwanderweg | Teil 2

Nachdem ich schon einmal falsch abgebogen war, kommt etwa 120 Meter weiter die nächste Entscheidung:

So richtig sehe ich nicht, wohin der Wanderweg führt. Zumal auch nach links noch ein Weg führt, den ich zunächst probiere. Aber ohne Erfolg, der führt von der Route laut Navi weg. Ein weiterer Abzweig in dieser Gegend, mit der richtigen Richtung! endet auch in einer Sackgasse und zwar am Zaun vom Milchhof. Plauener Rundwanderweg | Teil 2 weiterlesen

Plauener Rundwanderweg | Teil 1

Im Jahre 2003 bin ich diese Runde bereits einmal gefahren. Damals musste ich die Feststellung treffen, dass das zwar ein landschaftlich schöner Rundweg ist, aber vor allem die Beschilderung des Weges als mangelhaft einzustufen ist.

In einem diesbezüglichen Gespräch mit einer Amtsleiterin in der Stadtverwaltung Plauen bot ich an, diese Hinweise zu dokumentieren und der Stadt zur Verfügung zu stellen. Mein Angebot wollte die Kollegin (ja, wir waren ein zeitlang im gleichen Amt tätig) an die zuständige Stelle weiterleiten. Ich bin mir sicher, dass die Weiterleitung stattfand, gehört habe ich dennoch nie etwas von der zuständigen Stelle.

Tja, mit der Dokumentation hatte ich dennoch begonnen.

Was konnte ich damals feststellen, wie sah es aus und wie war die Dokumentation gemacht? Plauener Rundwanderweg | Teil 1 weiterlesen