Schlagwort-Archive: Wegweiser

Elberadweg Decin-Dresden | Teil 1

Die Elbe bin ich inzwischen von Dresden bis Cuxhaven abgeradelt, verteilt auf mehrere Jahre. Das Stück von Decin nach Dresden fehlte mir noch in meiner Sammlung. Geplant war es schon längere Zeit und ersten Planungen nach wollte ich am Vorabend per Bahn Richtung Elbsandsteingebirge anreisen und früh mit einer Regionalbahn weiter nach Decin. Jetzt hatte ich mir das für den 1.Mai vorgenommen, allerdings wollte ich früh mit der erstmöglichen Verbindung anreisen. Allerdings musste ich am Vorabend des ersten Mai feststellen, dass die frühestmögliche Bahnverbindung mich gegen 12:00 Uhr in Decin ankommen lässt. Das war mir definitv zu spät, denn am Ende der Tour will ich ja auch noch per Bahn zurück nach Plauen.

Also umgeplant und mit dem PKW nach Drsden und von da mit Bahn und Rad weiter nach Decin.  Damir war ich gegen 8:45 am Start und konnte so gemütlich den Elberadweg genießen. Dachte ich. Das war allerdings nur bis etwa Pirna möglich. Aber dazu mehr in Teil 2.

Start war am Bahnhof Decin.

Elberadweg Decin-Dresden | Teil 1 weiterlesen

Neues vom Vogtland-Radweg

Bevor mich letztens ein LKW vom Rad schubste, war ich wieder einmal auf dem Vogtland-Radweg von Falkenstein in Richtung Talsperre Pirk unterwegs. Im Vergleich zu meinem Bericht vom Juni letzten Jahres hat sich Einiges getan – leider nicht nur positives.

Am Startort Bahnhof Falkenstein ist jetzt immerhin ein Wegweiser zum Radweg zu finden.

 


Auch die Einfahrt zum Radweg von der Dorfstädter Straße aus ist jetzt mit einem Wegweiser versehen. Neues vom Vogtland-Radweg weiterlesen

Plauener Rundwanderweg | Teil 5

Die Runde ist nunmehr bis an die B173 gekommen. Diese gilt es nun zu überqueren.

Theoretisch wird hier Tempo 50 gefahren, aber es ist auch eine sehr dicht befahrene Straße, immerhin ist das Autobahnzubringer zur Anschlussstelle Plauen Ost.

Die Straße ist am besten auf Höhe vom Ende der rechtsseitigen Leitplanken zu überqueren, dann kann hinter den Leitplanken zurückgefahren werden. Für mich unverständlich ist, warum nicht die Fußgängerunterquerung zur Äusseren Reichenbacher Straße genutzt wird. Das wäre auf jeden Fall sicherer, auch wenn das vielleicht einen zusätzlichen Umweg bedeutet. Es gibt genügend Fußwege und kleinere Straßen in der Ecke, so dass der Umweg nicht allzu groß ausfällt. Plauener Rundwanderweg | Teil 5 weiterlesen

Plauener Rundwanderweg | Teil 2

Nachdem ich schon einmal falsch abgebogen war, kommt etwa 120 Meter weiter die nächste Entscheidung:

So richtig sehe ich nicht, wohin der Wanderweg führt. Zumal auch nach links noch ein Weg führt, den ich zunächst probiere. Aber ohne Erfolg, der führt von der Route laut Navi weg. Ein weiterer Abzweig in dieser Gegend, mit der richtigen Richtung! endet auch in einer Sackgasse und zwar am Zaun vom Milchhof. Plauener Rundwanderweg | Teil 2 weiterlesen

Plauener Rundwanderweg | Teil 1

Im Jahre 2003 bin ich diese Runde bereits einmal gefahren. Damals musste ich die Feststellung treffen, dass das zwar ein landschaftlich schöner Rundweg ist, aber vor allem die Beschilderung des Weges als mangelhaft einzustufen ist.

In einem diesbezüglichen Gespräch mit einer Amtsleiterin in der Stadtverwaltung Plauen bot ich an, diese Hinweise zu dokumentieren und der Stadt zur Verfügung zu stellen. Mein Angebot wollte die Kollegin (ja, wir waren ein zeitlang im gleichen Amt tätig) an die zuständige Stelle weiterleiten. Ich bin mir sicher, dass die Weiterleitung stattfand, gehört habe ich dennoch nie etwas von der zuständigen Stelle.

Tja, mit der Dokumentation hatte ich dennoch begonnen.

Was konnte ich damals feststellen, wie sah es aus und wie war die Dokumentation gemacht? Plauener Rundwanderweg | Teil 1 weiterlesen

Rundwanderweg um die Talsperre Pöhl | Teil 3

Im ersten Artikel hatte ich schon darauf hingewiesen, dass die Beschilderung einen zumindest ersten guten Eindruck hinterlässt. Schilder und Farbmarkierungen dienen dem (Rad-)Wanderer als Orientierung.

Ist die Wegweisung durchgängig oder nur am Start am Talsperrenblick?

Im Wesentlichen ist der Weg gut ausgeschildert, wobei durchaus eine gewisse Kreativität bescheingt werden muss. Rundwanderweg um die Talsperre Pöhl | Teil 3 weiterlesen

Rundwanderweg um die Talsperre Pöhl | Teil 1

Die Freie Presse berichtet vor einiger Zeit von einem Rundwanderweg um die Talsperre Pöhl. Es handelt sich dabei wohlgemerkt um einen FUSS-Wanderweg und eher nicht um einen Radwanderweg. Denn kürzlich berichtet ich schon von der Diskussion zu den (fehlenden) Radwegen an der Talsperre Pöhl. Des Weiteren hatte ich mich schon im Mai 2008 an einem Rundweg um die Taslperre versucht, aber relativ erfolglos einen teilweise großen Abstand zur Uferlinie eingehalten. Laut der Karte „Wandern und Radfahren Vogtländische Schweiz“ existiert eine Radwanderstrecke rund um die Talsperre, aber diese führt überwiegend auf vorhandenen Straßen entlang (diese Karte habe ich allerdings erst am Ende meiner Runde um die Talsperre erworben).

Der Artikel in der Freien Presse zeigte jedoch eine stark vereinfachte Karte mit einem Wegeverlauf. Anhand von Routenvorschlägen auf GPSies.com und der Pressekarte habe ich dann einen vermutlichen Wegeverlauf auch anhand von Geländemerkmalen in Googles Luftbildern kreiert und auf mein Garmin geladen. Der 2011 *hust* „Sommer“ und auch persönliche Angelegenheiten haben das Befahren der Strecke etwas verzögert. Letzten Sonnabend war kurz entschlossen Gelegenheit, da entgegen der Regenprognose am Morgen blauer Himmel nach draußen lockte. Rundwanderweg um die Talsperre Pöhl | Teil 1 weiterlesen

Göltzschtalradweg

Die Karte mit Radwandertouren im Vogtland (2. Auflage 2011) weist auf den Göltzschtalradweg hin. Bei einem Kartenmaßstab von ca. 1:125.000 kann das nicht mehr als eine Orientierung sein. In der Realität lässt sich danach nicht fahren.

Daher habe ich auf dem Geoportal des Vogtlandkreises gesucht und konte mir den Gäöltzschtalradweg dort in besserer Auflösung besorgen. Anhand dieser Daten konnte ich den Weg mt Hilfe von bikemap.net nachzeichnen, zumindest in etwa, und mir ein GPX-File fürs Navi erzeugen. Der Rest wird wohl vor Ort zu finden sein. Göltzschtalradweg weiterlesen