Schlagwort-Archive: Radwegebau

Der lange Weg zum Elsterradweg – Splitter 53

Logo Elsterradweg (ERW)

Die Freie Presse vom 19.04.2017 berichtet wieder einmal etwas ausführlicher zum weiteren Bau des Elsterradwegs im Vogtlandkreis.  

Die gute  Nachricht ist, dass weiter geplant und gebaut wird. Die schlechte Nachricht dagegen lautet, dass es die zeitliche  Dimension  vom Bau eines bekannten Berliner Großflughafens annimmt. Die Rede ist  „15 Jahre später als erhofft“, also etwa im Bereich 2023 bis 2025. 

Insbesondere der Bereich von Rebersreuth  bis Hundsgrün mit einer Länge von knapp 3,5 km treibt die Bauzeit nach hinten.  2013 wurde ein Baustopp verhängt, mit dem Weiterbau  rechnet der Vogtlandkreis frühestens ab 2023.   Gerichtlich wurde zum Baustopp festgestellt, dass  Planfeststellungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung  fehlen.  Im Dezember 2015 wurden diese Unterlagen eingereicht.  Aber jetzt ist der Presse zu entnehmen, dass das der genehmigenden Landesdirektion  nicht ausreicht und jetzt ein „komplettes Planfeststellungsverfahren“  gefordert ist. Das bedeutet, dass neben dem bisher geplanten Streckenverlauf im Bereich der Elster , entlang des  vorhandenen Bahndammes , zwei weitere Varianten  zu untersuchen sind. 

Die Alternativstrecken sind

  • entlang  der Bundesstraße B92
  • entlang des bisherigen Verlaufs  von Rebersreuth bergauf Richtung Eichigt und dann nach  Hundsgrün

Wenn ich das Ergebnis raten soll,  es wird hier keinen  Elsterradweg im Tal geben, sondern ein Ausbau entlang der bisherigen Strecke erfolgen.

Und nochmal zur Erinnerung: Es wird ein naturnaher Radweg gebaut, keine 6spurige Autobahn, kein Flughafen, keine ICE-Strecke  und auch kein Atomkaftwerk.

Elsterradweg Mühlhausen-Adorf

Der  Abschnitt von Mühlhausen bis Adorf  ist seit Jahren fertig gebaut und in Nutzung, sollte aber laut laut Ansinnen  der „Grünen Liga“ gesperrt sein. Dagegen wehrt sich der Vogtlandkreis  gerichtlich, jetzt vor dem  Bundesverwaltungsgericht. Termin ist der 1. Juni.  Und dann gibt es ja noch den Europäischen Gerichtshof…

Ab Unterhermsgrün /Dreihöfer Schmiede soll der Elsterradweg begleitend zu Bundesstraße ausgeführt werden, in Oelsnitz über das bestehende Radwegenetz in Richtung Talsperre Pirk führen.  Aber welchen Verlauf  der Elsterradweg nehmen soll, geht aus den Ausführungen nicht klar hervor. Es ist von einer Beschilderung bis zur Rettungsleitstelle die Rede und einem Ausbau des Weges Taltitz bis Jugendherberge.   Also könnte der  Elsterradweg zumindest abschnittsweise über die  S311 führen, die Zubringerstraße zum Industrie- und  Gewerbegebiet „Neue Welt“. 

Weiter wird von einem Ausbau des Ziegelhüttenwegs (vermutlich ist damit die Ziegelhüttenstraße gemeint)  von Neudörfel nach Ruppertsgrün gesprochen.  

In früheren Diskussionen war ein Variante Elsterradweg über die mittlere Etage der Elstertalbrücke. Das scheint damit vom Tisch zu sein. Erfreulicherweise, denn der schmale Weg über die Elstertalbrücke wäre für Reiseradler mit  Gepäck spätestens im Begegnungsverkehr oder beim Zusammentreffen mit  Kinderwagen  zu einem erheblichen Problem geworden.

Hinter der Windischmühle soll  der Elsterradweg  auf einer Länge von 150 m in Pflasterbauweise ausgeführt werden, eine „Teststrecke“ wie  Jochen Bittner, Sachgebietsleiter Kreisstraßenbau im Landratsamt, in dem Artikel der Freien Presse ausführt. 

Damit ist vermutlich das Wegstück  (oder ein Teil davon)  zwischen  Bahnhofstraße und Oelsnitzer Straße  entlang der Bahnlinie bei Hundsgrün gemeint.  Pflaster, okay, das geht woanders auch. Muss man sich anschauen, wenn es denn mal fertig ist.

icon-car.png
Splitter 53

Karte wird geladen - bitte warten...

Splitter 53 50.368980, 12.208815

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 41

An der Baustelle des Elsterradweges zwischen Possigweg und Leuchtsmühlenweg haben die Bauarbeiten nun endlich begonnen. Von Straßberg aus ist auf einer Länge von einigen hundert Metern Erdreich links und rechts des vorhanden Weges weggeschoben worden.

Bau Elsterradweg

Die Schieberaupe war zu dieser Zeit (kurz vor 17:00 Uhr) noch voll im Einsatz – im Gegensatz zu manchen Autobahnbaustellen. Wink

Bau Elsterradweg

Erfreulich, dass nach langer Zeit des Wartens auch dieser Abschnitt des Elsterradweges ausgebaut wird!

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 35

Im „Vogtlandanzeiger“ war letztens eine Meinungsäußerung von Michael Weichert, Mitglied des Sächsischen Landtages , Bündnis90/Die Grünen, zum Thema Bau des Elsterradweg und Klage der „Grünen Liga“ zu lesen. Nach seiner Auffassung hat ein Vorgehen gegen solche Projekte, aus welchen Beweggründen auch immer, nichts mit grüner Politik zu tun. Außerdem sei er bereit, bei weiteren Aktionen als „radelnder Protestler“ vor Ort zu sein.

Es wäre ja erfreulich, wenn politische Vertreter das Anliegen der Radler zum Erhalt und zur Weiternutzung des bestehenden Radweges unterstützen. Aber im August 2014 ist auch Landtagswahl…Wink

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 31

Symbol des ElsterradwegesVon Plauen/Chrieschwitz aus führt entlang der Möschwitzer Str./S297 ein Radweg bis zum Ortseingang Möschwitz. Diese Radweg ist als Teil des Elsterradweges geplant, wie ich hier schon berichtete. Am Ortseingang Möschwitz ist derzeit aber Schluss mit einem separaten Weg für Radler. Wie einer Zeitungsnotiz zur Pöhler Gemeinderatsssitzung zu entnehmen war, sollte ein Radweg vom Ortsausgang Möschwitz über den sogenannten „Krummen Weg“ zum Campingplatz Gunzenberg entstehen. Ein Anlieger hat seine Zusage zur Baufreiheit nicht gegeben, daher muss nun eine Alternativvariante gefunden werden. Geplant wird nun, den Radweg von Möschwitz in Richtung Gunzenberg rechts der S297 zu errichten.

Allerdings ist das im Besitz der Gemeinde befindliche Grundstück bis 2018 verpachtet.

Der durchgängige Ausbau des Elsterradweges rückt damit wieder ein Stück in die Zukunft.

Oder führt man den Elsterradweg nun doch wieder über die von der Stadt Plauen favorisierte Strecke über Jößnitz?

Eröffnung eines weiteren Teilstückes des Elsterradweges

Nach dem Durchschneiden des Bandes setzte sich der Zug aus Radlern in Richtung Bad Elster in Bewegung. Ganz vorn mit dabei ist Christoph Flämig, Bürgermeister der Stadt Bad Elster.

Eröffnung Teilstück Elsterradweg

Bad Elster war auch gleichzeitig der Zielort der ersten kleinen Tour auf dem neuen Stück des Elsterradweges. Am Café „Waldschlösschen“ überquerten die Teilnehmer das grün-weiße Zielband.

Eröffnung Teilstück Elsterradweg Eröffnung eines weiteren Teilstückes des Elsterradweges weiterlesen

Eröffnung eines weiteren Teilstückes des Elsterradweges

Am heutigen Sonnabend wurde ein weiteres Teilstück des Elsterradweges eröffnet. Bislang waren es meist kurze Stücke, wie im Bereich von Straßberg, jetzt ist ein rund 9 km langer Radweg von Doubrava in Tschechien bis nach Adorf fertiggestellt und kann von Radlern und Wanderen benutzt werden. Fast fertiggestellt, denn es fehlen noch einige Arbeiten für eine ausreichende Beschilderung.

Der feierliche Akt fand gegen 14:00 Uhr an der Ortsgrenze von Doubrava statt. Das Wetter schien sich gegen die Veranstaltung zu stellen, wurde doch gerade für diese Zeit ein kräftiger Regen angekündigt, vielleicht hat Petrus doch noch ein Einsehen?

Mit dem Bike bin ich von Adorf aus gestartet und über Bad Elster zum Ortseingang von Doubrava geradelt. Die Vorbereitungen waren zu dem Zeitpunkt noch in vollem Gange.

Eröffnung Teilstück Elsterradweg

Eröffnung eines weiteren Teilstückes des Elsterradweges weiterlesen

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 26

Bei Leubetha sind die bereits recht gut ausgebauten Strecken zu Ende. Aber auch die weiteren Baustellenabschnitte sind noch ganz interessant.

An der B92 bei Leubetha wird der Elsterradweg vermutlich ein kurzes Wegstück parallel zur Bundesstraße erhalten. Im Moment befindet sich dort eine größere Straßenbaustelle, so dass hinsichtlich eines Radweges noch nicht viel zu erkennen ist. Theoretisch dürfte dieser aber künftig hier entlang des Waldweges verlaufen.

Elsterradweg - Neubaustrecke

Nach etwa 400 Metern erreicht der Weg dann aus dem Wald kommend die „Alte Straße“.

Elsterradweg - Neubaustrecke

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 26 weiterlesen

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 24

Der nächste Neubauabschnitt am Elsterradweg beginnt in Bad Elster. Ein kurzes Stück nach dem Kurpark biegt die Radroute nach rechts in Richtung Waldschlößchen ab.

Elsterradweg - Neubaustrecke

Die Strecke führt über diese alte Steinbrücke.

Elsterradweg - Neubaustrecke

Am angrenzenden Weg beginnt die bereits asphaltierte neue Strecke, links im Bild.

Elsterradweg - Neubaustrecke

Am Waldrand geht es entlang des Bahnhofsteigs vorbei an den Arealen zur Gewinnung von Moor für die Naturmoorbäder in der Heilbehandlung.

Elsterradweg - Neubaustrecke

Dieser Abschnitt des neu gebauten Elsterradweges endet in der Nähe des Bahnhofes Bad Elster an der B 92.

Elsterradweg - Neubaustrecke

Von hier führt ebenfalls schon „neuer“ Elsterradweg in Richtung Adorf. Mehr davon im nächsten Splitter.

Der lange Weg zum Elsterradweg | Splitter 22

Symbol des ElsterradwegesDer Kreistag des Vogtlandkreises hat letzten Donnerstag weitere Bauleistungen zum Ausbau des Elsterradweges vergeben. Dabei handelt es sich um ein Teilstück von Rebersreuth nach Hundsgrün.

Aber schon regt sich erneut Widerstand und wieder sind es die Naturschützer. Seitens BUND wird moniert, dass kein Planfeststellungsverfahren samt Umweltverträglichkeitsprüfung stattgefunden habe und außerdem seien die Verbände nicht angehört worden. Daher wurde eine Rechtsaufsichtsbeschwerde beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Dresden eingelegt. Der geplante Radweg führt offenbar durch ein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet.

Weitere Verzögerungen beim Bau des Radweges sind damit wahrscheinlich.

Der Ausbau des Radweges ist doch schon lange bekannt und beschlossen. Wieso regen sich die Naturschützer erst jetzt? Weil Verhindern medienwirksamer ist, als von Anfang an ein Projekt zu begleiten?